Was kann ich gegen Leistungseinbruch bei Hitze tun?

Diskutiere Was kann ich gegen Leistungseinbruch bei Hitze tun? im C20LET Forum im Bereich Technik; Also das altbewährte Problem....klar ist und wird das auch bei Turbomotoren so bleiben aber mir geht es hier mal drum wie man den...
Diablo

Diablo

Dabei seit
08.02.2004
Beiträge
673
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Also das altbewährte Problem....klar ist und wird das auch bei Turbomotoren so bleiben aber mir geht es hier mal drum wie man den Leistungseinbruch bei der Hitze da draußen minimieren kann?

Ich fahre die erste Saison mit Phase 3 und bin ganz zufrieden damit aber der Unterschied wenn ich am Tag bei 40 Grad oder Nachts wenne es kühl ist fahre, ist sehr extrem.
Hätte das vorher nie gedacht aber es fährt sich echt als ob einem 50 PS fehlen....

Ich habe bisher nur nen großen EDS LLK verbaut, sowie großen Ölkühler und ne bessere Luftzufuhr....

Nun was kann ich noch tun? Bringt ne 60ger Verrohrung und nen großer Ansaugstutzen noch etwas ?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Weniger Verdichtung, größerer Turbolader, stärker Temperaturabhängiges Ladedruck Kennfeld somit mehr Ladedruck um Verlust in Luftmasse auszugleichen. Wasser/Methanol oder anderes Kühlmittel aufspritzen von aussen auf den LLK.
 
Diablo

Diablo

Dabei seit
08.02.2004
Beiträge
673
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Jo hatte mit schon überlegt 2 Wischwasserdüsen vorn anzubauen um normales Wasser auf dem LLK zu zerstäuben..... bringts das denn so???
Müßte ja dann auch ständig bzw. in gewissen Abständen geschehen.....
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Das sollte man elektrisch Steuern wann eingespritzt wird. Weil es macht kein Sinn einzuspritzen wenn die Temperaturen schon zu hoch sind bis diese dann wieder runter kommen dauert es. Da gibts aber fertige steuerungen für. Nur Wasser ist nicht sehr effektiv da solltest noch was beimischen.
 
Diablo

Diablo

Dabei seit
08.02.2004
Beiträge
673
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Hast du nen Link zu solchen Anlagen??

Und wie siehts mit großer LL-Verohrung und Stutzen aus?
 
Dragracelist

Dragracelist

Dabei seit
17.08.2004
Beiträge
938
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
@samy : würde ein wassergekühlter Ladeluftkühler etwas bringen ?

gruß falco
 
pat11

pat11

Dabei seit
27.03.2005
Beiträge
223
Punkte Reaktionen
0
Ort
tiefstes Niederbayern
bin zwar nicht samy,aber der Wassergekühlte LLK braucht ja auch nen extra Wasserkühler und wenn der normale LLK schon nicht richtig gekühlt wird,dann kühlt der Kühler für den WGLLK auch nicht richtig.
 
Diablo

Diablo

Dabei seit
08.02.2004
Beiträge
673
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Ne WGLLK ist auch schonwieder zuviel des Guten.....

Mein LLK derzeit hängt auch net optimal da nen ganzes Paar Reihen von der Schürze verdenkt ist und net optimal im Windstrom hängt.

Denke mal das macht auch viel aus....
 
pat11

pat11

Dabei seit
27.03.2005
Beiträge
223
Punkte Reaktionen
0
Ort
tiefstes Niederbayern
Ich weiß zwar nicht wie es bei Dir mit dem Platz aussieht,aber ich hab vor meinem LLK einen 330mm Spal-Lüfter,der bläst und am Wasserkühler einen 330mm Spal-Lüfter der saugt,dafür musste ich zwar die Stoßstange bearbeiten.
Weiß nicht ob es schlecht sein soll,aber probleme hatte ich bis jetzt nicht,weil wenn die Lüfter laufen macht das ganz ordentlich Wind.
 
Diablo

Diablo

Dabei seit
08.02.2004
Beiträge
673
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
zwischen LLK und Wasserkühler ?!
naja weiß net bei mir laufen ja eh schon klimalüfter und wasserkühlerlüfter. und sollte der der fahrtwind net an sich mehr Kühlung bringen als der lüfter?
 
pat11

pat11

Dabei seit
27.03.2005
Beiträge
223
Punkte Reaktionen
0
Ort
tiefstes Niederbayern
Bei mir ist keine Klima verbaut.

Vorne am LLK ist ein blasender Lüfter(Stoßstangenseiten) und am Wasserkühler ist ein saugender Lüfter(Motorseitig) diese Beiden und der Fahrtwind bringen meine Temp. relativ weit runter und zusätzlich werde ich mir demnächst noch eine Wasser/Methnol bestäubung bauen.

