Xe zieht ab dem 4.gang nicht mehr über 6500u/min

Diskutiere Xe zieht ab dem 4.gang nicht mehr über 6500u/min im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Leistungsentfaltung der Risse 280° 1,98mm Hub in OT für Hydro, liegt so ab 4500 U/min bis (bei mir Begrenzer 7800 U/min) voll und sauber durch...
Peet

Peet

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
2.015
Punkte Reaktionen
0
Ort
Flöha
Leistungsentfaltung der Risse 280° 1,98mm Hub in OT für Hydro, liegt so ab 4500 U/min bis (bei mir Begrenzer 7800 U/min) voll und sauber durch.
Unterhalb 3500 U/min tote Hose. Man kann halt nicht alles haben. ;-)

Nockenwellen einmessen klingt immer übelst kompliziert, dabei isses eigentlich ganz einfach.

@ pm-ok

das hab ich mich auch schon gefragt mit dem Zahnriemen, da wär nur die frage ob in die Hub in OT angaben der z.b. risse wellen, das ich sag mal Zahnriemenspiel bei laufendem Motor schon mit einbezogen wurde.
Dazu kommt noch das der neue Zahnriemen sich nach paar den ersten paar Fahrten noch minimal streckt.
Alles in allem kann man das aber vernachlässigen. :)

Ich selber hab die Einlasswelle auf genau 2,00mm eingemessen und die Auslasswelle auf so ca. 2,05mm.
Aufs Hundertstel brauch keiner einmessen, das find ich übertrieben.
 
Peet

Peet

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
2.015
Punkte Reaktionen
0
Ort
Flöha
@ Opelbodo, woher bzw. von wem sind die umgeschliffenen NW?


Ach übrigends möchte ich ein Gerücht mal aus der Welt schaffen, weil ich das überall und nirgends schon oft gelesen und gehört habe.

Wenn NW umgeschliffen werden, werden diese nicht neu "gehärtet".
Der Härtevorgang von z.b. Serien-NW passiert noch bevor die Nocken und die Lager geschliffen werden.

Es wird lediglich grob vorgeschliffen und fein nachgeschliffen. richtet sich je nach Materialabtrag. Sonst halt nur fein nachgeschliffen bzw. umgeschliffen.

Anschließend wird gefinished, entgratet, gewaschen und eine Fertigteilmessung (<- richtet sich je nach Firma) gemacht.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
ja aufs 1/100 einstellen ist klar penibel(5/100 ist o.k).Wenn man 2 Meßuhren hat kann man schön sehen(kontrollieren) wie es in Bewegung ist und der höchste Punkt(OT) erreicht und die 2.Uhr am Stößel steht :)

ich mach das so und finde es sehr genau wenn man beide bewegenden Zeiger im Visier hat.
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Die Plättchen zum Unterlegen (Shims) gibt´s u.a. auch bei Imotec.
 
Peet

Peet

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
2.015
Punkte Reaktionen
0
Ort
Flöha
wenn ne Hydrowelle auf nen Grundkreis umgeschliffen wurde der unterm Arbeitsbereich vom Hydro liegt frag ich mich welcher "Profi" das war. :lol:
 
pm-ok 383

pm-ok 383

Dabei seit
17.08.2007
Beiträge
956
Punkte Reaktionen
0
Ort
werder havel
also ich fahr ja auch die umgeschliffenen wellen von klasen (denk mal dat sind die gleichen wie von tk racetec angeboten werden)

ich habe die plättchen auch nicht drunter weil mir wurde gesagt wenn ich neue hydros nehme gleichen die das trotzdem aus
 
pm-ok 383

pm-ok 383

Dabei seit
17.08.2007
Beiträge
956
Punkte Reaktionen
0
Ort
werder havel
weiss ich net genau aber die angaben die ich kenne sind mit denen von tk racetec identisch . grundkreis weiss ich nicht aber es ist naheliegend das es die gleichen wellen sind
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
neue Hydros sollen das ausgleichen :lol: gibt da Grenzen was geht und was nicht mehr.31,5 mm GK ist schon grenzwertig ohne Caps.Je nach dem ob der Kopf noch original ist oder Ventile/Ventilsitze schon mal nachgeschliffen/geschnitten wurden.
30,2 mm muß doch tickern ohne Ende...
 
