Ungleichmäßige Zylinderfüllung bei Eigenbau Saugrohr

Diskutiere Ungleichmäßige Zylinderfüllung bei Eigenbau Saugrohr im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Ich denke auch das es daran liegt das er einfach kaum oder wenig Luft kriegt. Ich habe 650er Einspritzdüsen. Wenn er jetzt wenig Luft kriegt kann...
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Ich denke auch das es daran liegt das er einfach kaum oder wenig Luft kriegt. Ich habe 650er Einspritzdüsen. Wenn er jetzt wenig Luft kriegt kann er bedingt durch die grobe Zerstäubung das nicht richtig ansaugen und entwickelt dadurch eine höhere AGT
 
  • Ungleichmäßige Zylinderfüllung bei Eigenbau Saugrohr

Anzeige

Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Dann muss abmagern aber auch Abhilfe schaffen.
Miss lieber mit einem LMM vor der DK und drück die Luft rein und lass die immer nur durch einen Zylinder raus und notiere die Wert.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Solch eine Flow Messung wird nie was bringen. Wieviel Luftdurchsatz hat dein Gebläse? Wohlmöglich nur ein paar PC Lüfter? Wieviel Überdruck war im Sammler bei der Messung ?
Meine Vermutung du hast ein oder mehrere 120mm PC Lüfter 12V benutzt um Luft durch deinen Sammler zu blasen. Der Druck im Sammler lag bei maximal 0,1bar wenn überhaupt und alle 4 Kanäle waren durchgängig offen. Dort ist es doch klar das je weiter man vom Lufteinlass wo die Lüfter mist ein immer schwächeres Signal bzw. immer weniger Luftdurchfluß gemessen wird die Luft verschwindet ja schon aus dem direktesten Weg! Um eine sinnvolle Aussage zu treffen brauchst du dahinter schon den Rest vom System sprich Nockenwellen etc auf dem Motorprüfstand. Oder zumindest im CAD. Wenn das nicht möglich ist mußt du zumindest den Volumenstrom höher bekommen um einen Überdruck im System zu haben um Halbwegs aussagen zu können welcher Zylinder in der Praxis am Motor mehr oder weniger Luft bekommt.
Seiner Zeit habe ich eine Flowbench entwickelt für eine Low Budget Anwendung einer Universität. Dort hat folgende Konfiguration halbwegs verwertbare Ergebnisse gebracht verglichen zu Messdaten des Motorprüfstands. Ein Leistungsstarkes Axialgebläse mit Druckstabilität. 12V Gebläse brachten keine ergebnisse einmal Volumenstrom viel zu gering und zweitens sind diese Meist nicht druckstabil bei nur minimalem Überdruck sinkt der Volumenstrom gegen 0. Die Ansaugbrücke wude mittels adapter an den Zylinderkopf schnell tauschbar montiert. Der Zylinderkopfnockenwellentryp wurde über einen übersetzten Schrittmotor angetrieben. Zwischen den Kanälen wurde der Druck sowie Volumenstrom gemessen. Deshalb würde ich ein Axial Rohrgebläse mit 230 Volt empfehlen welcher auch Druckstabil ist. Und neben dem Volumenstrom messe auch den Druck im Sammler wenn dieser zu tief ist ist deine Messung so nicht aussagekräftig. Zur not könntest du versuchen an deinen Ausgängen jeweils einen exakt identischen Strömungsgünstigen Restriktor zu montieren sodas er schon bei geringeren Volumenströmen Druck aufbaut- Aber wie gesagt der die Lüfter müßen den Druck können. Evtl geht auch ein Kompressor mit Druckminderer bei den reduzierten Auslassquerschnitten.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Na 3V am LMM wird er wohl kaum nur so hinkriegen?
Ich denk Zylinder 4 kriegt weniger Luft?!
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
@ Samy Finde es gerade schade das ich hingestellt werde wie ein kleiner Schuljunge.. Die Rechtschreibfehler die ich mal gern hinterlasse sind kein Zeichen von Mangelnder Inteligenz.. Eher ein Zeichen für Faulheit Sie auszubessern

Also den Druck habe ich nicht gemessen... Überdruck habe ich aber eindeutig im System gehabt. Die Alu Lüftungschläuche haben sich aufgeblasen bei der Aktion.

