@Hallo an Alle
Ich hab mir diesen Beitrag jetzt mal durchgelesen, und bin auf ein paar spannende bzw pikante Aussagen und Details kommen. Hier sind Motorenbauer, ob selbst ernannt, und auch Hobbyschrauber. Ich bin ein Hobbyschrauber 8)
Kolben:
Sinn:
Diese Wössner-Kolben mit dieser Verdichtungserhöhung machen nur Sinn, wenn man dementsprechende Nockenwellen fährt. Unter 300° machen die keinen Sinn, da die praktische Verdichtung zu hoch ist. Erst bei entsprechender Überschneidung und Zeiten erfüllen diese Kolben ihren Zweck. Nämlich das ausgleichen der praktischen Verdichtung die durch lange Öffnungszeiten, zur erhöten Zylinderfüllung, verloren geht. Das is halt Physik und Mathe, ganz einfach.
Durchmesser der Kolben:
Ich hab hier Z20LET orig Kolben liegen. Wenn ich die messe, komm ich auf 85,92. Ich weiss nicht wo oder wie ihr eure Kolben vermisst, gehören tut sich das am Kolbenhemd. Warum sind die so klein? Auch die Wössnerkolben dehnen sich, und arbeiten. Kommt auch auf das verwendete Mmaterial an, welcher Ausdehnungskoeffizient, Druck, Brennraumtemp usw usw... Somit bestimmt man die gefertigte Grösse, die aber nicht die Arbeitsgrösse des Kolben ist.
Bearbeiten eines Kolben:
Wenn du einen Schmiedekolben abdrehst oder fräst, machst du ihn kaputt. Warum?
Man zerstört damit das Gefüge, das den Schmiedekolben ausmacht, den genau der hat dieses Gefüge :!:
Wenn er das nicht hätte, bräuchte man es auch nicht.
Zweitens bekommt man durch die zerspanende Bearbeitung Spannungen in den Kolben, die im Extrembetrieb bis zum Bruch führen können.
Wenn man einen Schmiedekolben denn unbedingt nacharbeiten muss, dann bitte Erodierend...
Ich habe leider schon Kolben gesehen, die einfach am Hemd in die Drehbank gespannt wurden... kannst du danach nehmen und wegschmeissen.
Wenn schon dann bitte am Kolbenbolzen leicht niederspannen, und sanft behandeln.
Warum wer seine Kolben wie fertigt, hat alles einen Grund. Bitte zuerst informieren, nach Möglichkeit beim Hersteller selber, und dann urteilen. Auch Lehmann hat Kolben verloren, genauso wie DSOP, Wiseco, Mahle oder auch andere.
Und Apropos Wiseco.... Kennt einer von euch die Entstehungsgeschichte von Wössner...
Schöne Grüsse,
Bernhard