Welche Downpipe ist die beste?

Diskutiere Welche Downpipe ist die beste? im Straßenlage Forum im Bereich Technik; Also ich meine, dass beim originalen Abgasknie nicht der Querschnitt, sondern der Winkel, mit dem das Abgas in das Rohr trifft das entscheidende...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
vectramoelli

vectramoelli

Dabei seit
30.08.2005
Beiträge
303
Punkte Reaktionen
0
Ort
98708 Gehren
Also ich meine, dass beim originalen Abgasknie nicht der Querschnitt, sondern der Winkel, mit dem das Abgas in das Rohr trifft das entscheidende ist. Der Winkel is viel zu steil, das Abgas trifft quasi wie auf ne Wand und wird dann sehr stark ausgebremst.

Die Verwirbelungen die du bei ner 2-flutigen ansprichst, sind aber interessant. klar hat man Verwirbelungen, weil ja die Austrittsfläche der Turbine zwischen Wastegate und Abgasrohr offen ist, es ist quasi kein Steg dazwischen.
Bei ner 2-flutigen ist im Rohr aber eben ein Steg dazwischen. Und genau da treffen eben die Abgase drauf.

ABER: da, wenn man zumindest gleiche Rohrdurchmesser wählt, die Austrittsfläche größer als bspw. 70mm ist (bin net daheim, kann net nachmessen:) ), hat man bei ner einflutigen auch Verwirbelungen, da das Austrittsrohr der Turbine oval ist, das Rohr was angeschweist ist aber meist rund.
Da man vom logischen her das Rohr eher am Abgasaustritt ansetzt als am Wastegate, weil da eben mehr Abgas durch geht, gibts eben am oberen Rand vom Rohr genau solche Verwirbelungen wie bei ner 2-flutigen.

Nimmt man ein Rohr was größer ist als der Austritt vom Lader (meinetwegen Austritt 70, Rohr 80) gibts auch Verwirbelungen, aber hauptsächlich in der Mitte zwischen Wastegate und Abgasrohr nach dem Austritt.

Ich weiß, is schwer nachvollziehbar, aber ich hoffe man kann mir folgen :oops:

Am Besten ist meiner Meinung nach ein Rohr, was den selben Querschnitt und Durchmesser wie der Laderaustritt hat, was in dem Durchmesser in der Biegung weiter geht und dann langsam zu nem runden Rohr wird, im Durchmesser evtl. gering größer.

Die ganzen Strömungen sind aber darauf ausgelegt, dass aus beiden Austritten (Wastegate und Turbine) gleich viel Abgas austritt, was aber selten der Fall sein dürfte. Wenn aus einem bissl mehr kommt sieht das schon wieder ganz anders aus.
Hinzu kommt noch die WG-Klappe, wenn die offen ist, sind die Verwirbelungen ja auch anders.

Ach ja, WG und Turbine nehmen sich übrigens beim originalen Lader nicht wirklich viel im Querschnitt, so ein großer Unterschied is da nicht.

Und demnach hat man da immer mit Verwirbelungen zu kämpfen, egal wie groß das Rohr oder ob 2- oder 1-flutig. Das wird sich denke ich nicht groß bemerkbar machen.

Die "Beste" Lösung wäre, wenn der Lader zwischen Wastegate und Turbine einen Steg hätte, der die Abgase klar trennt. Dann wäre ne 2-flutige logisch die beste Wahl.

Kann das auch gerne noch mal aufzeichnen wenn gewünscht.

Da kann man ja echt drüber philosophieren :D

Is zumindest meine Ansicht.

MFG
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Am Besten ist meiner Meinung nach ein Rohr, was den selben Querschnitt und Durchmesser wie der Laderaustritt hat
Diese Aussage ist leider völlig falsch :!:

Der Austrittsquerschnitt hat NICHTS mit den Führungsrohren zu tun
-->Diffusorwirkung

2 super bespiele:

Mein K26 Lader hat einen Turbinenauslass von 50mm
Das würde laut deiner Aussage bedeuten, dass bei mir eine 50er Auspuffanlage reichen würde.

Andere Turbo.
Garrett GT35R :!:
Der hat einen Auslass von 68mm
Das Wastegate hockt extern, als vorerst wurscht.
Glaubst du wirklich, dass man mit einer 68er Auspuffanlage am GT35R gut unterwegs ist??

Nicht wirklich oder?


