Wasser/Methanoleinspritzung im C20let

Diskutiere Wasser/Methanoleinspritzung im C20let im C20LET Forum im Bereich Technik; Guten Abend. Seit etwa einer Woche beschäftigt mich der Gedanke eine Wasser/Methanol Einspritzung in meinen Calibra zu bauen. Ich hab hier im...
Dj Nitrous

Dj Nitrous

Dabei seit
24.01.2008
Beiträge
265
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallis
Guten Abend.

Seit etwa einer Woche beschäftigt mich der Gedanke eine Wasser/Methanol Einspritzung in meinen Calibra zu bauen. Ich hab hier im Forum leider nur einige 2-3 Jahre alte Threads gefunden wo das WAES diskutiert wurde, damals mit ja nicht wirklich befriedigendem Ergebnis. Meine Überlegung war es, die Ladeluft zu kühlen und damit einen Gewissen Kühlungseffekt für den ganzen Motor herfor zu rufen, nur zweitrangig war mir die Mehrleistung welche ich aber auch im Spürbaren bereich erhoffe.
Ich habe schon mit Budo Schürmann, Mitarbeiter von „Snow Performance“ Kontakt aufgenommen und ihn gefragt welches system für den C20LET das richtige sei.
Dieses nette E mail kam auf meine anfrage ein Tag später zurück:

Sehr geehrter Herr Zurwerra,
vielen Dank für Ihr Interesse an dem Boost Cooler™-Einspritzsystem.
Der Boost Cooler kühlt die Ladeluft deutlich effizienter als herkömmliche LLK und die Brennraumtemperatur
wird ebenfalls gesenkt („in-cylinder-cooling“). Unter Zugabe von Alkohol (vorzugsweise Methanol, ersatzweise Ethanol/Spiritus oder Isopropanol) wird zusätzlich die Effizienz gesteigert und magerlaufen entgegen gewirkt. In Verbindung mit Super-Benzin und einem Wasser/Methanol-Gemisch erzielen Sie in etwa den Effekt wie mit 116-Oktan Rennbenzin. Dadurch kann auch auf das deutlich teurere Shell „V-Power“ oder „Ultimate 100“ ver-zichtet und nur noch mit herkömmlichen Super-Benzin gefahren werden.
Mit unserem System ist mehr Frühzündung und/oder mehr Ladedruck möglich, ohne das der Motor Schaden nimmt. Die thermische Belastung Ihres Motors wird deutlich reduziert. Zudem werden Ölverkokungen abgebaut
und vermieden, der Brennraum bleibt ablagerungsfrei und eine optimale Wärmeabgabe (bspw. an den Auslass-
ventilen) dauerhaft gewährleistet.
Bei Motoren mit Klopfregelung wird zumeist auch eine spürbare Mehrleistung, gerade auch bei höheren Außen-
temperaturen, ohne weitere Modifikationen erreicht. – Eine zusätzliche Abstimmung des Motorsteuergeräts ist
nicht zwingend erforderlich – um ein (Leistungs-)optimum zu erzielen aber durchaus empfehlenswert.
Bei Ihrem Opel Calibra Turbo 2.0 16V empfehle ich Ihnen das neue Boost Cooler 2-VC25MAF System (Katalog Seite 7).
Im Lieferumfang ist u.a. ein frei einstellbares elektronisches Steuergerät (VC25MAF) enthalten, das die Einspritz-
menge, je nach Lastzustand, bedarfsgerecht für optimale Ergebnisse variiert. Es wird also nicht kontinuierlich
Flüssigkeit eingespritzt, sondern nur wenn Sie „Gas geben“.
Die Einspritzmenge wird wahlweise einfach über den Ladedruck abgegriffen oder über das 5volt-Ausgangssignal des
LMM/MAF. So benötigen Sie ggf. keinen anderen Controller, wenn Sie das System in einem Folgefahrzeug einsetzen möchten. Der Preis beträgt 499EUR inkl. MwSt, nähere Informationen und Bestellmöglichkeit hier
Sie erhalten eine ausführliches Installationshandbuch in deutscher Sprache, inklusive diverser Tests und Installations- berichte der Fachpresse. Der Einbau an sich bedarf lediglich KFZ-Grundkenntnisse und ist innerhalb weniger Stunden durchführbar. Also als Automechaniker-Lehrling mit Sicherheit ein Kinderspiel! :eek:)
Wir gewähren Ihnen als Erstkäufer eine 25-jährige Garantie auf sämtliche Bauteile inkl. dem Pumpensystem und 2 Jahre bei Einsatz zu motorsportlichen Zwecken.
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Mit sportlichen Grüßen aus Hamburg,
Bodo Schürmann


