@ Samy Finde es gerade schade das ich hingestellt werde wie ein kleiner Schuljunge.. Die Rechtschreibfehler die ich mal gern hinterlasse sind kein Zeichen von Mangelnder Inteligenz.. Eher ein Zeichen für Faulheit Sie auszubessern
Also den Druck habe ich nicht gemessen... Überdruck habe ich aber eindeutig im System gehabt. Die Alu Lüftungschläuche haben sich aufgeblasen bei der Aktion.
Und meine PC Lüfterchen ist ein 8 KW Radialgebläse. Also ich habe an vier LMM 3 Volt zusammengebracht und nicht nur an einen... Die Luftmasse dürfte also Ausreichend sein Zur Sicherheit werde ich aber noch vier mal den Map messen oder zumindest einmal. Krieg ich mehr als 0,2 Bar zusammen sehe ich die Messung als Aussagekräftig.
Vielleicht mache ich es nochmal anders. Einen LMM in 80mm in den Eingang und dann die Ansaugbrücke an den Kopf wieder ran. Die NW vom Einlass über einen E-Motor mit Drehzahlsteller dann könnte ich Drehzahlen von LL bis 5600/min Simulieren. Zuordnung würde ich dann noch mit dem Scope Prüfen.
Wieso hinstellen wie ein Schuljunge? Das habe ich damit sicher nicht gemeint dann liest es sich falsch. Dazu habe ich wohl weit mehr Rechtschreibfehler auf meiner Kappe wie du
Ich habe das nur vermutet weil dann eben diese Fehlmessung dabei herrauskommen würde und es dazu passen würde und eben eine Erklärung dazu finden geben warum es so ist.Und man oft eben erstmal so versucht mit diesen Mitteln eine Strömung zu messen mich eingeschlossen und dann merkt das das nicht funktioniert. Deswegen habe ich es erwähnt um auf diesen Fehler evtl. hinzuweisen. Sollte nicht abwertend oder in irgend einer weise negativ klingen.
Das dein Gebläse so groß ist wußte ich nicht das ja dann schon ausreichent. Evtl kann es kein Druck aufbauen weil er nicht für ausgelegt ist und die Erklärung für die abweichung von der praxis zur gemessenen theorie. Irgendwo muß ja der Fehler sein sonst wäre beides gleich und aus erfahrung raus ist es halt sehr schwer so eine Strömung zu simulieren.
Was auch noch evtl. mit das Ergebnis beeinflußt ist das tendenziel zum 4 Zylinder hin die Kühlung schlechter ist und der Brennraum weniger Temperatur aufnimmt und so die Abgastemperatur dahingehend auch tendenziel höher ausfällt verstärkt dadurch das der 3 und 4 Zylinder die sind die als erstes anfangen zu Klopfen sodas nicht alles von diesem Temperaturunterschied unbedingt an der Brücke liegen muß.
Hattest du die Werte auch mal mit der original Ansaugbrücke gemessen wie sahen sie dort aus?
Grob die Werte vom 225ps LMM, genaue Auflistung oder Formel kann ich dir per Mail schicken.
0,0V = 148kgh
0,5v = 179kgh
1,0v = 200.4kgh
1,5v = 221.5kgh
2,0v = 251.2kgh
2,5v = 300.7kgh
3,0v = 377.1kgh
3,5v = 492.5kgh
4,0v = 664kgh
4,5v = 913kgh
5,0v = 1253kgh