Und meine PC Lüfterchen ist ein 8 KW Radialgebläse. Also ich habe an vier LMM 3 Volt zusammengebracht und nicht nur an einen... Die Luftmasse dürfte also Ausreichend sein Zur Sicherheit werde ich aber noch vier mal den Map messen oder zumindest einmal. Krieg ich mehr als 0,2 Bar zusammen sehe ich die Messung als Aussagekräftig.

Vielleicht mache ich es nochmal anders. Einen LMM in 80mm in den Eingang und dann die Ansaugbrücke an den Kopf wieder ran. Die NW vom Einlass über einen E-Motor mit Drehzahlsteller dann könnte ich Drehzahlen von LL bis 5600/min Simulieren. Zuordnung würde ich dann noch mit dem Scope Prüfen.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Na 3V am LMM wird er wohl kaum nur so hinkriegen?
Ich denk Zylinder 4 kriegt weniger Luft?!

Das habe ich nicht gelesen gehabt das 3v am sensor anliegen. Das ist schon eingies an Luftmasse aber der druck ist dann noch interessant der muss uach hoch sein das schaffen viele Lüfter nicht da sie nur auf Volumenstrom ausgelegt sind. Und dann bekommt man abweichungen von sensor zu sensor.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
@ Samy Finde es gerade schade das ich hingestellt werde wie ein kleiner Schuljunge.. Die Rechtschreibfehler die ich mal gern hinterlasse sind kein Zeichen von Mangelnder Inteligenz.. Eher ein Zeichen für Faulheit Sie auszubessern

Also den Druck habe ich nicht gemessen... Überdruck habe ich aber eindeutig im System gehabt. Die Alu Lüftungschläuche haben sich aufgeblasen bei der Aktion.

Und meine PC Lüfterchen ist ein 8 KW Radialgebläse. Also ich habe an vier LMM 3 Volt zusammengebracht und nicht nur an einen... Die Luftmasse dürfte also Ausreichend sein Zur Sicherheit werde ich aber noch vier mal den Map messen oder zumindest einmal. Krieg ich mehr als 0,2 Bar zusammen sehe ich die Messung als Aussagekräftig.

Vielleicht mache ich es nochmal anders. Einen LMM in 80mm in den Eingang und dann die Ansaugbrücke an den Kopf wieder ran. Die NW vom Einlass über einen E-Motor mit Drehzahlsteller dann könnte ich Drehzahlen von LL bis 5600/min Simulieren. Zuordnung würde ich dann noch mit dem Scope Prüfen.

Wieso hinstellen wie ein Schuljunge? Das habe ich damit sicher nicht gemeint dann liest es sich falsch. Dazu habe ich wohl weit mehr Rechtschreibfehler auf meiner Kappe wie du :D

Ich habe das nur vermutet weil dann eben diese Fehlmessung dabei herrauskommen würde und es dazu passen würde und eben eine Erklärung dazu finden geben warum es so ist.Und man oft eben erstmal so versucht mit diesen Mitteln eine Strömung zu messen mich eingeschlossen und dann merkt das das nicht funktioniert. Deswegen habe ich es erwähnt um auf diesen Fehler evtl. hinzuweisen. Sollte nicht abwertend oder in irgend einer weise negativ klingen.
Das dein Gebläse so groß ist wußte ich nicht das ja dann schon ausreichent. Evtl kann es kein Druck aufbauen weil er nicht für ausgelegt ist und die Erklärung für die abweichung von der praxis zur gemessenen theorie. Irgendwo muß ja der Fehler sein sonst wäre beides gleich und aus erfahrung raus ist es halt sehr schwer so eine Strömung zu simulieren.

Was auch noch evtl. mit das Ergebnis beeinflußt ist das tendenziel zum 4 Zylinder hin die Kühlung schlechter ist und der Brennraum weniger Temperatur aufnimmt und so die Abgastemperatur dahingehend auch tendenziel höher ausfällt verstärkt dadurch das der 3 und 4 Zylinder die sind die als erstes anfangen zu Klopfen sodas nicht alles von diesem Temperaturunterschied unbedingt an der Brücke liegen muß.
Hattest du die Werte auch mal mit der original Ansaugbrücke gemessen wie sahen sie dort aus?

