Verständnissfrage: C20XE Wasserkreislauf ändern

Diskutiere Verständnissfrage: C20XE Wasserkreislauf ändern im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hallo, hab mal wieder eine "blöde" Frage ;-) Da bei meinem Umbau am Kadett ja alles ziemlich eng ist, hab ich mich gestern mal gefragt ob man...
KadettBC20XE

KadettBC20XE

Dabei seit
21.10.2003
Beiträge
41
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ruhrpott
Hallo,

hab mal wieder eine "blöde" Frage ;-)

Da bei meinem Umbau am Kadett ja alles ziemlich eng ist, hab ich mich gestern mal gefragt ob man die Verbindung von Wasserpumpe zum Kopf(dieser kurze Schlauch mit den 3 dicken Anschlüssen) nicht einfach stilllegen könnte. Praktisch direkt mit einem Schlauch von der Wasserpumpe zum Kühler. Und den Anschluß an der Brücke einfach dicht machen.
Wenn ich mir mal beim Onkel Risse die Ansaugbrücken für Weber anguck, da gibts auch mit oder ohne Wasseranschluß. Dann müßte es doch bei der orginalen Brücke auch möglich sein???
Oder ist das für die Thermik nicht so gut, da bei geschlossenen Thermostat ja eigenlich kein Wasserkreislauf zurück zur Pumpe mehr da wäre. Sind diese Brücken ohne Wasseranschluß vielleicht nur ohne Thermostat fahrbar?
Vielleicht kann ja jemand mal was dazu schreiben, oder hat es vielleicht selber schon gemacht.

Grüße aus dem Ruhrpott,
Chris
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

bei den meisten Fahrzeuge wird das Drosselklappengehäuse mit wärmen Wasser durchspült damit sie im Winter nicht vereist. Bei den Webern sitzt ja die Klappe selbst ziemlich nah am Motor und wird über die Brücke selbst Wärme vom Kopf abbekommen.
 
KadettBC20XE

KadettBC20XE

Dabei seit
21.10.2003
Beiträge
41
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ruhrpott
Mhhh, hab ich mich warscheinlich blöd ausgedrückt......

Drosselklappenbeheizung ist schon klar, der kleine Schlauch von der Ansaugbrücke zum Drosselklappengehäuse und dann raus zum Ausgleichsbehälter.
Das meinte ich aber nicht, sondern den dicken "Knubbelschlauch" mit den 3 Abgängen, der mit der Schelle an der Wasserpumpe befestigt ist.

1. Anschluß -> geht zur Wasserpumpe
2. Anschluß -> kommt vom Kühler
3. Anschluß -> kommt von der Ansaugbrücke

Den 3. Anschluß meinte ich mit "stilllegen", also einen Schlauch von der Wasserpumpe direkt zum Kühler.

Gruß,
Chris
 
autm

autm

Dabei seit
21.09.2003
Beiträge
284
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinhessen
Hi!
Ich glaube das ist keine so gute Idee den Anschluss dicht zu machen,denn es müsste der Rücklauf vom kleinen Kühlkreislauf sein.
ciao
 
KadettBC20XE

KadettBC20XE

Dabei seit
21.10.2003
Beiträge
41
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ruhrpott
Ich glaube das ist keine so gute Idee den Anschluss dicht zu machen,denn es müsste der Rücklauf vom kleinen Kühlkreislauf sein.
ciao

Das vermute ich ja auch, wundert mich halt nur daß es bei Risse Ansaugbrücken ohne diesen Wasseranschluß gibt, die kann man doch bestimmt nur ohne Thermostat fahren.

Gruß,
Chris
 
BlueCorsa

BlueCorsa

Dabei seit
02.10.2001
Beiträge
2.144
Punkte Reaktionen
0
Ort
Im schönen Bayrischen Wald
Du kannst den Anschluss für die Ansaugbrückenvorwärmung dicht machen! Fahre auch ohne! Aber du must dann unbedingt in dem Steg zwischen den beiden Kühlöffnungen an der Ansaugbrücke eine Verbindung reinfräsen!

Hier ist ein Bild von der Stelle am ZK! Ausgeliehen von DSOP.net



Man sieht eh etwas den Steg von der Dichtung! Da fräst du in die Ansaugbrücke einen Kanal rein!

Und dann nimmst du das Schlauchteil vom C20NE! Da fehlt der Abgang von der Ansaugbrückenvorwärmung!

BlueCorsa
 
KadettBC20XE

KadettBC20XE

Dabei seit
21.10.2003
Beiträge
41
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ruhrpott
Bingo BlueCorsa, genau das meinte ich!!!!

Komme mit dem Schlauchteil vom Omega C20NE nämlich bei meinem längs eingebauten Motor bestens hin. Und Ansaugbrückenvorwärmung braucht doch eh kein Mensch :wink:

Wenn ich den Steg dann wegmach, habe ich also wieder den "Zwangskreislauf" bei geschlossenem Thermostat,richtig?

Gruß,
Chris
 
T

Thorsten

Dabei seit
09.11.2002
Beiträge
526
Punkte Reaktionen
0
Ort
Eifel
Ich hab da mal ne blöde Frage,was passiert wenn man den Steg nicht darein macht?
Also wenn man zwichen den beiden Wasserkanälen den "Durchgang" nicht öffnet?
Habe bei mir ne Brücke für die Webers drauf,welche da komplett dicht macht.

Und noch was,kann man den Wasserkanal,der normalerweise zur Heizung geht bedenkenlos stilllegen,also den unter dem Verteiler.


