Welches Motoröl im C20XE ???

Diskutiere Welches Motoröl im C20XE ??? im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Beim mir auch nicht sogar ölwanne ist dicht aber nicht 100% schwitz leicht
G

gsi-man

Dabei seit
24.01.2003
Beiträge
409
Punkte Reaktionen
0
Hi, in einer Version der Kadett-Betriebsanleitung wird in einer Abbildung 15W40 in nen C20XE gekippt.

Ich persönlich fahre auch Castrol 10W60 - finde es sehr gut.
 
G

gsi-man

Dabei seit
24.01.2003
Beiträge
409
Punkte Reaktionen
0
Hi, in einer Version der Kadett-Betriebsanleitung wird in einer Abbildung 15W40 in nen C20XE gekippt.

Ich persönlich fahre auch Castrol 10W60 - finde es sehr gut.
 
W

Wotan

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
102
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
ich bin der Meinung für einen serienmäßigen C20XE reicht "normales" 10W-40 locker aus. Mein Bruder sein Astra hat 200 tkm runter und wir kippen da immer das 10W-40 von Opel (ist irgendein Markenöll) rein. Der Motor braucht Null Öl. Das Öl fahren wir auch in all unseren anderen Autos (C30SEJ, X18? und X16?) ohne Probleme. Nur die Turbos (C20LET, ADU) bekommen Mobil 1 5W-50 - die Belastung ist bei diesen Motoren etwas höher. Mit Castrol 10W-60 war ich nicht zufrieden, würde da höchstens mal das TSW probieren. Aber der Preis für dieses Öl ist einfach nur unverschämt :evil: .

Grüsse Andreas
 
A

Astraminator

Dabei seit
06.05.2002
Beiträge
281
Punkte Reaktionen
0
Ort
AK/WW
Der Preis für das TWS ist zwar höher, aber voll gerechtfertigt :wink:
 
A

-Arthur-

Dabei seit
27.01.2004
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
diese thema wurde auch schon oft im honda forum diskutiert und die leute waren nie einer meinung! ich fahre in meinem 1.6 10w40 mobil one! motor dreht bis 8200rpm und nie probleme mit gehabt! ich denke 10w60 ist nur nötig bei turbomotoren!
 
W

Wotan

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
102
Punkte Reaktionen
0
Das Problem mit den Ölen ist die mangelnde Information der Verbraucher. Wann ist ein Öl gut? Diese Frage kann schonmal nicht allgemeingültig beantwortet werden - zu unterschiedlich sind die individuellen Gegebenheiten. Zum Beispiel wird in Rennmotoren das Öl nach z.B. 500 km gewechselt, die Motoren werden kalt nicht beansprucht, dafür muss es hohe Lagerdrücke aushalten. In Alltagsfahrzeugen dagegen sollte sich die Qualität des Öles über z.B. 15 tkm nicht signifikant verschlechtern - egal ob Winter- oder Sommerbetrieb. Die Eigenschaften, die das Öl haben muss, sind also weit gesteckt. Welches Öl am besten zu einem Motor passt, weiß am besten noch der Hersteller, deshalb gibt es Herstellerfreigaben :wink: . Um ein Öl zu Beurteilen genügt es nämlich keinesfalls nur nach dem Preis zu schauen oder davon auszugehen, dass ein BMW-Öl für einen Opel ja nicht schlecht sein kann. Zum Beispiel können die Thermik, die verwendeten Materialien (Zylinderlaufbuchsen, Kolbenringe,...) und die Lagermaße der Motoren sehr verschieden sein - was eine andere Additivierung des Öles notwendig macht. Vielleicht gibt es deshalb auch keine Öltest´s beim ADAC oder Stiftung Warentest - obwohl die doch sonst alles Mögliche testen.