Grob die Werte vom 225ps LMM, genaue Auflistung oder Formel kann ich dir per Mail schicken.

0,0V = 148kgh
0,5v = 179kgh
1,0v = 200.4kgh
1,5v = 221.5kgh
2,0v = 251.2kgh
2,5v = 300.7kgh
3,0v = 377.1kgh
3,5v = 492.5kgh
4,0v = 664kgh
4,5v = 913kgh
5,0v = 1253kgh
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Das man dazu keine Solarbetriebenen PC Lüfterchen nehmen kann war mir auch klar :oops:

Ich schiebe es darauf das er Kacke Luft kriegt der Vierte und dadurch sich schlecht Luft hohlen kann was zur Folge hat das er den Sprit durch die Vorlagerung in den Ansaugkanal nicht weggesaugt bekommt. Somit würde er magerer laufen
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Aber der 2 und 3 zylinder sind ja auch betroffen. Wenn es vom 1 bis zum 4 um 100° grob linear ansteigt sieht es nicht danach aus das nur der 4 zylinder schlecht liegt. Bei der lexmaul brücke am turbo z.b waren die werte vom 1 zylidner direkt nach der Drosselklappe wehsentlich schlechter wie die anderen 3 das konnte man deutlich sehen.

Ich hab noch was zu meine Beitrag zugefügt bezüglich der Temperatur hast du das mit der serienbrücke mal gemessen ?

wie sieht die brücke denn im detail aus? Sind es Einzeldrosseln auf dem kleinen Avatarbild erkennt man es nicht so gut. Und sind die Laminova Kühlkörper groß genug ausgelegt? Evtl auch mal eine differenzDruckmessung am laufenden motor unter vollast machen eingang Plenumkammer zu zylinder 1 zylinder 2 usw !
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Also im LL hab ich Laut Log File

1.Zylinder 617° C
2.Zylinder 641° C
3.Zylinder 652° C
4.Zylinder 680° C

Gesamtgemsich hierbei Lambda 0.98
Der Vierte Zylinder war da schon um 25% angefettet zu den anderen drei.
Beim fahren reisen dann die 3 und 4 aus. Differenz von 1 zu 4 sind dann 100° C

Ich fahre nur ne 80er Drosselklappe vom BMW. Gleich dahinter kommt dann ein 90° Bogen der dann in die erste Kammer geht. Dort ist ein Schlitz eingearbeitet mit ca 20mm breite über die Länge der Airbox. Dann geht das ganze in die Kammer vor den Laminovas. Ausgleichsvolumen ca 5 Liter.
Dann vier Laminovas. Immer zwei Parrallel. Nach den Laminovas kann es zu keinen Verwirbelungen mehr kommen da der Luft Quasi durch die Laminovas die Richtung vorgegeben wird.

Orginalbrücke könnte ich schon draufmachen aber nicht mehr damit fahren. Jedenfalls nicht mit dem Netics drauf. Da passt kein LLK mehr etc in die Front.

Auser die Haube ab und denn LLK mal auf den Schlossträger festgemacht und dann früh um drei auf die Straße damit :lol:
 
turboinge09

turboinge09

Dabei seit
07.02.2010
Beiträge
896
Punkte Reaktionen
0
Ort
dessau
ich denk die luftmasse verhält sich unter druck und durch die ventilsteuerzeiten anderst wie wenn man nur so durchbläst mit kompressor oder gebläse durchs saugrohr......
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Also im LL hab ich Laut Log File

1.Zylinder 617° C
2.Zylinder 641° C
3.Zylinder 652° C
4.Zylinder 680° C

Gesamtgemsich hierbei Lambda 0.98
Der Vierte Zylinder war da schon um 25% angefettet zu den anderen drei.
Beim fahren reisen dann die 3 und 4 aus. Differenz von 1 zu 4 sind dann 100° C

Ich fahre nur ne 80er Drosselklappe vom BMW. Gleich dahinter kommt dann ein 90° Bogen der dann in die erste Kammer geht. Dort ist ein Schlitz eingearbeitet mit ca 20mm breite über die Länge der Airbox. Dann geht das ganze in die Kammer vor den Laminovas. Ausgleichsvolumen ca 5 Liter.
Dann vier Laminovas. Immer zwei Parrallel. Nach den Laminovas kann es zu keinen Verwirbelungen mehr kommen da der Luft Quasi durch die Laminovas die Richtung vorgegeben wird.

