100° Wassertemp. schädlich fürn Motor?

Diskutiere 100° Wassertemp. schädlich fürn Motor? im C20LET Forum im Bereich Technik; Ich habe seit dem Einbau eines LLK immer zu hohe Wassertemp. Verbaut ist momentan: 82° Thermostat, Wasserkühler vom 2 Liter Sauger, Thermoschalter...
opelkult

opelkult

Dabei seit
24.04.2007
Beiträge
1.097
Punkte Reaktionen
35
Ort
Asbach-Bäumenheim/Liestal
Ich habe seit dem Einbau eines LLK immer zu hohe Wassertemp. Verbaut ist momentan: 82° Thermostat, Wasserkühler vom 2 Liter Sauger, Thermoschalter für Brasilien und Klimakühler inkl. Lüfter habe ich raus geschmissen. Ich fahre etwa 2x im Monat knapp 400 Kilometer, davon fast nur Autobahn, die ersten 200 Kilometer bin ich immer knapp unter 95° (ausser ich gebe Vollgas, dann geht er auch in roten Bereich wenn ich nicht vom Gas gehe), nach den 200 Kilometern muss ich etwa 20 Kilometer durch Österreich, wo immer Stau ist, dann geht die Temp. rauf bis 100°, dann kühlt er Lüfter bis knapp über 96° runter und so geht das die ganze Zeit, danach muss ich nochmal etwa 180 Kilometer Autobahn und die Temp. kommt einfach nicht mehr runter, bleibt immer bei 97-100°, trotz langsamer Fahrt (nicht schneller als 130kmh) und auch überbrücktem Lüfter, sodass dieser dauernd auf höchster Stufe läuft. Es wäre mir eigentlich egal, aber ich hab halt Angst das die Kopfdichtung drauf geht über kurz oder lang. Meine letzte Idee wäre noch den Kühler + Lüfter vom V6 zu versuchen. Meint ihr den Versuch is es wert oder soll ich mit den Temp. leben?
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Ich fahre den Xe Kühler und einen 250er Spallüfter. Tropenthermostat und einen 82° Schalter für den Lüfter. Über 95° wird das Wasser nicht. Bei normaler Fahrt immer um die 87.5°
 
opelkult

opelkult

Dabei seit
24.04.2007
Beiträge
1.097
Punkte Reaktionen
35
Ort
Asbach-Bäumenheim/Liestal
Gut, das bedeutet der Kühler vom 2 Liter reicht also aus. Ich hab den Lüfter vom Turbo dran hängen, hab mir einen Adabter gebaut um den benutzen zu können. Hast du evtl. einen Link von dem Lüfter den du verbaut hast? Evtl. packt einfach mein Lüfter das nicht.
Ich denke der Thermoschalter für Brasilien müsste auch ein 82° sein.
 
C

Corsa A 16V

Guest
also ich fahre immer zwischen 90 und 100° unter 90° is ja netmal betriebstemperatur ;)
 
opelkult

opelkult

Dabei seit
24.04.2007
Beiträge
1.097
Punkte Reaktionen
35
Ort
Asbach-Bäumenheim/Liestal
Also brennt mir da nicht gleich die Kopfdichtung durch oder? Des ist halt meine Hauptsorge weil ich auf das Auto angewiesen bin (zumindest im Sommer, Winter wird er nicht gefahren) und ich eigentlich keine Zeit hätte für solche Reperaturen.
 
opelkult

opelkult

Dabei seit
24.04.2007
Beiträge
1.097
Punkte Reaktionen
35
Ort
Asbach-Bäumenheim/Liestal
Optimal, dann werd ich mir da mal einen zulegen. Mit 250mm komm ich dann gut hin oder? Zur Befestigung werd ich mir was basteln müssen oder?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
andere Lüfter verbauen ist die unklugste Lösung.Ist sicherlich ein EDS LLK verbaut... lies mal hier http://www.c20let-forum.com/viewtopic.php?t=83568&postdays=0&postorder=asc&start=15
wie schaut das Netz aus,Lamellen schon alle verbogen?
wie alt ist der Wasserkühler? ein neuer bringt deutliche Temperatursenkung gegenüber einem verkalktem Exemplar.

