verstärktes F18 Getriebe von Hürlimann

Diskutiere verstärktes F18 Getriebe von Hürlimann im Antrieb Forum im Bereich Technik; die f 18 die ich bis jetzt gesehen habe hatten alle eine eingangswelle aus vollmaterieal und die abtriebswelle ist sowieso vollmaterieal .Und die...
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
die f 18 die ich bis jetzt gesehen habe hatten alle eine eingangswelle aus vollmaterieal und die abtriebswelle ist sowieso vollmaterieal .Und die waren ganz normale eins war ein cr 3.57 vom vectra b mit x20xev und das andere war ein wr 3.74 vom astra cabrio mit c20ne und ic hab die getriebe beide bis auf die wellen zerlegt weil ich da was umbauen mußte.
 
  • verstärktes F18 Getriebe von Hürlimann

Anzeige

D

D***G

Dabei seit
21.11.2007
Beiträge
96
Punkte Reaktionen
0
Ort
K........
das mit der vorspannung von den getrieben ist ja auch wunderbar schlecht beschrieben bei opel .bei mir auf arbeit (ford) sind sämtliche daten angegeben die man braucht im opel tis findet man fast garnichts was die lagervorspannung der diffis angeht.

nun ja, wie wird das richtig gemacht?? Gibts da irgendwelche NM wie muß die schraube am Diff angezogen werden???


LG.D
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
das mit der vorspannung von den getrieben ist ja auch wunderbar schlecht beschrieben bei opel .bei mir auf arbeit (ford) sind sämtliche daten angegeben die man braucht im opel tis findet man fast garnichts was die lagervorspannung der diffis angeht.

nun ja, wie wird das richtig gemacht?? Gibts da irgendwelche NM wie muß die schraube am Diff angezogen werden???


LG.D
wie wird das richtig gemacht...die schrauben am Diff mit Drehmoment anzuziehn hat rein gar nix zu tun mit der Lagervorspannung.
Ein Getriebespezialist kennt die ihm wichtigen Daten einfach...

Ein Hausarzt wird auch nicht zur Bohrmaschine greifen wenn man Zahnschmerzen hat bzw. man versucht doch ihn kaum zu überreden einem von seinem Leid zu befreien
sondern man geht zum Zahnarzt! :wink: :lol:
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
das mit der vorspannung von den getrieben ist ja auch wunderbar schlecht beschrieben bei opel .bei mir auf arbeit (ford) sind sämtliche daten angegeben die man braucht im opel tis findet man fast garnichts was die lagervorspannung der diffis angeht.

nun ja, wie wird das richtig gemacht?? Gibts da irgendwelche NM wie muß die schraube am Diff angezogen werden???


LG.D
wie wird das richtig gemacht...die schrauben am Diff mit Drehmoment anzuziehn hat rein gar nix zu tun mit der Lagervorspannung.
Ein Getriebespezialist kennt die ihm wichtigen Daten einfach...




Ein Hausarzt wird auch nicht zur Bohrmaschine greifen wenn man Zahnschmerzen hat bzw. man versucht doch ihn kaum zu überreden einem von seinem Leid zu befreien
sondern man geht zum Zahnarzt! :wink: :lol:

Die einzige schraube die was mit der lagervorspannung des diffi zu tun hat ist die in fahrtrichtung linke ganz große, wo der antriebswellensimmering drin sitzt. Für diese schraube gibt es zum rausdrehen ein spezialwerkzeug ,welches ich mir selbat gebaut hab.Sicherlich sollte ein getriebspezi die wichtigen daten im kopf haben ,aber du kannst nicht erwarten das ein mercedes getriebespezi alle anzugsdrehmomente bzw lagervorpannungen für einen bmw oder opel oder was auch immer kennt die muß er auch nachlesen können.Ich hab mir das drehmoment ermittelt durch probieren .Ich hab drei verschiedene f20 genommen das sicherungsblech entfernt und mir eine markierung zum gehäuse gesetzt.dann hab ich bei allen getrieben die schraube losgedreht 2 umdrehungen .Mit einem zeigerdrehmoment hab ich beim festziehen bis zur markierung jeweils 28NM ,29NM bzw 31NM gemessen .ich hab dann bei meinem kumpel die schraube mit drehmoment auf 30 NM und das ganze läuft seit 20tkm ohne probleme.

