Was kann ich gegen Leistungseinbruch bei Hitze tun?

Diskutiere Was kann ich gegen Leistungseinbruch bei Hitze tun? im C20LET Forum im Bereich Technik; XE Kühler geändertes Thermostat geänderter Thermoschalter Wasser LLK Kühlung Motorhaube bearbeiten
B

BlackDragon

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
145
Punkte Reaktionen
0
Ort
Japan/Deutschland
XE Kühler
geändertes Thermostat
geänderter Thermoschalter
Wasser LLK Kühlung
Motorhaube bearbeiten
 
Diablo

Diablo

Dabei seit
08.02.2004
Beiträge
673
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
XEV Kühler habe ich drin.
Orginaler auf 70mm Ansaugtrakt erweiterter Luftikasten mit K&N direkt im Fahrtwind hängend.

Lüfter geht in der 1. Stufe kurz vor 90 Grad an.... Wassertemp liegt an heißen Tagen auf der Bahn meist so um die 95 Grad.

Motorhaube hat sogar Lufthutze drin also auch da kommt nochmal Frischluft rein...
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
na, dann kannst nur noch richtung LLD-kuehler extrem, etwas verbessern,
vielleicht noch mal luftsensoren checken / reinigen.
 
Diablo

Diablo

Dabei seit
08.02.2004
Beiträge
673
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
kürzere LL Verrorhung wäre noch ne Idee aber woher nehmen?!
 
Diablo

Diablo

Dabei seit
08.02.2004
Beiträge
673
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Mir fällt grad ein, hatte net mal jemand ne Idee mit Spritkühlung ??
Ist sowas denn realisierbar und nutzvoll???
 
Don-Turbo

Don-Turbo

Dabei seit
11.11.2001
Beiträge
152
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW Ruhrgebiet
Hi Leute


...mal ne Frage am Rande, die die einen XE Kühler verbaut haben, was für einen "Schweineschwanz" (Kühlerschlauch) habt Ihr da verbaut?
Habe in meinem Astra LET mit XE Kühler einen Eigenbau drin, der aber nur vorrübergehend drin bleiben sollte.


zum Thema: habe auch das Temp. Problem. In meinem Astra ist der EDS LLK drin, liegt aber sehr eng vor dem Querholm. Also von durchflutendem Luftstrom kann man da nicht reden :roll: Die LL verrohrung über dem Gertiebe habe ich auch schon mal Isoliert, brachte aber auch nicht´s...

"heiße" Grüße Don
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
@Don-Turbo

Am Rande - ich habe es mit den originalen gemacht, beim Cali musst ich beide etwas kuerzen damit sie nicht einknickten, den zum Lader habe ich nur entsprechend verdreht das er weiter an die rechte Seite oben hinlangte. Der vom Thermostaten (denke den meinst Du mit Schweineschwanz) und der Ansaugschlauch Lader kommen sich schon gut ins Gehege, aber das passt gerade mit etwas hindrehen so das nichts einengte.

@Diablo
Um die unteren 2-3 Reihen mit etwas Luftstrom zu versorgen koennte man unterhalb der Schuerze Luftschlitze oder Loecher einbringen, natuerlich so das die Stabilitaet erhalten bleibt und man es von vorne nicht sieht.
Vielleicht geht da nicht der volle Fahrtwind durch, aber je nach Groesse
der Oeffnungen kann sich da ein anteiliger Luftstrom hin verirren und schon zur Kuehlung beitragen.
 
Diablo

Diablo

Dabei seit
08.02.2004
Beiträge
673
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Hängt doch alles optimal im Fahrtwind :cry:



Besser gehts doch meiner Meinung nach fast gar net mehr :roll:
 
pat11

pat11

Dabei seit
27.03.2005
Beiträge
223
Punkte Reaktionen
0
Ort
tiefstes Niederbayern
Der LLK sitz schon optisch gut und sieht auch gut aus,nur leider ist in dieser höhe von der Asphalttemp. der heißeste Punkt. :?
 
Diablo

Diablo

Dabei seit
08.02.2004
Beiträge
673
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Na wo willst ihn sonst hinsetzen? Kann ihn ja schlecht aufs Dach bauen ;-)
 
pat11

pat11

Dabei seit
27.03.2005
Beiträge
223
Punkte Reaktionen
0
Ort
tiefstes Niederbayern
schon klar geht nicht anders :cry: ausser man würde es so wie beim Mitsubishi bauen,da sitz er perfekt laut tests.

