Was ist die allerbeste Luftzufuhr für den LET???

Diskutiere Was ist die allerbeste Luftzufuhr für den LET??? im C20LET Forum im Bereich Technik; HI, nach einigen Tests die ich gemacht habe, bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen: Egal welcher offener Sportluftfilter man verwendet, er nimmt...
K

Knoxville

Dabei seit
03.02.2004
Beiträge
44
Punkte Reaktionen
0
HI, nach einigen Tests die ich gemacht habe, bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:
Egal welcher offener Sportluftfilter man verwendet, er nimmt richtig Leistung weg, bei meinem LET, nur er brüllt lauter!
Ich denke ein K u. N Paltteneinsatz und ein geänderter Luftfilterkasten mit grossem Ansaugrohr in der Stoßstange ist am besten, oder gibt es noch eine bessere möglickeit???
 
  • Was ist die allerbeste Luftzufuhr für den LET???

Anzeige

Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Ich habe mir durch den schwarzen Prallschutz vorne in die Stoßstange ein ovales flaches Loch geschnitten !
So wird dir Luft gerade aus in den Luftfilterkasten gedrückt !
 
Christoph

Christoph

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
468
Punkte Reaktionen
0
Ort
MV
Habe bei mir den Luftfilterkasten mit nem K&N Plattenfilter
drin. Will demnächst den Ansaugschlauch zu Kasten vergrößern und
verlegen, so das er schön Luft bekommt.

Nen offener Lufi saugt nur die warme Motorluft an,
es sei den man hat ne Platte bis zur Mototrhaube und die auch noch abgedichtet.

Außerdem gingen mir die Ansauggeräusche bei meinem 16V
damals, bei längerer Autobahnfahrt auf den Keks.
Obwohl die klänge beim beschleunigen schön waren.
 
isnogud

isnogud

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.136
Punkte Reaktionen
1
Ort
Süddeutschland/Bodensee
siehe das leistungsdiagramm von reto hürlimann:
es spielt keine rolle ob original plattenfilter, k&n filtereinsatz oder gar KEINEN luftfilter. leistung war, wenn ich mich recht erinnere, immer gleich!
 
C

Caravino

Dabei seit
21.08.2003
Beiträge
152
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dillingen/Donau
Ich will mir den Twister XL reinmachen, doch ich weiss nicht, was der Luftmengenmesser zu den Verwirbelungen sagt, die der Twister produziert. Ich denke aber, dass er immer noch besser ist als ein offener K&N, oder? Er hat ja eine Glocke drüber mit extra Luftschlauchanschluss... Vielleicht hat ihn schon jemand ausprobiert bzw drinnen von euch?
 
BM910

BM910

Dabei seit
01.06.2002
Beiträge
192
Punkte Reaktionen
0
Mein Astra ist noch nicht angemeldet, bin aber auch noch völlig unsicher wie ich die Luftzufuhr gestalten soll. Ich hab kein Bodenteil für den Luftfilterkasten gefunden welches zum Deckel und gleichzeitig in den Motorraum passt. Drum hab ich einfach den Boden vom Calibra-Unterteil komplett verstümmelt. Da der Astra noch nen Ansaugloch runter in den Kotflügel hat bekommt er von dort Frischluft. Drumrum liegt er aber fast auf dem Blech. Ich befürchte damit kann der LET kaum optimal laufen!?
 
E

el Loco

Dabei seit
16.02.2003
Beiträge
1.018
Punkte Reaktionen
0
Ort
nahe Hockenheimring :-) , jetzt a bissl weiter weg
@ bm
ganz einfach
ich hab den kompl. orig let kasten genommen und unten alles abgeschnitten, was gestört hat. die befestigung des kasten hab ich mit den kleinen orig. silentgummis nach innen in den kasten montiert.
danach hab ich das radhaus unter dem unteren filterkasten genauso gross ausgeschnitten , wie die öffnung des beschnittenen katsens .

glaube besser kann man es kaum machen

jetzt nur noch ein luftkanal von unten hoch zum filter , wenn man will

gruss patrik
 
B

bodybasti

Dabei seit
07.12.2002
Beiträge
98
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Ich will mir den Twister XL reinmachen, doch ich weiss nicht, was der Luftmengenmesser zu den Verwirbelungen sagt, die der Twister produziert. Ich denke aber, dass er immer noch besser ist als ein offener K&N, oder? Er hat ja eine Glocke drüber mit extra Luftschlauchanschluss... Vielleicht hat ihn schon jemand ausprobiert bzw drinnen von euch?

fahre diesen twister im xe und bin eigentlich ganz zu frieden damit.

habe den ansaugrüssel in den stoßfänger gelegt und ein sauberes loch ausgeschnitten.

der sound beim xe ist wirklich nicht schlecht, schönes dumpfes ansauggeräusch. wie es beim let ist, kann ich leider noch nicht sagen. :wink:

zur leistung: ich habe bei meinem xe kein spürbaren leistungsverlust, würde sogar sagen, dass er vielleicht sogar ein bißchen mehr leistung bringt, aber vielleicht ist es nur einbildung durch das ansauggeräusch. :lol:

gruß

basti
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

vorne im Radkasten entsteht allerdings Unterdruck durch die vorbeiströmende Luft, Audi nützt dies aus um eine Sog durch den LLK zu erreichen da dieser auch vor dem Radhaus angebracht ist. Also denke eher das die Lösung nicht gans so gut ist.
 