Nun meine frage: habt ihr schon Erfahrungwerte? wenn ich mir so ein System zulege, wo soll die Einspritzdüse sitzen? Auf dem Ansaugstutzen direkt vor der Drosselklappe? Welches Mischungsverhältnis zwischen Destilliertem Wasser und Methanol würdet ihr fahren? Und würdet ihr überhaubt so ein System einbauen?
Informationen und Bilder gibt’s hier:
Website
Opel Turbo umbauten mit WAES
 
Cabrio-Let

Cabrio-Let

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
1.435
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lk Osnabrück
Sehr interessantes Thema :wink: Frage doch mal bei Klasen an, er fährt dieses System in seinem Speedy. Ich weiß das es mit den beiligenden Düsen schon ärger gegeben hat, da sie teilweise wohl nicht richtig schließen. Es läßt sich aber ein normales Einspritzventil für das WAES zweckentfremden. Was die Einspritzmenge betrifft, habe ich allerdings überhaupt keine Ahnung :oops: Allerdings werde ich ein solches System bei mir verbauen, da mir alleine die Punkte, Magerlauf, Brennraumtemp. und vor allem saubere Ventile reichen. Abstimmen werde ich ohne WAES, da es einfach als Sicherheit dienen soll und ich auch nicht darauf angewiesen sein möchte.
 
Fireburner2k

Fireburner2k

Dabei seit
27.10.2008
Beiträge
1.725
Punkte Reaktionen
1
Ort
Halle 1
:?: Wie ist das wenn ich einfach kalten Sauerstoff der Ansaugbrücke beifüge? Sprich Flasche mit Sauerstoff an die ASB und das ganze beispielsweise mit einem Schalter gesteuert. Sodass ich unter volllast puren Sauerstoff einspritzen kann, das müsste doch eigentlich den gleichen Effekt haben wie NOS, NX etc. Nur das es sicherer ist :?:

MfG
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
:?: Wie ist das wenn ich einfach kalten Sauerstoff der Ansaugbrücke beifüge? Sprich Flasche mit Sauerstoff an die ASB und das ganze beispielsweise mit einem Schalter gesteuert. Sodass ich unter volllast puren Sauerstoff einspritzen kann, das müsste doch eigentlich den gleichen Effekt haben wie NOS, NX etc. Nur das es sicherer ist :?:
Benutz mal die :search: nach dem Thema :wink: :lol:
Da hast ned lange Freude dran ...
 
E

el Loco

Dabei seit
16.02.2003
Beiträge
1.018
Punkte Reaktionen
0
Ort
nahe Hockenheimring :-) , jetzt a bissl weiter weg
:?: Wie ist das wenn ich einfach kalten Sauerstoff der Ansaugbrücke beifüge? Sprich Flasche mit Sauerstoff an die ASB und das ganze beispielsweise mit einem Schalter gesteuert. Sodass ich unter volllast puren Sauerstoff einspritzen kann, das müsste doch eigentlich den gleichen Effekt haben wie NOS, NX etc. Nur das es sicherer ist :?:

MfG

das brennt dir sowas von die ventile ab :stupid:
 
T

T

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Ort
nrw
genau, deine Auslassventile werden zu Wunderkerzen und deine Kolben verwandeln sich zu Alubrei.
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

Würd mich echt mal Interessieren ob dieses System was taugt.