wie gesagt in der service literatur steht bei opel dazu nichts oder zumindest hat es mein foh nicht gefunden und mit denen kann ich richtig gut ,also kann es an der lust es rauszusuchen nicht gelegen haben.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
das mit der vorspannung von den getrieben ist ja auch wunderbar schlecht beschrieben bei opel .bei mir auf arbeit (ford) sind sämtliche daten angegeben die man braucht im opel tis findet man fast garnichts was die lagervorspannung der diffis angeht.

nun ja, wie wird das richtig gemacht?? Gibts da irgendwelche NM wie muß die schraube am Diff angezogen werden???


LG.D
wie wird das richtig gemacht...die schrauben am Diff mit Drehmoment anzuziehn hat rein gar nix zu tun mit der Lagervorspannung.
Ein Getriebespezialist kennt die ihm wichtigen Daten einfach...




Ein Hausarzt wird auch nicht zur Bohrmaschine greifen wenn man Zahnschmerzen hat bzw. man versucht doch ihn kaum zu überreden einem von seinem Leid zu befreien
sondern man geht zum Zahnarzt! :wink: :lol:

Die einzige schraube die was mit der lagervorspannung des diffi zu tun hat ist die in fahrtrichtung linke ganz große, wo der antriebswellensimmering drin sitzt. Für diese schraube gibt es zum rausdrehen ein spezialwerkzeug ,welches ich mir selbat gebaut hab.Sicherlich sollte ein getriebspezi die wichtigen daten im kopf haben ,aber du kannst nicht erwarten das ein mercedes getriebespezi alle anzugsdrehmomente bzw lagervorpannungen für einen bmw oder opel oder was auch immer kennt die muß er auch nachlesen können.Ich hab mir das drehmoment ermittelt durch probieren .Ich hab drei verschiedene f20 genommen das sicherungsblech entfernt und mir eine markierung zum gehäuse gesetzt.dann hab ich bei allen getrieben die schraube losgedreht 2 umdrehungen .Mit einem zeigerdrehmoment hab ich beim festziehen bis zur markierung jeweils 28NM ,29NM bzw 31NM gemessen .ich hab dann bei meinem kumpel die schraube mit drehmoment auf 30 NM und das ganze läuft seit 20tkm ohne probleme.

wie gesagt in der service literatur steht bei opel dazu nichts oder zumindest hat es mein foh nicht gefunden und mit denen kann ich richtig gut ,also kann es an der lust es rauszusuchen nicht gelegen haben.
achso ja,ich hab mich mit den "kleinen" Getrieben nie so beschäftigt...
ich war da mit meinen Gedanken nur stur beim F28...sorry

mit den Daten..war so gemeint,klar hat man nicht alle Daten im Kopf,nur ein Spezialist weiß wo er Einstelldaten her bekommt für die Getriebe die er auf der Werkbank liegen hat und fachgerecht intsantsetzen will. :wink:
 
Thema:

verstärktes F18 Getriebe von Hürlimann

verstärktes F18 Getriebe von Hürlimann - Ähnliche Themen

Mein Daily driver - Corsa B 1.5 Turbodiesel: Moin moin, da die Autos mittlerweile ja so gut wie verschwunden sind dachte ich mir dass ich hier mal mein Alltagsauto vorstelle - einen Corsa B...
F18 WR3.74 am Calibra V6?: Moin, ich überlege, mir ein fabrikneues F18 Getriebe (GM Nummer 9196762) aus einem Vectra B X17TD mit Wr3.74 Übersetzung zu kaufen und das an...
Getriebe: Hallo Leute, ein Bekannter von mir aus England baut gerade einen alten Mini auf C20LET um, muss aus Platz- und Gewichtsgründen aber beim...
KW Var.1 oder H&R Gewindefahrwerk Astra F 4x4: Hallo Leute, habe mich bei KW und H&R bezüglich eines Fahrwerkes für mein Projekt schlau gemacht und habe von KW ein Angebot bekommen und bei H&R...
Entscheidungshilfe / Fehlersuche Z20LEL: Hallo Bei dieser Gelegenheit wollte ich mich auch gleich vorstellen. Ich lese hier nun schon sehr lange mit und hab mir auch schon den einen oder...
Oben