Verschluckt sich bei kaltem Motor und Gas geben für ca. 500m

Diskutiere Verschluckt sich bei kaltem Motor und Gas geben für ca. 500m im C20LET Forum im Bereich Technik; Verteiler hab ich schon saubergemacht. Zur Vorgeschichte: Das Problem habe ich schon ca. 4-6 Wochen, Zeitgleich hatte ich aber auch einen...
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
Verteiler hab ich schon saubergemacht.

Zur Vorgeschichte:

Das Problem habe ich schon ca. 4-6 Wochen, Zeitgleich hatte ich aber auch einen Öl-im-Wasser-Schaden mit viel Öl und harten Kühlerschläuchen etc... Hatte die Vermutung, dass evtl. die Kopfdichtung (zlet Metall) vom Brennraum zum Wasserkanal undicht ist und sich bei stehenden Motor Wasser in den Brennraum drückt, was dann das starke Ruckeln für kurze Zeit verursacht, bis es dann verbrannt ist...

Hab mir dann einen Cossi besorgt (geplant, Ventile eingeschliffen etc, BLock war auch Plan soweit ich sehen konnte) und wieder mit der Zlet Metalldichtung eingebaut.

Öl-im-Wasser habe ich bis heute nicht (500km gefahren).
Das Verschlucken hatte ich erst für 2 Tage, ca. 200km und ca. 6 Startversuche nicht, dann war mein lüfterstecker abgegangen und das kühlerwasser wurde für kurze zeit 105°C heiß und am nächsten Tag war das Ruckeln wieder :?: sind 105°C so tötlich?

Heute habe ich dann bei kaltem Motor die Zündkerzen rausgedreht und mit einem langen dünnen stock mit was saugfähigem an der spitze geprüft, ob vielleicht wasser in meinen kolben steht, war aber trocken.

Dann hab ich mal gas geben lassen und selber am endrohr nachgesehen wie der qualm beim verschlucken aussieht: kommt so stoßweise weißer qualm raus, kann ja aber auch kondenswasser ausm auspuff sein oder??

wäre die kopfdichtung zwischen brennraum und wasserkanal undicht müssten ja aber auch eigentlich die kühlerschläuche nach einer volllastfahrt steinhart sein oder? sind aber "normal" hart (waren vorher mit dem öl im wasser VIEL härter) und man müsste doch bläßchen im ausgleichsbehälter aufsteigen sehen, wenn man im stand gas gibt, sind aber keine bläßchen zu erkennen.

was kann es denn sonst noch sein? also spätestens nach 1km ist das Ruckeln weg und der Wagen fährt normal
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Joa, das selbe haben Frank (f_calibra) und ich auch. Fahr ich schon seit Ewigkeiten mit rum. Bissl ruckeln die ersten Meter und dann ist alles normal. Nach tausch des Temp-Sensor's für die Motronic ist es etwas besser geworden, aber nicht weg. Wenn Du was weißt, gib mal laut :wink:.
 
Tigra2.0 16V

Tigra2.0 16V

Dabei seit
25.08.2005
Beiträge
1.608
Punkte Reaktionen
0
Ort
Knetzgau/Eschenau
Kann es am Lmm liegen.
Teste mal nen anderen.z.B. von nem Bekannten.Passt auch vom VR6.
Kann Wunder bewirken.

MfG Tigra2.0 16V
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.026
Punkte Reaktionen
163
Ort
Nähe Düsseldorf
Habe seit Jahren dasselbe Problem aber eigentlich nur wenn es draußen kalt ist und evtl. feucht....

Auch der Tausch des LMM hat daran nichts geändert....
 
Tigra2.0 16V

Tigra2.0 16V

Dabei seit
25.08.2005
Beiträge
1.608
Punkte Reaktionen
0
Ort
Knetzgau/Eschenau
Das verschlucken hab ich auch.Aber nur im Winter für paar Meter.
Da kommts einen so vor als ob er nur auf drei Pötten läuft.
Mal schaun was sich diesen Winter mit anderen Lmm ergibt.

MfG Tigra2.0 16V
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
ahja, bin anscheinend nicht allein mit meinem problem.

seltsam ist nur, dass ich ja bereits vor fast 4 jahren auf let umgebaut habe, aber erst seit 6 wochen das problem habe.

naja mal schauen, teste dann noch ein paar sachen durch. lmm tauschen hatte ich auch vorgehabt...

ist es bei euch auch so, dass der motor im standgas normal läuft und sobald man ein wenig gas gibt, er dann aussetzer hat und fast ausgeht? beim stärkeren gas geben knallts dann und er spukt die weiße wolke aus...

würde mich mal interessieren ob bei einer undichten kopfdichtung (zwischen wasserkanal und brennraum) IMMER bläßchen im ausgleichsbehälter zu sehen sein müssten. weil wenn ja, könnte ich das zumindest mit gewissheit ausschließen, bläßchen wie gesagt nicht vorhanden.

könnte es evtl. der kaltlaufregler sein?

ist schon sehr störend und peinlich :-(
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Jup, ist genau das selbe wie bei mir. Bei Kaltstart und leichtem gas geben will er auch manchmal ausgehen bzw. verschluckt und schüttelt sich dann. Danach ist alles bestens. Als wäre nichts gewesen.

