Zahnriemenverlauf, welcher ist besser?

Diskutiere Zahnriemenverlauf, welcher ist besser? im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi @all, hat einer von euch erfahrungen mit den beiden verschiedenen Zahnriemenverläufe beim Let? Der alte hatte ja eine Umlenkrolle(Metall) und...
EricG

EricG

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
2.138
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mecklenb.Vor.
Hi @all, hat einer von euch erfahrungen mit den beiden verschiedenen Zahnriemenverläufe beim Let? Der alte hatte ja eine Umlenkrolle(Metall) und eine Spannrolle und der neu zwei Umlenkrollen(Plastik) und eine Spannrolle.Warum hat Opel das damals geändert?Sind die Plastikrollen anfälliger als die Metallrollen?Opel wird sich doch wohl was dabei gedacht haben das so zu ändern oder?Könnt ihr mir dazu was Sagen?


Mfg EricG
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Der positive Grundgedanke der neuen Spannrollenversion war eine viel bessere Umschlingung des Zahnriemens am unteren Antriebsrad der Kurbelwelle und die Wartungsfreiheit des neuen Antriebes !!

Zerstört wurde es wieder durch mangelhafte Qualität der Bauteile , hervorgerufen durch das LOPEZ-Syndrom , es wurden mal wieder vom Preis her die Zulieferer ausgequetscht , wie Plaumen , da blieb die Qualität auf der Strecke !

Sehr oft verrecken die Zahnriemenantriebe bevor das 60tkm Wechselintervall abgeleufen ist an :

1) klemmenden Spannrollen , die NICHTS mehr nachspannen !

2) sich ab/auflösende Umlenkrollen , wobei der Kunstoffring sich durch ein schon nach 10tkm heißlaufendes Lager , beginnt sich abzulösen !

Ich empfehle JEDEM mit einem neuem Zahnriehmenantrieb ( ab BJ 1993/4) die Wechselintervalle ALLER Umlenkrollen , der Spannrolle und des Zahnriemens auf 50tkm zu legen , damit ist man auf der sicheren Seite!

mfg ASH
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Tach!

*aufdenzettelschreib*
Zahnriemen nach 50tkm wechseln :)

Mfg

Roadrunner 16V
 
1

16V-Schrankwand

Dabei seit
31.12.2001
Beiträge
246
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Hi

Obwohl man sagen kann das es inzwischen mit der qualität der Teile geht.
Sie halten jetzt wenigstens die Intervalle von 60Tkm :roll: :roll: :roll:

Tschau
Christian
 
EricG

EricG

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
2.138
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mecklenb.Vor.
Danke für die Antworten! Sollte ich denn jetzt den Zahnriemenverlauf besser auf die alte Variante Umbauen oder es so lassen?Ich habe mal gehört das es gehen soll. Stimmt das?Habe kein Bock drauf das mir mal die Scheiße um die Ohren fliegt!Ich meine wenn es denn bis zu den 50 Tkm Intervallen hält dann gehts ja.

Mfg EricG
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Tach!

Umbauen geht,brauchst halt die anderen rollen,andere Zahnriemenverkleidung und wohl auch das blech was an Block und Kopf geschraubt wird.

Mfg

Roadrunner 16V
 
sebi

sebi

Dabei seit
15.02.2002
Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Ort
63906
Die Zahnriemenräder sind auch anders, aber keine Ahnung ob das kompatibel ist?
 
L

letastra

Guest
der alte trieb hat die "runden" zähne!
also:
KWrad ändern.nockenrader ändern,die platte der alten ausführung drauf vorher....Wapu änd. alte ausf.der spannrolle drauf und fertig ist die suppe!
um dem ganzen noch die richtige würze zu geben sollte ein zahnriemen nicht fehlen.
 
S

SirAdam

Dabei seit
29.10.2002
Beiträge
212
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mannheim
Moin !

Sehr oft verrecken die Zahnriemenantriebe bevor das 60tkm Wechselintervall abgeleufen ist an :

1) klemmenden Spannrollen , die NICHTS mehr nachspannen !

2) sich ab/auflösende Umlenkrollen , wobei der Kunstoffring sich durch ein schon nach 10tkm heißlaufendes Lager , beginnt sich abzulösen !


mfg ASH



Hallo,
Du hast Recht Arno,
mein TQP ist Bj.10.2000 bis jetzt 40000 Km
bei Km Stand 37000 bin ich zum Freundlichen gefahren wegen Geräuschen am Zahnriemenantrieb,und was sich raussgestellt hat??
BEIDE Umlenkrollen waren kurz vor dem Exitus,die hätten nie und niemehr bis 60000 gehalten (ich glaube spätestens bei 40-45000 hätte es "bumms" gemacht)
Also Leute nehmt Euch das zum Herzen was Arno sagt:
alle 50000 Zahnriemenantrieb wechseln - dann dürfte nichts passieren.
Aha - und mein Händler hat Kulanzantrag an Opel gestellt (keine Garantie mehr :cry: ) mal sehen was sagt Opel dazu und wieviel übernehmen die,
hat mich 236 Euro gekostet , aber lieber das als die Maschine im Ar***

MfG

SirAdam
 
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Moin,

so Leute, das hat mal wieder nix mit Firmenerfahrungen zu tun, also ab in den Let-Bereich.

MfG,

Tillmann
 
Thema:

Zahnriemenverlauf, welcher ist besser?

Zahnriemenverlauf, welcher ist besser? - Ähnliche Themen

Serien Nockenwellen einmessen ?: Serien Nockenwellen einmessen weil geplant bzw. XE Einlasswelle einmessen ?? ? Hallo zusammen Mache mir gerade Gedanken bevor ich was anfange...
Z20LEH jault beim Abtouren: Hab an meinem Alltags Z20LEH folgendes, langwieriges Problem gehabt und nun endlich beseitigt. Möchte den Werdegang hier im Forum Posten um...
Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
Tuningzeug,Sportkupplungen,ARP,EDS Verrohrung ,2x Alufederteller, Nockenwellen,Felgen: Hoi, -Neues Alu Kolben SUV für Z20LET L H für 70 inkl Versand. OVP -1 mal EDS Verrohrungen Sollten beide für Vectra A oder Calibra sein...
Oben