EDIT:
Und nein, da entstehen keine verwirbelungen
Das wäre dann ein Stoßdiffusor wo druckverlsute auftreten
Im richtigen Winkel erzielt man sogar noch eine strömungsunterstüzende Sogwirkung !!
 
vectramoelli

vectramoelli

Dabei seit
30.08.2005
Beiträge
303
Punkte Reaktionen
0
Ort
98708 Gehren
Nicht den Durchmesser wie die Turbine, ich hab gemeint wie der komplette Laderaustritt! Also das oval, inkl. WG. Klar is bei nem Turbinendurchmesser von 50mm eine Anlage mit nem Rohr von 50mm zu klein, bestreitet ja keiner.

Und wo entstehen keine Verwirbelungen? Selbstverständlich entstehen da Verwirbelungen, zumindest wenn der Austritt so bleibt. Klar sind die teilweise marginal und kaum messbar.
Selbst wenn man den Durchmesser größer wählt.

Das der größere Durchmesser durchaus ne gewisse Sogwirkung bewirken kann is mir klar, das is aber nicht nur bei ner einflutigen so, sondern auch bei ner 2-flutigen, da dort das Rohr ja auch größer wird. Bei nem zu großen Durchmesser hebt sich die aber auf, da an der Rohrfläche kurz nach Laderaustritt die Verwirbelungen zu groß werden.

Allerdings bezweifle ich, dass die Sogwirkung lange aufrecht bleibt, wenn das Rohr im Verlauf wieder enger wird.

Hab keine Strömungslehre gehabt, sorry, aber is nur meine Meinung.
 
vectramoelli

vectramoelli

Dabei seit
30.08.2005
Beiträge
303
Punkte Reaktionen
0
Ort
98708 Gehren
Ja klar, aber nur wenn es kein Rohr in dem Sinne ist, sondern genau die Form hat wie der Laderaustritt. Und selbst wenn hat man immer noch die Verwirbelung
a: in der Mitte zwischen WG und Turbinenenaustritt,
b: direkt an der Rohrinnenfläche.

Wie gesagt machen die sich aber denke ich mal nicht stark bemerkbar, kann man also vernachlässigen.

Fakt ist, dass das Hauptproblem der Aufbau vom Laderaustritt ist: quasi ein großes Oval mit 2 kleineren Kreisen drin. Überall auf der Fläche wo kein Kreis ist entstehen Verwirbelungen.
Gesetz dem Fall man hat ne 2-flutige, wo das untere Rohr recht groß im Durchmesser ist, wird sich das mit ner einflutigen im selben Durchmesser nicht viel nehmen.

Ansonsten geb ich dir Recht.

Aber da kann man viel drüber reden, wenn jemand das auf nem Prüfstand testet sieht man da klarer.
 
Tobias

Tobias

Dabei seit
04.10.2004
Beiträge
1.380
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wittenberg
eines deiner gegenargumente ist doch, dass es dort verwirbelungen gibt, wo beide rohre des zweiflutigen zusammentreffen?
ist es nicht schlimmer, wenn die ströme gleich am laderausgang aufeinandertreffen?
der theoretische aspekt mit den einzelnen strömen und der ~40mm-anlage klingt einleuchtend, aber so extrem scheint es nicht zu sein, wie das diagramm von reto hürlimann damals gezeigt hat.

hoffe, ich hab deinen text jetzt nicht zu schnell gelesen und was durcheinander gebracht. :D
 
vectramoelli

vectramoelli

Dabei seit
30.08.2005
Beiträge
303
Punkte Reaktionen
0
Ort
98708 Gehren
Das denk ich eben auch. bei ner 2-flutigen kann man dem evtl. entgegenwirken, aber man nimmt den etwas geringeren Durchmesser in Kauf.
Bei ner einflutigen is der Durchmesser besser, aber die Verwirbelungen sind stärker.
Weiß nich ob mans so zusammenfassen kann.
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Auf diesem Bild ist es doch ganz eindeutig zu sehen und ich bin mir sicher das die Abgase,welche bei der 2-flutigen auf die Platte auftreffen und wieder zurückprallen,viel mehr Wiederstand haben,als es eine Verwirbelung in einem einflutigen großen Raum jemals produzieren kann.Hatte ja schon 2001 meine einflutige Downpipe auf meinem K26 gefahren.
Mfg Markus

Aber da hat wohl jeder seine eigene Meinung dazu :)
 
Tagi

Tagi

Dabei seit
30.01.2002
Beiträge
134
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ottendorf-Okrilla nähe Dresden
@Turbo-Manta

Da muß ich Dir recht geben. Haben bei uns genau auch so eine einflutige verbaut. Haben aber den Winkel noch etwas weiter gewählt als beim Beitrag vom f_calibra. Also nicht vorm Getriebe-Motor-Flansch sondern noch weiter nach rechts runter gegangen. Damit ist der Winkel etwas besserer und die Abgase können noch besser strömen.
Hat zumindestens besten bis dato funktioniert. Werde heute Abend mal ein paar Bilder rein stellen.