Hast Du denn Wasserverlust?
 
maik

maik

Dabei seit
27.01.2006
Beiträge
373
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremervörde
Moinsen,

genau das selbe Problem hab ich auch seit ner Weile. Als ich den Motor noch im Calibra gefahren bin hatte ich dieses Problem nicht einmal, fing erst kurz nachdem er im Astra lief an. Bei mir sind sehr sehr viele Sensoren neu gekommen (LMM, Ansaugluft-Temp., Kühlflüssigkeitstemp., Lambdasonde) aber an dem Problem hat sich nichts verändert. Die Zündung ist bei mir auch neu bis auf Kabel, eine Verbesserung.
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
kann keinen wasserverlust feststellen, fahre aber noch nicht so lange seit dem kopfwechsel.

lambdasonde ist bei mir auch neu.

könnten´s denn evtl. die zündkerzen sein?? hab i. m. alte f5dpor drin.
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Keine Ahnung ob es an den KErzen liegen kann. Fahre glaub die F6DTC. Muss da mal andere rein schrauben. Gucken wie sich das dann verhält.
 
maik

maik

Dabei seit
27.01.2006
Beiträge
373
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremervörde
Bei mir sind die Tage neue FR6DTC-Kerzen reingekommen, keine Besserung. Wasserverlust hab ich auch keinen...
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
fahrt ihr die fr6dtc bzw. f6dtc mit ph. 3? die f5dpor sind ja schweineteuer und wenns mit denen auch geht, würde ich beim nächsten tausch umsteigen...
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
686
Ort
Schweinfurt
also 105° mag mit Sicherheit keine Z-20LET Kopfdichtung.Das mußt weiter beobachten mit dem weißen Qualm.
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.026
Punkte Reaktionen
163
Ort
Nähe Düsseldorf
Mit den Zündkerzen hat das auch keinen Sinn, fahre schon immer die Bosch F5...

Keine Ahnung woran das noch liegen kann, daher habe ich die Suche aufgegeben und gewöhne mich im Winter dran!
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Bei mir ist es von jetzt auf dann gekommen. Zündkerzen (F5) sind es defintiv nicht.

Wie der Andy aber schon geschrieben hat, wirt haben da ziemlich ähnliche Porbleme.
Ich tippe bei mir auch ganz stark auf den Wassertempgeber, vorne im Thermostatgehäuse.

Zum meinem "ruckeln" wie sich das verhält.

Also sobald der Motor 500-1000m aufm Buckel hat, dann gibt es wirklich absolut Null Probleme, egal was man macht.
Ist lediglich KURZ NACH dem Kaltstart.

Also wenn ich den wagen eiskalt anlass, dann ist das Problem nicht, muss dafür erst paar Meter fahren.
Wenn ich auf ganz geringer Last bin, ruckelt es ein bisschen, sobald ich aber in einen etwas höheren Lastberiech komm, ruckelt es nicht mehr.
Und wenn ich während der warmlaufphase in den Leerlauf gehe, tut er sich auch schwer an zu bleiben, geht aber nicht aus.

Was mich dran wundert, Gemisch ist im Leerlauf dann sehr mager. (AFR 17-20)
Ich tipp bei mir nach wie vor auf den Wassertempgeber, dass der kein lineares verhalten mehr hat.
Meine Gedankengang:
-Gibt STG einen zu hohen Wert vor
-STG denkt, dass Motor nicht mehr im Kaltlauf ist.
-Wird weniger eingespritzt
-Sprit kondensiert nach wie vor an den Wänden
-Leichter Magerlauf
-HC Anteil müsste steigen

Groß stören tut es mich net, da es ja nur im Kaltlaufvorkommt und dann auch binnen kürzester Zeit wieder weg ist.
Werd ich mich aber mal die Tage drum kümmern
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
also 105° mag mit Sicherheit keine Z-20LET Kopfdichtung.Das mußt weiter beobachten mit dem weißen Qualm.

da war wie gesagt mal der stecker abgerutscht, hab jetzt mal genau nachgesehen, wann mein lüfter anspringt: wie ich finde auch ziemlich spät, nämlich erst bei 100°C und bei 90°C geht er dann aus...

will heißen mein motor war jetzt 5°C heißer als er "normal" im stand wird. muss mal schauen ob der weiße qualm auch rauskommt wenn der motor warm ist und es keine dunstwolke vom kondenswasser sein kann...
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
ne ne, hab das nur gelesen und mein Leerlaufproblem ist ja auch seit grad eben weg 8).
Dacht ich mir halt, übernimmste den Wortlaut mal :lol:
 
Thema:

Verschluckt sich bei kaltem Motor und Gas geben für ca. 500m

Oben