Ich habe manchmal den Eindruck, die Frage nach dem Öl hat viel mehr mit Glauben zu tun als mit Wissen :wink: . Ein Motor stirbt (regelmäßige Wartung mal vorausgesetzt) vielleicht an thermischer Überlastung und zu heißem Öl, aber nicht unbedingt an der falschen Öl-Marke. Aber es ist halt scheinbar einfacher ein 30W-200 einzufüllen als einen effektiveren Ölkühler zu verwenden :lol: .

MfG
Andreas
 
D@niel

D@niel

Dabei seit
28.04.2003
Beiträge
955
Punkte Reaktionen
0
Ort
Siegburg Nähe Köln
Das 10w60 Tws motorsport gibts nichts im Zubehör zu kaufen!!
Ich bezahl dafür bei uns 9€ den liter das geht noch einigermaß finde ich!!
 
B

Blademage

Dabei seit
03.12.2001
Beiträge
707
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vienna
Ich kipp(t)e in den XE ein vollsynthetisches 10W40 von Liquy Moly rein. Ist günstig und tat ihm seit 40.000km nicht schlecht (der Vorbesitzer hat bis km 150.000 15w40 NoName gefüllt).
Jetzt (nach einer Kopfinstandsetzung und Neubefüllung mit Mobil-1 (0w40)ist er allerdings irgendwo gewaltig undicht und der neue Besitzer macht Stress deswegen...

Den Volvo befülle ich mit 15w40 NoName von ATU (das sonst nur zum Reinigen, Spülen und Auskochen verwendet wird)

In den LET lasse ich nur 10W60, wobei auch hier das Liquy Moly am "angenehmsten" (leisesten) ist.
 
L

LordFree

Dabei seit
11.07.2002
Beiträge
135
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hochheim, Rhein-Main
Ja, Liqui Moly Öle wurden mir auch von verschieden Seiten empfohlen.
Wobei das Synthoil High Tech (5W-40) das beste Allround Öl ist.
Vollsynthetisch mit sehr gutem Additivpaket!

Die Lets nehme ich jetzt mal aussenvor.
 
autm

autm

Dabei seit
21.09.2003
Beiträge
284
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinhessen
Hi!
Früher habe ich 10w40 MoS2 von Liqui Moly gefahren, ein paar mal auch 5W40. War ganz ok. Hatte damit etwas (0,1-0,2 l auf 1tkm) Ölverbrauch die Hydrostößel waren beim Kaltstart zu hören.
Die letzten 2 mal habe ich das 0w40 Mobil 1 verwendet.
Das Öl ist TOP. Motor läuft ruhiger. Kein Ölmehrverbrauch. Öldruckleuchte geht blitzartig aus beim Starten. Ist aber teuer 4l=50euro)
Vielleicht ist es einwenig zuviel des Guten für den Motor, aber man hat ja sonst nicht viele Hobbys :roll:
 
B

- Buffalo -

Dabei seit
20.04.2003
Beiträge
690
Punkte Reaktionen
0
Ort
Aschaffenburg
Bitte net lachen....ich fahre 5W-30 Aral Turborail öl.... wird normale weisse in Turbo LKWs gefühlt
:D
schlimm?
 
stance53

stance53

Dabei seit
16.02.2004
Beiträge
202
Punkte Reaktionen
0
Ort
Area53
ich fahre seit jahren NUR liqui moly 5w40,habe einmal castrol 10w60 gefahren und nach 2000km wieder rausgeschmissen!!!

kommt es vielleicht drauf an,was der motor gewohnt ist???
 
Z

ZwergFahrer

Dabei seit
24.12.2003
Beiträge
13
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kinsau
Ein Opel-Mechaniker meinte mal, daß in den C20XE höchstens n 10W oder besser noch n 15W rein soll. Als Grund nannte er die Hydrostössel. Hab zur Zeit 10W40 drinn, und er klappert noch leicht beim starten. Vorher war n 5W drinnen, da hats mal geklappert... . Alte Motoren brauchen einfach ein dickeres Öl.

Ein Freund fährt mit ner aufgemachten ZX-9R Ninja rum, nur da tut er 0 oder 5W von Castrol rein. Fürs Auto viel zu übertrieben.