pm-ok 383

pm-ok 383

Dabei seit
17.08.2007
Beiträge
956
Punkte Reaktionen
0
Ort
werder havel
neue Hydros sollen das ausgleichen :lol: gibt da Grenzen was geht und was nicht mehr.31,5 mm GK ist schon grenzwertig ohne Caps.Je nach dem ob der Kopf noch original ist oder Ventile/Ventilsitze schon mal nachgeschliffen/geschnitten wurden.
30,2 mm muß doch tickern ohne Ende...

es hat die ersten 30 minuten getickert danach wahr es weg so wie klasen es zu mir gesagt hat

seitdem keine probleme
 
O

OpelBodo1989

Dabei seit
09.11.2009
Beiträge
41
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wanzleben
die habe ich von Tk Racetec,habe bei denen Angerufen und laut dar aussage soll es noch mit Hydros gehen,aber wer weis ob das der fall ist.
kann nur sagen das die wellen für den Alltegsgebrauch echt super sind.normale leistung ab 2000u/min und sie steigt dann an bis bei 4300u/min der letzte lestungsschub kommt.
die Leistungsendfalltung ist für mich leider ein wenig zu Glatt,zu unspecktakulär.
über die haltbarkeit kann ich nach 500km und ein Wochenende in Oscherslebnen noch nichts sagen.
aber danke für die Tipps,werde mal nach mech Tassenstößel ausschau halten und mir noch wildere Ellen zu legen.
 
O

OpelBodo1989

Dabei seit
09.11.2009
Beiträge
41
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wanzleben
achso,hat jemand eine ahnung auf wieviel Ventilspiel das ganze dann Eingestellt werden muss,bei meinen Altopels ist das ja alles angegeben.
m.f.g
 
O

OpelBodo1989

Dabei seit
09.11.2009
Beiträge
41
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wanzleben
mal schauen bzw,Hesteller benachrichtigen.
also kann das ganze nicht vieleicht an der Originalen Luftfiltermatte liegen?
werde es mal ausprobieren
 
Hansebanger

Hansebanger

Dabei seit
22.09.2009
Beiträge
514
Punkte Reaktionen
23
Wenn der Motor nach lamda unter volllast abgestimmt ist, wirds sicher nicht am luffi liegen!
Du brauchst auch keine Mechanischen Stößel zu besorgen, sondern einfach nur Ausgleichsplättchen, welche du von TK racetec auch bekommst, die deine wellen umgeschliffen haben.
 
opeldrivers29

opeldrivers29

Dabei seit
27.02.2008
Beiträge
156
Punkte Reaktionen
0
hallo ich fahre ebenfalls diese tk racetec nocken 11,2mm ventilhub und 1,98 im ot. habe sie nicht eingemessen.
habe den eds phase 3chip verbaut ,kopfbearbeitung und mitlerweile noch ne ram.ich muss sagen das er damit sehr sehr gut geht im 5 gang geht er in den begrenzer bei 7500.dreht ab 4tausend wie ein vtec. :D
 
opeldrivers29

opeldrivers29

Dabei seit
27.02.2008
Beiträge
156
Punkte Reaktionen
0
sorry hab ich ganz vergessen,fahre natürlich mit den plättchen.
da die hydros das spiel nicht ausgleichen können. :wink:
 
Peet

Peet

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
2.015
Punkte Reaktionen
0
Ort
Flöha
hallo ich fahre ebenfalls diese tk racetec nocken 11,2mm ventilhub und 1,98 im ot. habe sie nicht eingemessen.
habe den eds phase 3chip verbaut ,kopfbearbeitung und mitlerweile noch ne ram.ich muss sagen das er damit sehr sehr gut geht im 5 gang geht er in den begrenzer bei 7500.dreht ab 4tausend wie ein vtec. :D

Das liest sich so als ob du wahllos irgendwas zusammengewürfelt hast. :lol:
Hast auch ne Messung?
 
Thema:

Xe zieht ab dem 4.gang nicht mehr über 6500u/min

Xe zieht ab dem 4.gang nicht mehr über 6500u/min - Ähnliche Themen

C20let zieht nicht mehr ab dem 4. Gang: Hallo Leute, habe ein Problem und weiß nicht weiter. Ich fahre einen Tigra A C20let mit 2,5er Motortronik mit EDS Phase 3 und Danpfrad. Leider...
Oben