Ungleichmäßige Zylinderfüllung bei Eigenbau Saugrohr

Diskutiere Ungleichmäßige Zylinderfüllung bei Eigenbau Saugrohr im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Kann es sein, dass du einfach zu wenig Volumen hast?
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Kann es sein, dass du einfach zu wenig Volumen hast?
 
  • Ungleichmäßige Zylinderfüllung bei Eigenbau Saugrohr

Anzeige

turbo-ben

turbo-ben

Dabei seit
23.05.2007
Beiträge
1.265
Punkte Reaktionen
3
Ort
bei Augsburg
Sorry für die vielleicht doofe Frage, aber für was sind die vier kleineren Rohre die da längs durchgehn?
Hab ich noch nie in einem Saugrohr gesehn.

Gruß Ben
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Und keiner mehr nen Einfall wo es Strömungstechnisch hängen könnte nachem ich schon die Hosen runtergelassen habe mit meiner Brücke?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Haben z.b. die z22se Kompressor ansaugbrücken serienmässig so verbaut. Generell bei Kompressormotoren oft verwendet.

Symetrisch schaut ja alles aus. Unoptimal sieht evtl. einmal der Abstand von den Trichtern zum Ausgang der Rohre aus das ist ja schon sehr nah dran. Und das Volumen nach den Laminovas also in der Kammer wo die Trichter drin stehen ist schon sehr klein. Vom Bauchgefühl her würde ich denken das dies Probleme bei steigender Drehzahl ergibt. Aber dieses ungleiche verhalten schon im Leerlauf sehe ich dort nun nicht. Mit der Einbindung des 90° Rohres zur Vorkammer kannst du dort sicher viel gewinnen. Das ist nicht so schön das diese dort so stumpf eingeht. Aber denke das fällt eher unter feintuning.

Mach doch mal die Serienbrücke drauf um nur die werte im leerlauf zu sehen das geht doch recht fix provisorisch nicht das es damit auch in die richtung läuft von den temperaturen.
 
corsatobi

corsatobi

Dabei seit
15.10.2008
Beiträge
886
Punkte Reaktionen
1
Ort
Gelsenkirchen
klingt jetzt trivial, aber:

mal dran gedacht, dass er evtl irgenwo nebenluft ziehen könnte und dadurch auf dem einen zylinder zu mager läuft.
würde ja auch erklären warum anfetten besserung bringt.
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Also das mit der Falschluft war ein Kalter :) Ich hatte meine Box mit 3 Bar abgedrückt. So morgen früh mache ich die Orginalbrücke erstmal drauf. Und dann schauen wir was passiert. Haben gestern erstmal die Airbox innen ein bisschen umgestalltet. Wir werden sehen, dauert nur alles im moment ein bisschen da ich zur Zeit Doppelschicht auf Arbeit mache. Bei uns ist die Hölle los

@ Samy Du kannst mir net mal schnell ein Paar LC-1 Controller leihen?:)
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Sagmal, du machst doch sequentiell die Einspritzung oder?
Sicher keine Düsen vertauscht oder so?
 
C

condai

Dabei seit
25.07.2005
Beiträge
714
Punkte Reaktionen
0
Ort
CALW
Nächstes Mal Lufteintritt Mittig in der Plenumkammer von unten\hinten und Luftstrom Teilen!
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Habe ein paar News,
erstmal leider haben wir keine LC1 mehr zumindest keine Funktionierenden habe alles von Innovate entsorgt aus diversen Gründen.

Habe nur die Messgeräte hier im Täglichen Einsatz sind die kann ich leider nicht weggeben. Aber wenn du vorbei kommst können wir sie bei dir reinschrauben.

Und zu den Laminovas , wir haben eine Brücke mit Laminovas gebaut und durchgetestet auf dem Prüfstand. Dabei viel mir ein Punkt auf den man auf deinen Bildern nicht erkennen kann hast du ein Bild von den Seiten im Eingebauten Zustand? Bzw. vom fertigen Zustand seitlich aussen?
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Kann grad nicht das komplette Thema durchlesen und auch nur bedingt die Bilder anschauen. Aber den Gedanken möchte ich auf jeden Fall mal schnell in den Raum werfen.

Brücke ist ja Wassergekühlt, richtig?
Welche Strömungsrichtung hast du denn und wieviel Temperatur zieht die Kühlung aus der Luft? Kühlt das Wasser ggf vorne mehr als hinten, aufgrund der steigenden Wassertemperatur? Thema Dichte und Luftmasse.

Wie gesagt, mir kam nur der Gedanke, fehlt aber gerade echt die Zeit, das etz nochmal alles durchzulesen und durchzuschauen, ob es Sinn macht und überhaupt möglich ist. Wollt ich nur mal als Denkanstoß und evtl als Disskusionsgrundlage erwähnt haben
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Hallo,

So ein kleines Update mal wieder von der Brücke. Nachdem das Messen mit den vier LMM für die Katze war da das Gebläse wie Samy richtig vermutet, nicht Druckfest ist ...