100° ist jetzt noch nicht so dramatisch für die Kopfdichtung.Richtig ernst wird es wenn zuviel Luft im System ist,Wassermangel bzw. mal ein Wasserschlauch platzt.Dann gibts Materialverzug am Zylinderkopf...
 
C

Corsa A 16V

Guest
ich fahre sogar 120° ab und an im stau

wo das opel instrument noch 98° anzeigt zeigt mein vdo schon 110° an ;)
 
opelkult

opelkult

Dabei seit
24.04.2007
Beiträge
1.097
Punkte Reaktionen
35
Ort
Asbach-Bäumenheim/Liestal
Den Hersteller des LLK kenne ich nicht, den hab ich von nem Kumpel übernommen, Verrohrung is eigenbau 50mm. Der Wasserkühler ist neu, hab ich erst vor zwei Wochen eingebaut, Netzmass ist 617x374x34
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
na der LLK ist ja mal nix! jetzt hat man nur ne kleine Öffnung da unten jetzt wird da auch noch Fläche versperrt von den LLK Kästen,kein Wunder wenn Wasserkühler kolabiert...und Nummernschild könntest auch höher befestigen.
 
opelkult

opelkult

Dabei seit
24.04.2007
Beiträge
1.097
Punkte Reaktionen
35
Ort
Asbach-Bäumenheim/Liestal
Bin für andere Vorschläge gern offen, wie soll ich ihn sont verbauen?
Mich würde die Temp. so nicht stören, hab halt echt nur schiss wegen der Kopfdichtung, aber wenn 100° noch OK wären, dann lass ich des so.
Achso Öltemp. is immer bei egal welcher Fahrweise um die 110°, da tut sich fast nix.
 
Un|mAtr|XzEr0

Un|mAtr|XzEr0

Dabei seit
12.11.2005
Beiträge
1.529
Punkte Reaktionen
0
Ort
Göttingen
ich fahre sogar 120° ab und an im stau

wo das opel instrument noch 98° anzeigt zeigt mein vdo schon 110° an ;)

Das Serieninstrumente 10°C weniger anzeigen ist so vom Hersteller gewollt, würde da 110°C stehen würden die Werkstätten überlaufen von Kunden, die meinen ihr Auto sei kaputt, weil der kochen würde .... gemeinhin weiß ja jeder, dass Wasser bei 100°C kocht.
Da es sich hierbei aber um ein geschlossenes System handelt und wir Frostschutz mit drinne haben liegt der Siedepunkt deutlich über 100°C ;)

LG Dennis
 
B

Boestier

Guest
Der Hauptgrund wareum das Wasser nicht kocht ist der Überdruck im Sys und nicht der Frostschutz....
Zudem sind ist immer die Frage wie der Motor ausgelegt ist von der Wassertemp. Aber 100 Grad sind ansich noch unkritisch Das Wasser kocht da noch lange nicht.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
also temperaturtechnisch ist der Motor ganz normal ausgelegt.Es gibt zwar Thermoschalter für warme Länder wo vorteilhaft sind im Sommer aber das kanns nämlich nicht sein wenn der/die Lüfter bei Fahrt nicht schaffen die Temperatur runterzukühlen.Der verbaute LLK ist einfach Gülle :!:
einfach da nen Wiltec 540x230x65 davor wenn man nicht großartig über 350 PS fährt und der Fall hat sich erledigt.
 
calibraman01

calibraman01

Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
241
Punkte Reaktionen
0
Ort
Markdorf
Ich hab nen Projekt Opel LLK und genau das gleiche Problem. Mein Hochleistungslüfter kühlt das zwar zuverlässig runter aber ist ja ned Sinn der Sache. Wasserkühler ist neu. Ich hab immer 100 Grad Wassertemperatur bei heißem Wetter geht alle 10-15min der Lüfter an.
 
Thema:

100° Wassertemp. schädlich fürn Motor?

100° Wassertemp. schädlich fürn Motor? - Ähnliche Themen

c20let geht nach Volllastfahrt aus.: Hallo liebe Forumsgemeinde, ich hoffe der ein oder andere hier kennt mich noch?! Mein Name ist Marcus und ich war bis vor ein paar Jahren hier...
Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
C20NE probs (kopfdichtung, pleullager?): also ma ganz vorne angefangen: auto gekauft im oktober 2002 mit ~92.000km sommer 2003 - kopfdichtungsschaden bin damals circa 1 monat so...
Oben