Wo sitzt Dein LLK?
 
Diablo

Diablo

Dabei seit
08.02.2004
Beiträge
673
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
LLK sitzt an sich optimal in der Schürze vorn.
(siehe meine Homepage www.calibraworld.de.vu)
Also meinst du es bringt was wenn ich erstmal nur recht und links am LLK nen Lüfter in entsprechender Größe anbringen würde ?!

Wo gibts denn günstig vernünftige haltbare Lüfterchen?
 
pat11

pat11

Dabei seit
27.03.2005
Beiträge
223
Punkte Reaktionen
0
Ort
tiefstes Niederbayern
Ob es bei Dir was bringt kann ich Dir nicht sagen.
Werd Dir heut Abend mal ein Foto von meiner Front schicken damit Du Dir das mal ansehen kannst.

Lüfter gäbe es bei ISA-Racing,da hab ich sie zumindest her.
 
Bart

Bart

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
2.253
Punkte Reaktionen
1
Ort
Heidenau
moin andre...

entweder baust dir eine CO2 beneblung oder halt wasserspritzdüsen für den llk..

da ist das dann, wie mit deiner haut zu vergleichen, wenn du transperierst und dann luft (wind) auf deine haut trifft merkst du das es kälter ist sogenannte verdunstungskälte... würde bestimmt paar grad nach dem llk bringen.
 
Janky

Janky

Dabei seit
21.04.2003
Beiträge
341
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart/Dresden
Hi,

also würd sagen, dass ein Extralüfter nur fürn LLK oder auch ne Bespritzanlage net viel bringt, da der große LLK ja genau im Fahrtwind hockt. Ich hab ca. 20cm vor der Drosselklappe nen Tempsensor sitzen mit Anzeige ab 40°C. Selbst bei 35° Lufttemperatur oder mehr erreicht der Zeiger eventuell mal die 40°-Marke.

Wenn das Fahrzeug mal länger steht , dann steigt die Anzeige auch mal auf 50°, aber sobald ich nur bissle fahre gehts wieder unter 40°.

Ein Extralüfter fürn Kühler bringt da schon mehr, falls einer rein passt. Ich hab nen Klimalüfter von nem E39 vor den Kühler gesetzt. Wenn der eingeschaltet wird, fährt der Cali schon los :oops:

http://www.pixum.de/members/janky19...2&page=1&ktw=59dda862eed100eca39bd0c3ba5796c4

Edit: Oder halt gleich ne Wassereinspritzung hinter die Drosselklappe:

http://www.boost4you.de/wassereinspritzung.htm

Gruß
Jan
 
Diablo

Diablo

Dabei seit
08.02.2004
Beiträge
673
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Das komische ist gerade bei schnellen Autobahnfahrten wo eigentlich genug Fahrtwind da ist, macht sich der Leistungseinbruch bemerkbar. :roll:
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
also ich wuerde als erstes den XE-kuehler + Tropenschalter /Japan +fuers Geblaese 95/90 empfehlen, seit dem ich die drin habe gab es nur noch an den beiden ganz heissen ueber 30Grd Tagen spuerbare Leistungs-
einbussen. der bringt dann ja auch gerade etwas auf der Bahn mit
seiner grossen Angriffsflaeche im Fahrtwind, wirst sehen, das war eine der besten Investitionen an meinem wagen.
 
Thema:

Was kann ich gegen Leistungseinbruch bei Hitze tun?

Was kann ich gegen Leistungseinbruch bei Hitze tun? - Ähnliche Themen

Mein Daily driver - Corsa B 1.5 Turbodiesel: Moin moin, da die Autos mittlerweile ja so gut wie verschwunden sind dachte ich mir dass ich hier mal mein Alltagsauto vorstelle - einen Corsa B...
Ziel ~550PS lieber GTX3071 oder 76 beim ZLEH?: Hi =) möchte erstmal für das Jahr 2012 ca. +/- 550 PS fahren, aktuell sinds knapp 415 mit nem 2871R. Laut Garrett würde der 71er ja "knapp"...
Spürbar weniger Leistung bei großer hitze?: Hallo zusammen! Malwieder ne frage von mir an die Spezis von euch... ich fahre ja nen XEV leicht getunt mit Chip, Nockenwellen, Fächer und...
Alles da, kann geschlossen werden!: Hi Leute! So, da mein Schätzelein sauber ohne Macken übern Tüv gekommen ist, such ich noch n paar Teile, die den Motor etwas entlasten und mit...
CCT MOTORSPORT: Kurze Vorgeschichte zu meinem Auto. Habe es vor ca 3,5Jahren von einem Forumsmitglied gekauft.Motor war zu diesem Zeitpunkt praktisch neu...
Oben