das mit der vorspannung von den getrieben ist ja auch wunderbar schlecht beschrieben bei opel .bei mir auf arbeit (ford) sind sämtliche daten angegeben die man braucht im opel tis findet man fast garnichts was die lagervorspannung der diffis angeht.
nun ja, wie wird das richtig gemacht?? Gibts da irgendwelche NM wie muß die schraube am Diff angezogen werden???
LG.D
wie wird das richtig gemacht...die schrauben am Diff mit Drehmoment anzuziehn hat rein gar nix zu tun mit der Lagervorspannung.
Ein Getriebespezialist kennt die ihm wichtigen Daten einfach...
Ein Hausarzt wird auch nicht zur Bohrmaschine greifen wenn man Zahnschmerzen hat bzw. man versucht doch ihn kaum zu überreden einem von seinem Leid zu befreien
sondern man geht zum Zahnarzt! :wink: :lol:
Die einzige schraube die was mit der lagervorspannung des diffi zu tun hat ist die in fahrtrichtung linke ganz große, wo der antriebswellensimmering drin sitzt. Für diese schraube gibt es zum rausdrehen ein spezialwerkzeug ,welches ich mir selbat gebaut hab.Sicherlich sollte ein getriebspezi die wichtigen daten im kopf haben ,aber du kannst nicht erwarten das ein mercedes getriebespezi alle anzugsdrehmomente bzw lagervorpannungen für einen bmw oder opel oder was auch immer kennt die muß er auch nachlesen können.Ich hab mir das drehmoment ermittelt durch probieren .Ich hab drei verschiedene f20 genommen das sicherungsblech entfernt und mir eine markierung zum gehäuse gesetzt.dann hab ich bei allen getrieben die schraube losgedreht 2 umdrehungen .Mit einem zeigerdrehmoment hab ich beim festziehen bis zur markierung jeweils 28NM ,29NM bzw 31NM gemessen .ich hab dann bei meinem kumpel die schraube mit drehmoment auf 30 NM und das ganze läuft seit 20tkm ohne probleme.
wie gesagt in der service literatur steht bei opel dazu nichts oder zumindest hat es mein foh nicht gefunden und mit denen kann ich richtig gut ,also kann es an der lust es rauszusuchen nicht gelegen haben.