Dann haben ich und mein Kollege uns nochmal dran gemacht. Einspritzzeitpunkte nachgescopt da ich eine nicht Ausgeteste Software meiner Steurung fahre usw.. Könnte ja auch mal ein Dicker Käfer sich in der Software eingeschlichen haben. Aber alles Perfekt wie erwartet.
Danach haben wir die Brücke nochmal abgeändert. Vom Eintritt der Luft etc das ganze Harmonischer Gestalltet. Auch habe ich die AGT Sensoren nochmal mit der Schieblehre auf Genau Identische Eintauchlängen gebracht. Und siehe da die AGT im Verhältniss zueinander sind besser geworden. Kann nun mit leichten Abmagerungen/Anfettungen (ca 3 bis 5 %) AGT´s die bis auf +/- 10° Unterschiedlich sind erzielen. Frank hat ja die Log-Files die ich ihm Mittlerweile geschickt habe ausgewertet.
Die Auswertlogig der AGT´s wurde im Messbereich auf 1250° erweitert. Maximal AGT´s hatte ich am Kopf 1180°. Ich finde das einen Guten Wert. Wer Angst hat das sein AGT Sensor bei 1000° schmiltzt den Zahn kann ich bedenkenlos ziehen für Leute die nach dem Turbo AGT messen..


Zum Thema Füllung Obenraus. Bei 83kpa Ladedruck (relative wenig Druck) , 6840 Umdrehungen habe ich eine Auslastung meiner Siemens Deka Düsen (630ccm) bei 3.8 Bar Grunddruck einen Düsenauslastung von 63%. Das macht eine Einspritzmenge von 500ccm/min bei den Bedingungen :)

Zum Thema Brücke. Ich habe vier Cores drin sitzen. Ursprünglich war es mal gedacht zwei von der Linken und zwei von der rechten Seite durchströmen zu lassen. Bauttechnisch musst ich es aber nun anders machen. Alle vier sitzen in Wasserkästen und werden in eine Richtung durchströmt. Ich habe dabei festgestellt das nicht unbedingt die Höchste Durchflussrate der Pumpe die beste LL-Temperatur erreicht. Somit wird die Laminova Pumpe als nächstes mit PWM geregelt. Ob das Einströmen von Wasser nun das Kraut Fett macht keine Ahnung. Ich werde jetzt aber nicht für die Neugierigen nochmal vier LL-Temperatursensoren verbauen :)



Wärmetauscher in der Front ist ein Corsa B Diesel Wasserkühler. Der passt da rein wie angegossen. Drauf sind zwei Spal Lüfter zur Zusätzlichen Kühlung. Geschalten werden diese durch die Differenz von Ausentemperatur und LL-Temperatur. Der dahinter sitzende Ölkühler kann auch die Lüfter zum Laufen bringen sowie die Wassertemperatur. Mir war ein guter Thermischer Haushalt eine hohes Ziel

Beim fahren mit Ausentemperaturen um die 33° kann ich die Kiste quälen auf der Landstraße und bergigen Passagen und die LL-Temp steigt nicht über 45° was mir auch die Klopfneigung bei magerern Gemischen genommen hat.

@Samy Finde dein Angebot recht interesant. Aber ich denke mal die Einzellamdamessung lassen wir mal. Selbst die neuern Sonden würde die 1180° nicht ohne weiters wegstecken. Da brauchst für Solche Kanidaten öftermal im Prüfstandsbetrieb welche oder? Nicht das ich da was an Messtechnik aufrauche. Außerdem hab ich keinen Bock wieder Krümmer abnehmen vier Edelstahlmuttern in 18x1.5 reinmachen etc.
Im moment will ich nur a weng Spass haben mit dem Kübel bevor es in zwei Monaten schon wieder bei mir schnein kann. Einfach mal einfach den Schlüsselrum und Fahren :) Der Cali hat teilweise etwas von einer Laborratte da liegen Datenlogger und Scopemeter auf dem Beifahrersitz, das Handschuhfach wo der ganze Ramsch drin verschwindet müsste mal fertig gemacht werden,aber das ist mir echt schnurz Piep Egalf wie sonst was.
Aber vielleicht komme ich ja mal auf die Rolle um mir den letzten Schliff unter deiner Hand zu geben. Mal schauen :oops:

@ Frank Danke für die Auswertung. Nehme mal das Tool da ich dir verlinkt habe. Das kostet nichts. Ich verschicke keine GPS Daten. Noch nicht. Das was über CAN kommt sind die ADC Werte der Sensoren etc. Für meine Logfiles ist es echt da einfachste. Sagmal kennst du keinen von Kumpels von der FH der fit in C ist und mir ne GUI machen kann ?
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
GUI in VB Freak hockt neben mit in der Arbeit, ich hau den morgen mal an. Deinen ganzen Text les ich aber morgen nochmal in Ruhe, war grad nen "bissl" feiern :oops: :lol:
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
MS und kein C drauf? Möchtest du deinem GUI eine Anzeige oder ähnliches hinzufügen?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ja die Sonden überleben dort nicht sonderlich lang zum glück im Zehnerpack billiger :D
Worauf ich hinaus wollte hast du schon jetzt beschrieben, und zwar hat es einen relativ positiven Effekt wenn du immer 2 Laminovas in Reihe Kühltechnisch legst. Ich habe einen Test gemacht auch mit 4 Laminovas. Wenn du alle 4 Laminovas Parallel von links nach rechts mit Wasser durchspühlst tritt der Effekt ein das die Ansauglufttemperaturen von links nach rechts ansteigen. Das sorgt für eine ungleiche Füllung. Und wird wahrscheinlich erklären warum du die Zylinder um 3-5% unterschiedlich anreichern mußt. Darauf beim nächsten Test habe ich die Laminovas in 2 Paare geteilt. Sodas die untereinanderliegenden einmal im Kreis spühlen. Sodas einer davon links wärmer its als rechts der andere rechts wärmer als links. Das hat die Temperaturbelastung auf allen Zylindern homogenisiert. Tendenziel waren die Abgastemperaturen trotzdem unterschiedlich im geringen Maße was aber auch verständlich ist da die Kühlung im Motor und somit die Brennraumtemperaturen auch nicht identisch sind von den 4 Zylindern. Dazu kommen evtl. kleine ungleichheiten in der Zusammenführung vom Zylinderkopf zur Abgasturbine.
Die besten Strömungswerte was Durchsatz und Gleichmässigkeit angeht hatte eine mittige Anordnung wie Condai schon vorschlug. Kombiniert mit einer Leitzunge in der Mitte.
Momentan wird noch eine weitere Brücke mit Laminovas gebaut welche etwas hübscher ausgeführt wird als der Prototyp dann reiche ich nochmal eine genauere Doku mit Messwerten und Bildern ein. Was auch recht schön bei den Laminovas ist das diese zusätzlich die Strömung durch ihre Kühlfinnen leiten wie hunderte Leitbleche sodas die Rohrführung nicht mehr so sensiblen Einfluß auf die Verteilung hat. Parallel habe ich noch eine Carbon Ansaugbrücke mit Gewicht einer Tafel Schokolade in herkömmlicher Bauform auf dem Prüfstand bin gespannt auf die Unterschiede im Verhalten der beiden.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
GENAU DAS habe ich ja gemeint.

Statistik über verschiedene Einschraubtiefen der Thermoelemente bist du bei mir genau an der richtigen Stelle - kann ich dir am WE mal bissl was zu sagen :wink:
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
@Samy Ich wollte es ja so machen aber es ging halt Bautechnisch nicht so einfach. Deshalb die Querdurchströmung. Das die Wassertemperatur im Core ansteigt dachte ich mir schon.
Die drei bis fünf Prozent finde ich aber vertrettbar oder Samy? Derb finde ich das sich das nach Lastzustand ändert. Gotteseidank kann ich da auf ein 8x8 Table zugreifen. Unterschiedliche Lastzustände machen unterschiedle AGT an Unterschiedlichen Zylindern. Das waren die Testergebnisse mit der Laborratte :)

Mit Thorsten von ECU481 hatte ich mal ein bisschen Kontakt. Sehr nett und sehr informativ. Der Macht eine Lambdaauswertung im Sammler. Berechenen tut er das ganze nach dem Behältermodel so wie er es mir erklärt hat. Mein Gedanken dazu war einfach ab und zu mal eine Einspritzung wegzulassen zur Kontrolle um das Timing zu checken. Ob das funzt keine Ahnung aber das würde den Sondenverbrauch a weng reduzieren. Obwohl lieber nicht sonst muss Bosch Kurzarbeit wegen dir anmelden :-.)

@ Frank Sagmal machst du auch noch was anderes du alter Frecker :lol:

@ Reiner Husten. Ein "Hello World" bringe ich schon noch zusammen aber keine GUI.. Wenn man alles können möchte muss man fast ein wenig Größenwahnsinnig sein. Das geht in meinen Augen nicht. Auch habe ich nicht die Zeit und Motivation mir sowas anzueignen das ich sagen kann ich bau mir mal am WE ne Steuerung für nen Motor da ich es Einfach drauf hab.
Brauche und kann ich nicht.. Leider :cry:
 
Thema:

Ungleichmäßige Zylinderfüllung bei Eigenbau Saugrohr

Ungleichmäßige Zylinderfüllung bei Eigenbau Saugrohr - Ähnliche Themen

Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
Oben