M
MK-Motorenteile
Hallo liebe Forumsgemeinde,
ich hoffe der ein oder andere hier kennt mich noch?!
Mein Name ist Marcus und ich war bis vor ein paar Jahren hier noch ein Ersatzteilverkäufer unter dem Namen mk-motorenteile.
Ich fahre meinen Calibra nun seit 15 Jahren. Seit Ende 2000 ist das Auto auf c20let mit PO Phase 3+ umgebaut. Das Auto hat bis auf einen Turboladerschaden im Juni 2010 nie Probleme gemacht. Es lief immer tadellos und absolut zuverlässig. Nachdem der neue Lader drin war aber leider nicht mehr.
Vorweg der Turbolader kann mit 100%ger Sicherheit nichts dafür. Es hat sich nur ein neues Problem dazu gesellt welches bestimmt schon vorher da war aber in der Form nicht aufgefallen ist.
Zum Problem:.
Wenn das Auto über eine längere Distanz mit ca. 180 bis 200 km/h bewegt wird, beginnt er an zu stottern und geht irgendwann aus. Der Motor lässt sich dann auch nicht mehr starten. Desto wärmer es draussen ist, desto schneller beginnt das Problem. Wenn der Motor wieder kalt ist, springt er nach etwas orgeln wieder an und fährt wieder problemlos. Nachdem der Motor bei der Fahrt ausgegangen ist, habe ich im gesamten Kraftstoffsystem nur Luft drin. Am Anfang hat es gereicht, wenn ich die Luft einfach am Ventil der Einspritzleiste abgelassen habe. Aber das geht mittlerweile auch nicht mehr.
Meine Vermutung war Dampfblasenbildung in der Einpritzleiste.
Aber wo kommen die auf einmal her???
Beim letzten Male wo ich den Fehler gsucht habe, ist mir aufgefallen, dass an der Benzinpumpe gerade mal 10 Volt Spannung angekommen sind. Ich habe also ein neues Kabel direkt über eine Sicherung vom Einspritzpumpenrelais zur Benzinpume gelegt. Dazu habe ich sofort ein neues Benzinpumpenrelais verbaut. Die Benzinpumpe drehte auf jeden Fall hörbar schneller. Ich dachte eigentlich das ich das Problem gefunden habe aber die Heimfahrt von der Arbeit am heutigen Tage ( 170km )belehrte mich mal wieder eines besseren.
Das war nun der dritte Freitag in folge an der mich diese mittlerweise scheiss Karre mitten auf der AB hängen gelassen hat.
Beim ersten Mal bin ich auf der Hälfte liegen geblieben. Ich kam gerade noch von der AB runter und zum Glück hatte mich als ich auf dem Parkplatz stand ein netter Herr bis in die nächste Ortschaft geschleppt. Nach 2 Std. warten sprang die Kiste wieder an und ich konnte die Fahrt beenden. Am WE dann zu Hause den Fehler gesucht aber wo kein Fehler ist, kann man natürlich auch keinen finden. Nun ja, Sonntag abend Auto getankt, Montags morgen um 5 Uhr los zur Arbeit ( 170 km ) und alles läuft fehlerfrei. Ich muss noch dabei sagen, dass ich auf Montage bin und das Auto von Montags bis Freitags bei der Firma unbewegt auf dem Parkplatz steht.
Freitag Mittag: Feierabend:
Ich wunderte ich schon, warum er relativ schlecht anspringt. Aber nach dem 2. Versuch springt er an und läuft wie immer. Nach ca. 20 km AB bei ca. 150 km/h fängt der Scheiss schon wieder an. Er ruckelt und geht dann einfach aus. Ein weiteres starten war erst wieder möglich nachdem ich die ganze Luft aus der Einspritzleiste rausgelassen habe. Dann lief das Auto ca. 50 km fehlerfrei. Dann fing der gleiche Scheiss schon wieder an. Ich konnte mich gerade noch vor ein ADAC Auto auf dem Pannestreifen stellen, der mir wenigstens noch etwas Schutz vor den anrollenden LKW geben konnte. Nach einem weiteren entlüften sprang der Wagen wieder an. Nachdem ich wieder los gefahren bin hörte ich einen einen lauten Knall mit einem Schlag der durch das ganze Auto ging.