Beany

Beany

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
942
Punkte Reaktionen
9
Ort
Recklinghausen (D)
Habe ich das jetzt richtig verstanden? Du kannst quasi durch die Karosse dein Rad sehen? Was ist, wenn du im Regen fährst und dein Rad Literweise Wasser nach oben wirft. Das saugt der Motor doch direkt an, oder habe ich dich falsch verstanden?
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Bau da mal ´n verdammt guten Spritzschutz hin, Otto-, Diesel- und Wankelmotoren sind nicht gerade Freunde von Wassertropfen :wink:
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
@Beany

es gibt ja noch nen Plastik Innenkotflügel :wink:
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Also beim Vectra und beim Cali kannst vom Motorraum aus vor´m rechten Vorderrad eh bis zur Straße gucken :wink: Das sollte eigentlich reichen, das Loch vergrößern und somit bis übers Rad freimachen finde ich nicht gerade sooo toll.... gibt ja auch Leute, die ohne Innenkoti fahren :roll:

Edit: ich glaub, ich geh jetzt ma ins Bett .... wird doch mal zeit, wird ja schon hell :wink:
 
Beany

Beany

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
942
Punkte Reaktionen
9
Ort
Recklinghausen (D)
Ja richtig, aber ich habe das so verstanden, daß dieser auch raus ist, oder zu mindest eingeschnitten....

Wie schon gesagt wurde, Motoren mögen Wasser nur zur Kühlung und das nicht in der Brennkammer!
 
E

el Loco

Dabei seit
16.02.2003
Beiträge
1.018
Punkte Reaktionen
0
Ort
nahe Hockenheimring :-) , jetzt a bissl weiter weg
natürlich bleibt der orig innenkoti so wie er ist . habe bei mir sogar noch den spalt zwischen radhaus und kunststoffkoti abgedichtet , damit kein schmutz in richtung öffnung das radhauses nach vorne fliegt.
bei meiner lösung kommt man gar nicht erst bis zum rad mit dem vergrössern . ich seh bei mir durch das loch im radhaus den innenkoti von vorne und die strasse . ohne innenkoti ist das nicht zu empfehlen . ohne schutz generell nicht .
das mit dem unterdruck weis ich nicht , aber dazu ist ja die luftfürung mittels flexrohr von der stosstange da :wink:

gruss patrik
 
EX-V6

EX-V6

Dabei seit
22.01.2004
Beiträge
377
Punkte Reaktionen
0
Ort
Der hohe Norden
Also ich hab in meinem Cali Turbo nen offenen K&N drin......aber zusätzlich ne Renault 19 Lufthutze drüber und ein Luftschlauch welcher durch ein Gebläse befeuert wird. Das Gebläse stammt vom V6 welches eigentlich den hinteren Krümmer und die Lima Kühlt.......das ding ist klein und hat echt Power......... :wink: Hab es über einen Schalter an der Drosselklappe angeschlossen, also das er bei Vollgas anläuft und natürlich ein extra Switch im innenraum.
 
BM910

BM910

Dabei seit
01.06.2002
Beiträge
192
Punkte Reaktionen
0
Hab mir auch schon Gedanken gemacht wie es wegen Wasser ist wenn man direkt den Filter am Loch zum Rad hat.
Man müsste in jedem Fall nen Schlauch anbringen um zumindest den Winkel zu begrenzen, aus dem Wasser, Schlamm usw. auf den Luftfilter spritzen können.
Grundsätzlich hat Opel aber auch Autos gebaut die durch dieses Loch einen Rüssel zum ansaugen haben.
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
nicht ganz dieser rüssel dient als resonanzrohr der ist nicht zum ansaugen gedacht worden :wink:
 
BM910

BM910

Dabei seit
01.06.2002
Beiträge
192
Punkte Reaktionen
0
Mein erster Kadett 2.0 8V hat seine Luft jedenfalls durch diesen Rüssel von unten gezogen. Ich denk mal dass es unter anderem auch nen Spritzschutz ist.
 
Thema:

Was ist die allerbeste Luftzufuhr für den LET???

Was ist die allerbeste Luftzufuhr für den LET??? - Ähnliche Themen

Z20let&OPC-Teile -- 2 Astra G CC-Karossen -- Komplett-Motorset z20let: Servus Jungs und Mädels, Gebe bald meinen kompletten Z20let Motor ab(reserviert). Darin beinhaltet ist: Motor mit Turbo F23 Getriebe mit...
LET Teile: Hi biete euch an VMAX EVO 310 Steuergerät 450Euro DSOP Ansaugstutzen mit Anschluss für ein Pop Off 90Euro Samco Ansaugschlauch in schwarz vom...
Astra F Caravan Ph4, ***IN TEILE!!!***: Der Motor ist verkauft! am 16.01.12 meldet sich noch jemand wegen dem auto, steht also momentan ohne motor aber mit llk, getriebe mit sperre...
Matze-LET's Abverkauf: Hallo zusammen! wie schon angekündigt, werde ich das Thema Calibra beenden! :cry: Euer Glück, denn ihr könnt nun diese feine Teile erwerben...
Biete Calibra 3L c30xe Gas: Hallo leute nun ist es soweit das mein großer ein neues zuhause braucht :roll: Also zur einleitung ... Ehemaliger c20ne Kekerossberg edition bj...
Oben