Gruß André
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Danke Markus... :!:
Danke Tagi ... :!:

:wink:
 
Tobias

Tobias

Dabei seit
04.10.2004
Beiträge
1.380
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wittenberg

sollten die löcher nicht genauso groß sein, wie die rohre?
dann könnte da auch nichts an eine platte prallen.

edit: ich meine natürlich, genausogroß, wie die am laderausgang.

nochmal edit: und da zwischen diesem und dem flansch etwas platz ist, weiß ich jetzt auc, was ihr meint. :oops:
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
nochmal edit: und da zwischen diesem und dem flansch etwas platz ist, weiß ich jetzt auc, was ihr meint.

Und genau DAS ist mein "Argument"
Der Querschnitt der Strömung nimmt zu!!
 
Tobias

Tobias

Dabei seit
04.10.2004
Beiträge
1.380
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wittenberg
haben nicht die angebotenen doppelflutigen so eine art "schirm" auf dieser seite?
oder ist der nur über dem loch, dann würde es natürlich nicht reichen, um das system zu schließen.
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Ja also bei meiner DSOP Pipe is da nen Mittelsteg wo über den Flansch hinaus geht und theoretisch fast bündig zwischen Wastegateloch und Abgasloch anliegen sollte. Genau so wie du es gezeichnet hast. D.h. da knallen keine Abgase gegen die "Flanschwand" sondern werden quasi sofort gechannelt.
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

Nützt alles nix. Man müßte mit einem Auto die beiden Varianten messen an einem tag auf einem Prüftsand.

das Problem dabei ist nen Tuner zu finden den die Sache vielleicht auch Interessiert und für nen schmalen taler seinen Prüfstand und ne Hebebühne zur Verfügung stellt.

Dauert ja auch ein bisschen die geschichte.

Downpipe1: Auto festschnallen, messen.

Auto runter vom Prüfstand. Rauf aufe Hebebühne und ein wenig abkühlen lassen.

Dann das gleiche nochmal mit Downpipe Nr.2

Gruß Flo
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
@Tobi
Genau, mit so einem Abschirmblech kannste der verwirbelung entgegenwirken :wink:

Aber, dann kann der Abgasstrom der Turbine NUR über das untere Rohr abgeleitet werden :!:

Und da wir ja alle recht hohe drücke fahren, ist der Anteil über das Wastegate recht gering.

Schau dir nochmal die Bilder an, bei der einflutigen kann der Abgasstrom der Turbine auch die Querschnittsfläche des Wastegates mitbenutzen
 
CalliLET

CalliLET

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.996
Punkte Reaktionen
12
Die Frage ist halt von wieviel PS/ NM wir hier sprechen. Und solange dann keine auf der Rolle testen dreht sich alles im Kreis. Strömungstechnisch könnte man das doch beim Flow-Improver testen lassen
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Da geb ich dir ja recht.
Ich hab ja auch nicht gesagt, dass doppelflutig schlecht ist.

Es ging sich ja nur darum welche die beste ist.

Und ist die einflutige vom fertigfungsaufwand nicht auch lichter :wink:

Und wie schon erwähnt, wer mir seine zweiflutige zur verfügung stellen will gerne.
gleiches gilt auch umgekehrt!!

Wer mit ner doppelflutigen zu mir kommt, kann gerne mal meine einflutige verbauen :wink:
 
Tobias

Tobias

Dabei seit
04.10.2004
Beiträge
1.380
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wittenberg
frank,
wenn du lust hast, kannst du ja die wikiseite dazu umschreiben.
vielleicht einfach vor- und nachteile von pipe zu pipe aufführen oder so...
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Wollt halt nicht dein (?) Beitrag komplett umkrämpeln :wink:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Welche Downpipe ist die beste?

Welche Downpipe ist die beste? - Ähnliche Themen

Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Ich blick langsam nicht mehr durch!: Ich blick langsam echt nicht mehr durch! In den Nächsten paar Zeilen würde ich gerne meine erfahrungen der Letzten Paar Wochen schildern. Zuerst...
Oben