Versuch es mal mit der Wasserbenebelung auf den Kühler sollte Dir normal helfen.

Bau Dir mal provisorisch zwei Düsen unten hin und probier es mit dem originalen Spritzwasserbehälter,einfach nur schlauch runter und den anderen drauf. :wink:

Ob das mit der Benzinkühlung was bringt kann ich Dir rein praktisch nicht beantworten,aber rein theoretisch müsste es besser sein,da sich das Volumen ja verkleinert und somit mehr Kraftstoff in den Brennraum kommt,aber wie sich das mit der Klopfregelung verträgt und wie es mit der Abgastemp aussieht ist wieder das nächste eventuelle Problem.
Vielleicht hat ja jemand erfahrung damit??
 
Diablo

Diablo

Dabei seit
08.02.2004
Beiträge
673
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Sitzt doch beim Mitsu imho genauso ?!



Ja so wollte ich das auch mal ausprobieren mit der "Wasserkühlung".

Zur Spritkühlung gabs glaub schonmal Diskussionen aber find den Thread net mehr....
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
Ne WGLLK ist auch schonwieder zuviel des Guten.....

Mein LLK derzeit hängt auch net optimal da nen ganzes Paar Reihen von der Schürze verdenkt ist und net optimal im Windstrom hängt.

Denke mal das macht auch viel aus....

@diablo
ist natuerlich nahezu perfekt deine front auf dem foto, waere froh wenn ich soviel platz hinter meiner zenderstosstange haette.
ich meine die ca. 2 - 3 unteren reihen die hinter dem unteren steg der stosstange wohl verdeckt liegen, da eben im bereich LLD-kuehler Schlitze nebeneinander unterhalb einbringen, die dann Luftstrom auch noch zu den verdeckten Reihen gelangen lassen.

Wird zwar nicht einen revolutionaeren Schub bei Hitze verursachen, aber auf jeden Fall dabei etwas helfen der Sache naeher zu kommen.
 
Diablo

Diablo

Dabei seit
08.02.2004
Beiträge
673
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Hab nochmal geschaut also es ist nur eine Reihe "verdeckt" aber ist ja net so, dass da gleich keine Luft rankommt, sprich der LLK hängt schon am optimalsten.
 
K

Kimy

Dabei seit
09.04.2005
Beiträge
76
Punkte Reaktionen
0
dann wars wohl doch der subaru :oops:

beim subaru impreza wrx sitzt der LLK quasi fast auf dem motor, leicht nach vorne geneigt und er hat ne hutze in der motorhaube wodurch der Fahrtwind den LLK schön anströmt.
Im stand steigt aber die warme luft vom motor nach oben direkt in den LLK was dann beim anfahren an der ampel wahrscheinlich erstmal mit Leistungseinbruch zu spüren ist.
 
Thema:

Was kann ich gegen Leistungseinbruch bei Hitze tun?

Was kann ich gegen Leistungseinbruch bei Hitze tun? - Ähnliche Themen

Mein Daily driver - Corsa B 1.5 Turbodiesel: Moin moin, da die Autos mittlerweile ja so gut wie verschwunden sind dachte ich mir dass ich hier mal mein Alltagsauto vorstelle - einen Corsa B...
Ziel ~550PS lieber GTX3071 oder 76 beim ZLEH?: Hi =) möchte erstmal für das Jahr 2012 ca. +/- 550 PS fahren, aktuell sinds knapp 415 mit nem 2871R. Laut Garrett würde der 71er ja "knapp"...
Spürbar weniger Leistung bei großer hitze?: Hallo zusammen! Malwieder ne frage von mir an die Spezis von euch... ich fahre ja nen XEV leicht getunt mit Chip, Nockenwellen, Fächer und...
Alles da, kann geschlossen werden!: Hi Leute! So, da mein Schätzelein sauber ohne Macken übern Tüv gekommen ist, such ich noch n paar Teile, die den Motor etwas entlasten und mit...
CCT MOTORSPORT: Kurze Vorgeschichte zu meinem Auto. Habe es vor ca 3,5Jahren von einem Forumsmitglied gekauft.Motor war zu diesem Zeitpunkt praktisch neu...
Oben