Ich dachte nur, was denn jetzt aber der Motor lief und ich wollte nur noch weg da. Es war Freitag Nachmittag, 35 Grad und halb Deutschland war auf dem Weg in den Urlaub. Und ich war gerade noch etwa 5 km vom Kreuz Kaiserberg in Richtung Köln unterwegs.
Etwa 3-4 km weiter ging er wieder aus und liess sich auch nicht mehr starten. Als ich dann da nun so stand und auf den ADAC gewartet habe habe ich auch den Grund gefunden warum es diesen Knall und den Schlag gegeben hat. Beim runter fahren von dem Pannenstreifen habe ich mir wohl ein ziemlich fettes Blech was da wohl rumlag hinten rechts in den Reifen feharen. Tja, ein 3 Wochen alter 245/40ZR17 Bridgestone Potenza RE050A ging somit in die Geschichte ein.
Dummerweise habe ich das Auto so nah an die Leitplanke geparkt, das ich noch nicht mal mehr zum wechseln dran gekommen bin. Aber ehrlich gesagt, hatte ich da auch echt keinen Bock mehr zu.
Nach 6 Stunden war ich dann endlich samt Auto zu Hause. Und wie soll es anders sein???
Er sprang wieder an und lief wieder einwandfrei.
Tja, wie ich eben schon erwähnt habe hatte ich ja nun heute wieder Pech. Mittlerweile läuft er ja auch wieder. Was ich selber auf jeden Fall weiss, ist das Benzinpumpe, Relais und Stromversorgung funktionieren.
Er bekommt trotzdem einfach dann kein Sprit.
Ich hoffe, dass einer von Euch weiss warum die Kiste rumzickt.
Ich bin Euch im vorfeld für viele Antworten und Tipps dankbar.
Viele Grüsse
euer Marcus
ich hoffe der ein oder andere hier kennt mich noch?!
Mein Name ist Marcus und ich war bis vor ein paar Jahren hier noch ein Ersatzteilverkäufer unter dem Namen mk-motorenteile.
Ich fahre meinen Calibra nun seit 15 Jahren. Seit Ende 2000 ist das Auto auf c20let mit PO Phase 3+ umgebaut. Das Auto hat bis auf einen Turboladerschaden im Juni 2010 nie Probleme gemacht. Es lief immer tadellos und absolut zuverlässig. Nachdem der neue Lader drin war aber leider nicht mehr.
Vorweg der Turbolader kann mit 100%ger Sicherheit nichts dafür. Es hat sich nur ein neues Problem dazu gesellt welches bestimmt schon vorher da war aber in der Form nicht aufgefallen ist.
Zum Problem:.
Wenn das Auto über eine längere Distanz mit ca. 180 bis 200 km/h bewegt wird, beginnt er an zu stottern und geht irgendwann aus. Der Motor lässt sich dann auch nicht mehr starten. Desto wärmer es draussen ist, desto schneller beginnt das Problem. Wenn der Motor wieder kalt ist, springt er nach etwas orgeln wieder an und fährt wieder problemlos. Nachdem der Motor bei der Fahrt ausgegangen ist, habe ich im gesamten Kraftstoffsystem nur Luft drin. Am Anfang hat es gereicht, wenn ich die Luft einfach am Ventil der Einspritzleiste abgelassen habe. Aber das geht mittlerweile auch nicht mehr.
Meine Vermutung war Dampfblasenbildung in der Einpritzleiste.
Aber wo kommen die auf einmal her???
