Hallo,
So ein kleines Update mal wieder von der Brücke. Nachdem das Messen mit den vier LMM für die Katze war da das Gebläse wie Samy richtig vermutet, nicht Druckfest ist ...
Dann haben ich und mein Kollege uns nochmal dran gemacht. Einspritzzeitpunkte nachgescopt da ich eine nicht Ausgeteste Software meiner Steurung fahre usw.. Könnte ja auch mal ein Dicker Käfer sich in der Software eingeschlichen haben. Aber alles Perfekt wie erwartet.
Danach haben wir die Brücke nochmal abgeändert. Vom Eintritt der Luft etc das ganze Harmonischer Gestalltet. Auch habe ich die AGT Sensoren nochmal mit der Schieblehre auf Genau Identische Eintauchlängen gebracht. Und siehe da die AGT im Verhältniss zueinander sind besser geworden. Kann nun mit leichten Abmagerungen/Anfettungen (ca 3 bis 5 %) AGT´s die bis auf +/- 10° Unterschiedlich sind erzielen. Frank hat ja die Log-Files die ich ihm Mittlerweile geschickt habe ausgewertet.
Die Auswertlogig der AGT´s wurde im Messbereich auf 1250° erweitert. Maximal AGT´s hatte ich am Kopf 1180°. Ich finde das einen Guten Wert. Wer Angst hat das sein AGT Sensor bei 1000° schmiltzt den Zahn kann ich bedenkenlos ziehen für Leute die nach dem Turbo AGT messen..
Zum Thema Füllung Obenraus. Bei 83kpa Ladedruck (relative wenig Druck) , 6840 Umdrehungen habe ich eine Auslastung meiner Siemens Deka Düsen (630ccm) bei 3.8 Bar Grunddruck einen Düsenauslastung von 63%. Das macht eine Einspritzmenge von 500ccm/min bei den Bedingungen
Zum Thema Brücke. Ich habe vier Cores drin sitzen. Ursprünglich war es mal gedacht zwei von der Linken und zwei von der rechten Seite durchströmen zu lassen. Bauttechnisch musst ich es aber nun anders machen. Alle vier sitzen in Wasserkästen und werden in eine Richtung durchströmt. Ich habe dabei festgestellt das nicht unbedingt die Höchste Durchflussrate der Pumpe die beste LL-Temperatur erreicht. Somit wird die Laminova Pumpe als nächstes mit PWM geregelt. Ob das Einströmen von Wasser nun das Kraut Fett macht keine Ahnung. Ich werde jetzt aber nicht für die Neugierigen nochmal vier LL-Temperatursensoren verbauen
Wärmetauscher in der Front ist ein Corsa B Diesel Wasserkühler. Der passt da rein wie angegossen. Drauf sind zwei Spal Lüfter zur Zusätzlichen Kühlung. Geschalten werden diese durch die Differenz von Ausentemperatur und LL-Temperatur. Der dahinter sitzende Ölkühler kann auch die Lüfter zum Laufen bringen sowie die Wassertemperatur. Mir war ein guter Thermischer Haushalt eine hohes Ziel
Beim fahren mit Ausentemperaturen um die 33° kann ich die Kiste quälen auf der Landstraße und bergigen Passagen und die LL-Temp steigt nicht über 45° was mir auch die Klopfneigung bei magerern Gemischen genommen hat.
@Samy Finde dein Angebot recht interesant. Aber ich denke mal die Einzellamdamessung lassen wir mal. Selbst die neuern Sonden würde die 1180° nicht ohne weiters wegstecken. Da brauchst für Solche Kanidaten öftermal im Prüfstandsbetrieb welche oder? Nicht das ich da was an Messtechnik aufrauche. Außerdem hab ich keinen Bock wieder Krümmer abnehmen vier Edelstahlmuttern in 18x1.5 reinmachen etc.
Im moment will ich nur a weng Spass haben mit dem Kübel bevor es in zwei Monaten schon wieder bei mir schnein kann. Einfach mal einfach den Schlüsselrum und Fahren

Der Cali hat teilweise etwas von einer Laborratte da liegen Datenlogger und Scopemeter auf dem Beifahrersitz, das Handschuhfach wo der ganze Ramsch drin verschwindet müsste mal fertig gemacht werden,aber das ist mir echt schnurz Piep Egalf wie sonst was.
Aber vielleicht komme ich ja mal auf die Rolle um mir den letzten Schliff unter deiner Hand zu geben. Mal schauen
@ Frank Danke für die Auswertung. Nehme mal das Tool da ich dir verlinkt habe. Das kostet nichts. Ich verschicke keine GPS Daten. Noch nicht. Das was über CAN kommt sind die ADC Werte der Sensoren etc. Für meine Logfiles ist es echt da einfachste. Sagmal kennst du keinen von Kumpels von der FH der fit in C ist und mir ne GUI machen kann ?