
vectramoelli
Also ich meine, dass beim originalen Abgasknie nicht der Querschnitt, sondern der Winkel, mit dem das Abgas in das Rohr trifft das entscheidende ist. Der Winkel is viel zu steil, das Abgas trifft quasi wie auf ne Wand und wird dann sehr stark ausgebremst.
Die Verwirbelungen die du bei ner 2-flutigen ansprichst, sind aber interessant. klar hat man Verwirbelungen, weil ja die Austrittsfläche der Turbine zwischen Wastegate und Abgasrohr offen ist, es ist quasi kein Steg dazwischen.
Bei ner 2-flutigen ist im Rohr aber eben ein Steg dazwischen. Und genau da treffen eben die Abgase drauf.
ABER: da, wenn man zumindest gleiche Rohrdurchmesser wählt, die Austrittsfläche größer als bspw. 70mm ist (bin net daheim, kann net nachmessen
), hat man bei ner einflutigen auch Verwirbelungen, da das Austrittsrohr der Turbine oval ist, das Rohr was angeschweist ist aber meist rund.
Da man vom logischen her das Rohr eher am Abgasaustritt ansetzt als am Wastegate, weil da eben mehr Abgas durch geht, gibts eben am oberen Rand vom Rohr genau solche Verwirbelungen wie bei ner 2-flutigen.
Nimmt man ein Rohr was größer ist als der Austritt vom Lader (meinetwegen Austritt 70, Rohr 80) gibts auch Verwirbelungen, aber hauptsächlich in der Mitte zwischen Wastegate und Abgasrohr nach dem Austritt.
Ich weiß, is schwer nachvollziehbar, aber ich hoffe man kann mir folgen
Am Besten ist meiner Meinung nach ein Rohr, was den selben Querschnitt und Durchmesser wie der Laderaustritt hat, was in dem Durchmesser in der Biegung weiter geht und dann langsam zu nem runden Rohr wird, im Durchmesser evtl. gering größer.
Die ganzen Strömungen sind aber darauf ausgelegt, dass aus beiden Austritten (Wastegate und Turbine) gleich viel Abgas austritt, was aber selten der Fall sein dürfte. Wenn aus einem bissl mehr kommt sieht das schon wieder ganz anders aus.
Hinzu kommt noch die WG-Klappe, wenn die offen ist, sind die Verwirbelungen ja auch anders.
Ach ja, WG und Turbine nehmen sich übrigens beim originalen Lader nicht wirklich viel im Querschnitt, so ein großer Unterschied is da nicht.
Und demnach hat man da immer mit Verwirbelungen zu kämpfen, egal wie groß das Rohr oder ob 2- oder 1-flutig. Das wird sich denke ich nicht groß bemerkbar machen.
Die "Beste" Lösung wäre, wenn der Lader zwischen Wastegate und Turbine einen Steg hätte, der die Abgase klar trennt. Dann wäre ne 2-flutige logisch die beste Wahl.
Kann das auch gerne noch mal aufzeichnen wenn gewünscht.
Da kann man ja echt drüber philosophieren
Is zumindest meine Ansicht.
MFG
Die Verwirbelungen die du bei ner 2-flutigen ansprichst, sind aber interessant. klar hat man Verwirbelungen, weil ja die Austrittsfläche der Turbine zwischen Wastegate und Abgasrohr offen ist, es ist quasi kein Steg dazwischen.
Bei ner 2-flutigen ist im Rohr aber eben ein Steg dazwischen. Und genau da treffen eben die Abgase drauf.
ABER: da, wenn man zumindest gleiche Rohrdurchmesser wählt, die Austrittsfläche größer als bspw. 70mm ist (bin net daheim, kann net nachmessen
Da man vom logischen her das Rohr eher am Abgasaustritt ansetzt als am Wastegate, weil da eben mehr Abgas durch geht, gibts eben am oberen Rand vom Rohr genau solche Verwirbelungen wie bei ner 2-flutigen.
Nimmt man ein Rohr was größer ist als der Austritt vom Lader (meinetwegen Austritt 70, Rohr 80) gibts auch Verwirbelungen, aber hauptsächlich in der Mitte zwischen Wastegate und Abgasrohr nach dem Austritt.
Ich weiß, is schwer nachvollziehbar, aber ich hoffe man kann mir folgen
Am Besten ist meiner Meinung nach ein Rohr, was den selben Querschnitt und Durchmesser wie der Laderaustritt hat, was in dem Durchmesser in der Biegung weiter geht und dann langsam zu nem runden Rohr wird, im Durchmesser evtl. gering größer.
Die ganzen Strömungen sind aber darauf ausgelegt, dass aus beiden Austritten (Wastegate und Turbine) gleich viel Abgas austritt, was aber selten der Fall sein dürfte. Wenn aus einem bissl mehr kommt sieht das schon wieder ganz anders aus.
Hinzu kommt noch die WG-Klappe, wenn die offen ist, sind die Verwirbelungen ja auch anders.
Ach ja, WG und Turbine nehmen sich übrigens beim originalen Lader nicht wirklich viel im Querschnitt, so ein großer Unterschied is da nicht.
Und demnach hat man da immer mit Verwirbelungen zu kämpfen, egal wie groß das Rohr oder ob 2- oder 1-flutig. Das wird sich denke ich nicht groß bemerkbar machen.
Die "Beste" Lösung wäre, wenn der Lader zwischen Wastegate und Turbine einen Steg hätte, der die Abgase klar trennt. Dann wäre ne 2-flutige logisch die beste Wahl.
Kann das auch gerne noch mal aufzeichnen wenn gewünscht.
Da kann man ja echt drüber philosophieren
Is zumindest meine Ansicht.
MFG