Beim letzten Male wo ich den Fehler gsucht habe, ist mir aufgefallen, dass an der Benzinpumpe gerade mal 10 Volt Spannung angekommen sind. Ich habe also ein neues Kabel direkt über eine Sicherung vom Einspritzpumpenrelais zur Benzinpume gelegt. Dazu habe ich sofort ein neues Benzinpumpenrelais verbaut. Die Benzinpumpe drehte auf jeden Fall hörbar schneller. Ich dachte eigentlich das ich das Problem gefunden habe aber die Heimfahrt von der Arbeit am heutigen Tage ( 170km )belehrte mich mal wieder eines besseren.
Das war nun der dritte Freitag in folge an der mich diese mittlerweise scheiss Karre mitten auf der AB hängen gelassen hat.
Beim ersten Mal bin ich auf der Hälfte liegen geblieben. Ich kam gerade noch von der AB runter und zum Glück hatte mich als ich auf dem Parkplatz stand ein netter Herr bis in die nächste Ortschaft geschleppt. Nach 2 Std. warten sprang die Kiste wieder an und ich konnte die Fahrt beenden. Am WE dann zu Hause den Fehler gesucht aber wo kein Fehler ist, kann man natürlich auch keinen finden. Nun ja, Sonntag abend Auto getankt, Montags morgen um 5 Uhr los zur Arbeit ( 170 km ) und alles läuft fehlerfrei. Ich muss noch dabei sagen, dass ich auf Montage bin und das Auto von Montags bis Freitags bei der Firma unbewegt auf dem Parkplatz steht.
Freitag Mittag: Feierabend:
Ich wunderte ich schon, warum er relativ schlecht anspringt. Aber nach dem 2. Versuch springt er an und läuft wie immer. Nach ca. 20 km AB bei ca. 150 km/h fängt der Scheiss schon wieder an. Er ruckelt und geht dann einfach aus. Ein weiteres starten war erst wieder möglich nachdem ich die ganze Luft aus der Einspritzleiste rausgelassen habe. Dann lief das Auto ca. 50 km fehlerfrei. Dann fing der gleiche Scheiss schon wieder an. Ich konnte mich gerade noch vor ein ADAC Auto auf dem Pannestreifen stellen, der mir wenigstens noch etwas Schutz vor den anrollenden LKW geben konnte. Nach einem weiteren entlüften sprang der Wagen wieder an. Nachdem ich wieder los gefahren bin hörte ich einen einen lauten Knall mit einem Schlag der durch das ganze Auto ging.
Ich dachte nur, was denn jetzt aber der Motor lief und ich wollte nur noch weg da. Es war Freitag Nachmittag, 35 Grad und halb Deutschland war auf dem Weg in den Urlaub. Und ich war gerade noch etwa 5 km vom Kreuz Kaiserberg in Richtung Köln unterwegs.
Etwa 3-4 km weiter ging er wieder aus und liess sich auch nicht mehr starten. Als ich dann da nun so stand und auf den ADAC gewartet habe habe ich auch den Grund gefunden warum es diesen Knall und den Schlag gegeben hat. Beim runter fahren von dem Pannenstreifen habe ich mir wohl ein ziemlich fettes Blech was da wohl rumlag hinten rechts in den Reifen feharen. Tja, ein 3 Wochen alter 245/40ZR17 Bridgestone Potenza RE050A ging somit in die Geschichte ein.
Dummerweise habe ich das Auto so nah an die Leitplanke geparkt, das ich noch nicht mal mehr zum wechseln dran gekommen bin. Aber ehrlich gesagt, hatte ich da auch echt keinen Bock mehr zu.
Nach 6 Stunden war ich dann endlich samt Auto zu Hause. Und wie soll es anders sein???
Er sprang wieder an und lief wieder einwandfrei.
Tja, wie ich eben schon erwähnt habe hatte ich ja nun heute wieder Pech. Mittlerweile läuft er ja auch wieder. Was ich selber auf jeden Fall weiss, ist das Benzinpumpe, Relais und Stromversorgung funktionieren.
Er bekommt trotzdem einfach dann kein Sprit.
Ich hoffe, dass einer von Euch weiss warum die Kiste rumzickt.
Ich bin Euch im vorfeld für viele Antworten und Tipps dankbar.
Viele Grüsse
euer Marcus