So ist mein Wissensstand, wenn ich wo falschliege korrigiert mich.

MfG Greg
 
L

LordFree

Dabei seit
11.07.2002
Beiträge
135
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hochheim, Rhein-Main
Man kann in einen Motor nie zu gutes Öl einfüllen.
Wenn man besseres Öl als vorher einfüllt und der Motor verträgt es schlechter, ist er durch das schlechte Öl eh schon geschädigt!! :x

Wenn von vornherein nur gutes Vollsynthetisches Öl verwendet worden ist, kann der Motor "ewig" halten. (der Motor ansich)

Mineralisches Öl in den XE.........alles klar viel spass.......... :roll:

Ps: Bevor er das macht immer drann denken Normalbenzin zufahren, damit und mit dem Öl erreicht der Motor seine Maximal Leistung und halbarkeit!!!!! :lol:
 
M

MillenChi

Dabei seit
22.09.2002
Beiträge
967
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe München
Wer erzählt sowas??
Blos nix über 10Wxx rein ! Und wenn die Hydros klappern, dann sind sie im Eimer
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Du kannst im XE ohne Probs ´n 15W40 fahren :wink:

Wenn Hydros klappern, dann kann das schon allein am Öldruck liegen, haben meine bei kaltem Motor ...
 
D

DOHC

Dabei seit
23.02.2004
Beiträge
122
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mödling/Wien - Österreich
im turbo hab ich das castrol 10w60 gefahren. im xe fahre ich jetz ein gutes 10w40, das reicht für meinen quasi serienmotor im alltag aus. ich wechsel lieber öfter das öl, und fahre 10w40 als das ich mir für 120€ 5liter 10w60 kaufe und dann keine kohle fürn nächsten ölwechsel hab. 10w40 reicht für den XE wenn er net voll getunet is und ständig am limit läuft.

aber im let gehört 10w60 wegen dem lader


ich überleg mir dann für den winter ein 5w reinzutun wegen dem kaltstart. aber das einzige 5w was ich finde is das mobil 5w50 und das is schweineteuer
 
M

MillenChi

Dabei seit
22.09.2002
Beiträge
967
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe München
Du kannst im XE ohne Probs ´n 15W40 fahren :wink:

Wenn Hydros klappern, dann kann das schon allein am Öldruck liegen, haben meine bei kaltem Motor ...

Das klappern war auf das "zu dünne" Öl bezogen. Denn für Hydros kann es kein zu dünnes Öl geben... mit "dickem" Öl dauert es ja noch länger, bis der Hydro wieder voll ist
 
Thema:

Welches Motoröl im C20XE ???

Welches Motoröl im C20XE ??? - Ähnliche Themen

Opel Corsa B C20let: Hallo Opel Freunde, Es ist soweit, ich wurde von einem guten Kollegen infiziert, er fährt einen Opel Astra f gsi C20let, so sehr das ich als...
Impulsgeberscheibe c20xe Problem: Hallo Hallo Leute! Ich habe eine Frage an einen motorenexperten. An meinem c20xe ist die impulsgeberscheibe vom kW sensor verschlissen. Was ist...
Elektrische Servopumpe in Ascona C: Hallo zusammen, Ich bin aktuell dabei, eine elektrische hydraulische Pumpe (aus Astra G) für die Servo in meinen C Ascona c20xe einzubauen. Hat...
Z20LEX Motoren beste Ansaugung + allgemeine Frage: Hallo, ich möchte mir bald ein Astra GTC 200PS von mein kollegen abkaufen, wollte mal fragen wie ihr eure Ansaugung fährt, bzw. ob ihr das...
Getriebeausbau Astra H 1,6 F17 M25: Hallo zusammen, hat jemand schon mal ein F17 M25 Getriebe (aus einem Astra H 1.6) ausgebaut OHNE den Hilfsrahmen auszubauen? Laut Internetvideos...
Oben