Hört sich ja alles schon und gut an aber warum hat das denn nicht jeder drin. Ist doch gerade auf der Meile nen echtes Plus!

Schwer abzustimmen vielleicht?

gruß Flo
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
NOS ist N2O... mit reinem Sauerstoff hast du nen Schneidbrenner.
 
D.S.

D.S.

Dabei seit
11.09.2004
Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
hehe, schon sylvester?


die sache mit dem sauerstoff ist doch ein nettes projekt für lange winterabende.... :D
 
Cabrio-Let

Cabrio-Let

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
1.435
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lk Osnabrück
Hi,

Würd mich echt mal Interessieren ob dieses System was taugt.

Hört sich ja alles schon und gut an aber warum hat das denn nicht jeder drin. Ist doch gerade auf der Meile nen echtes Plus!

Schwer abzustimmen vielleicht?

gruß Flo

Nein ich denke nicht. Trifft wohl eher der Spruch zu: was der Bauer nicht kennt, frist er nicht :lol:

Mit den Nos Anlagen ist es doch ähnlich. Das daß funktioniert wußten die schon im WWII. Nur hier in D hat es sich so gut wie garnicht durchgesetzt.
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

Mich kotzt es nämlich immer mehr an das ich für meinen 230er LLK die halbe Frontschürze zerschnibbelt habe...

Würde lieber den LLK ne Nummer kleiner wählen und evtl so eine Wasser/ Methanol EInspritzung verbauen.

Gruß Flo
 
S

Silverspeed

Dabei seit
22.06.2006
Beiträge
1.291
Punkte Reaktionen
5
Hier schreibt ja nur der Cabrio-Let mal etwas was man benutzen kann.
Das kann doch nicht sein das die Threads mit sowas immer vollgespamt werden :roll:

Also Leistungsmässig bringt das nicht das erhoffte wie sich viele ausmalen.
Hatte mich da auch mal wegen schlau gemacht.Wenn du das abstimmen lässt ist das wirklich nen super system worde mir gesagt,doch das ganze hat auch nen haken,sobal du z.b Komponenten nur leicht abänderst müsstest du wieder das system anpassen lassen!
Das kostet auf die dauer und du bist vorallem,wie Cabrio-Let geschrieben hat,darauf angewiesen.
Man sollte schon nen LLK haben,wo der Motor ohne dieses system auch auskommen würde,dazu dann das system und dann gehts.
Doch du musst den nutzen sehen den du dadurch hast,solange du keinen 600Ps oder so haben willst,würde ich einfach nen LLK verbauen und du hast ruhe.
Es besteht für mich kein Sinn drin bei so autos die die meisten hier fahren.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
eben,vom Nutzen her wird das nie bestritten werden nur wie schnell ist sowas leer? ich schätze zügig...aufffüllen bla bla bla,muß ein System als ganzes sehen...
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Kaufst halt nen großen Tank und ab in Kofferraum, kommt halt auf die Fahrweise an.
Je wärmer die Ladeluft ist umso besser kann die WAES seine Stärken ausspielen. Also wenn man wegen der Stoßstange keinen riesen LLK verbauen kann oder weiß der Geier warum... oder man halt Klopfneigung reduzieren will usw. usf.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Wie ändert sich denn die Abgastemperatur mit WAES??
 
Thema:

Wasser/Methanoleinspritzung im C20let

Wasser/Methanoleinspritzung im C20let - Ähnliche Themen

High-Flow-Ansaugbrücke EDS: Hallo ! Wir möchten unseren Kunden hiermit nach langer Entwicklungs- und Testphase unser EDS-HIGHFLOW-Ansaugrohr Kit für alle Z20LEx Motoren...
Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
Oben