MfG
 
Bart

Bart

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
2.253
Punkte Reaktionen
1
Ort
Heidenau
will das thema wieder aufgreifen....

was passiert wenn ich dort nun keinen kanal reinfräse?

und ich die ansaugbrückenvorwärumung und DKvorwämung nicht habe.
also beide kanäle sicht sind?!
 
A

AA-16V

Dabei seit
30.11.2005
Beiträge
33
Punkte Reaktionen
11
was passiert wenn ich dort nun keinen kanal reinfräse

Ist das nötig?? Die original Dichtung hat schon ein Kanal drin:


Das Kanal ist nicht gross/tief aber ist es nicht genug???

Gerrit
 
Bart

Bart

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
2.253
Punkte Reaktionen
1
Ort
Heidenau
moin aa-16v

habe eine ähnliche ansaugbrücke.... musst du im oberen teil ein loch sein? bei mir is da nämlich noch keins!
 
A

AA-16V

Dabei seit
30.11.2005
Beiträge
33
Punkte Reaktionen
11
habe eine ähnliche ansaugbrücke.... musst du im oberen teil ein loch sein? bei mir is da nämlich noch keins!

Hab die Brücke so gekauft...

Im Lexmaul RAM ist auch so ein Loch (hat Gewinde drin). Brauche es für Entluftung Wasserkreislauf...
Weiss nicht ob die original Ansaugbrücke das auch hat :roll:

Gerrit
 
RORO

RORO

Dabei seit
04.10.2004
Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rosenheim
Wenn ich das jetzt richtig verstehe muß ich diesen Steg aber nur
auffräsen wenn ich mit Thermostat fahren will.
Wenn ichs Thermostat offen fahr brauchts das nicht, oder? Richtig?

Wollte an dem Loch allerdings den Wasserkreislauf entlüften. Geht das
dann wenn der Steg drinnen ist?

Hab den ganzen kleinen Wasserkreislauf sowie Heizung weggebaut.
Der seitlich Wasseranschluss am Kopf geht gleich wieder in das
Rohr wo zur Wasserpumpe hinter geht. Thermostat ist offen.
Mehr Wasserkreislauf hab ich nichtmehr.
 
lars24

lars24

Dabei seit
17.02.2004
Beiträge
413
Punkte Reaktionen
0
wie stark muss der Kanal aufgefräßt werden ? habe ne 45er dth drossel von jenvey für den c20xe aber der Wasserabgang der Ansaugbrücke stösst an die Lima also wollt ich nen Blindstopfen reinschrauben und den Steg am ZK auffrässen . der obere Abgang zur Entlüftung bleibt erhalten und geht in den Ausgleichsbehälter sollte doch so klappen ?
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Also ich habe seit eh und je keine Dk Vorwärmung mehr drann braucht man ja nicht, Schlauch geht direkt zum Kühlwasserbehälter..
Gibt ja da ganz speziel gegossene Köpfe die noch auf der anderen seite auch nen Abgang haben..

 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Hallo!
Habe mir heute mal meinen Zyl.kopf nochmal genau angeschaut und bin der Meinung das es besser ist wenn man ein Saugrohr hat wo diese Öffnung am Kopf nicht verschließt.Wie schon gesagt wurde zirkuliert der kleine Wasserkreislauf bei geschlossenem Thermostat darüber.D.h. das Wasser wird im Kreis gepumpt.Wenn man jetzt allerdings diesen Abgang am Saugrohr nicht hat,kann auch kein Wasser im Kreis gepumpt werden und ich bin der Meinung das es auch nicht geht wenn man da einen Steg reinfräst,weil ja trotzdem kein Wasser mehr aus dem Kopf raus kann.Weder auf der Thermostatseite(wenn geschlossen) noch auf der Saugrohrseite.Was soll die Nut bringen.Wenn nirgends Wasser aus dem Kopf raus kann,ist das eine Sackgasse und keine Zirkulation möglich.Somit wäre die Nut nutzlos,oder :?:
Mfg Markus
 
Corsa-T....

Corsa-T....

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.110
Punkte Reaktionen
1
Ort
Lüneburger Heide UE
Also die Firma die mein Sauger vor 9 jahren gebaut hat hatte gesagt das die vorwermung sein muss weil sonst die Kopfdichtung durchgeht :D
 
lars24

lars24

Dabei seit
17.02.2004
Beiträge
413
Punkte Reaktionen
0
wer fährt denn hier noch die jenvey dth drosseln und wie habt ihr das gelöst ? gibt ja auch ansaugbrücken für andere drosseln wo kein wasserabgang vorhanden ist ??
 
Thema:

Verständnissfrage: C20XE Wasserkreislauf ändern

Verständnissfrage: C20XE Wasserkreislauf ändern - Ähnliche Themen

Alles muss raus. C20XE/C20LET/ C20NE/ Turbo/V6: Verkaufe hier meine bestes Stück meinen Corsa in Einzelteilen. Er war grad mal 2 Monate Angemeldet und lief nur wenige Kilometer. Wegen...
Der Wasserkreislauf C20XE/C2LET?: Hi, Beany hat mich gerade über ein völlig falsches Bild von mir bzgl. des Wasserkreislaufes aufgeklärt und nun wollte das noch klären ob das so...
Temperaturproblem beim c20xe: Hi! Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen: Mein Motor wird in letzter Zeit immer sehr schnell warm. Die Anzeige steigt auf 90 Grad so wie...
Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
Noch ne` Frage zum LET Zylinderkopf(Wasserkreislauf): Hallo, hatte zwar schon was dazu hier im XE Forum gepostet, aber irgendwie kann ich das nicht so recht glauben. Will ja unten an der...
Oben