Orginalbrücke könnte ich schon draufmachen aber nicht mehr damit fahren. Jedenfalls nicht mit dem Netics drauf. Da passt kein LLK mehr etc in die Front.

Auser die Haube ab und denn LLK mal auf den Schlossträger festgemacht und dann früh um drei auf die Straße damit :lol:

Wenn du die Brüce noch ab hast teste doch mal ohne llk im leerlauf die serienbrücke. Weil diese tendenz steht ja im Leerlauf schon an wäre interessant zu sehen was er damit hätte im Leerlauf. Wundern tun mich die Werte im leerlauf nicht. Zylinder 2 und 3 sind eigentlich näher beieinander , 1 immer am kältesten und 4 immer am heißesten mit gleichen vorraussetzugnen Krümmer und Ansaugtechnisch.
Um es nun Anwendungsspezifish rauszufinden wäre es gut die genauen werte mit serienbrücke zu haben von deinem motorsetup dann wissen wir ja ob wirklich die brücke das ausmacht oder ob die hauptursache evtl gar nicht die brücke ist.
Wenn es nicht die Brücke ist würde ich eine Lambdamessung am einzelnen zylinder machen. Ggf auch die Einspritzanlage testen und alle 4 zylinder in messbecher spritzen lassen um einspritzdüsen sowie generel die ansteuerung der motorsteuerung auszuschliesen.
Wenn es die Brücke ist würde ich die Einströmung vom 90° Bogen am Eingang ändern wäre für mein Empfinden wenn dann die wahrscheinlichste Stelle die dafür ursache sein könnte. Weil die Kühlkörper die Luft ja wirklich sehr begradigen und führen. Ggf eben eine druckdifferenzmessung anschließen.
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Was ich im Moment nicht ganz verstehe...

Wenn Ihr bei Überdruck irgendwann auf gleichmäßige Werte kommt, schön.
Aber was ist in der Teillast wo eben noch kein Überdruck anliegt?
Sehr interesant das Thema!
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Das mit dem Überdruck bringt nur beim testen den Vorteil das eben die Luft durch alle 4 Öffnungen gleichmässiger austritt und man so dann evtl etwas über das Verhältnis der 4 Kanäle aussagen kann. Das hat mit der realität und dem Betrieb des Motors nichts zutun dort herschen ja durch die ganze Motordynamik ganz andere Bedingungen.

Beispiel was es bringen soll im statischen Test :

Man nehme einen Behälter mit 4 Öffnungen und kippt oben Wasser rein, ich nehme mal Wasser ist vielleicht für viele Greifbarer als Luft. So was passiert wenn man den Gartenschlauch nur wenig Aufdreht? Aus dem untersten Loch fließt das Wasser raus aus den anderen 3 Kanälen kommt überhaupt nichts. Wenn man den ganzen Behälter aber unter druck setzt indem man sehr viel Wasser oben reinpumpt dann kommt aus allen 4 Kanälen Wasser nun kann man eher sagen ob eines der Öffnungen mehr oder weniger gut Strömt.
Mit dem Motorlauf ansich hat dies jedoch wenig zutun da dort ja nie alle 4 Kanäle gleichzeitig auf sind etc. etc.
Deswegen kommt man da soweit ich das verglichen habe zu keinem sinnigen Ergebnis man kann nur grob abschätzen was sache ist.
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
So schlechte Nachricht. Mein Gebläse ist nicht Druckfest. Kein Merklicher Druckaufbau...

Somit scheidet die Methode mit Druck durch die Airbox aus. Was wäre wenn ich den Spieß umdrehe und Schaue was ich Saugen kann?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Saugen kann bessere Ergebnisse bringen. Der Luftdurchsatz wird aufjedenfall höher liegen. Ich habe mal einen Prüfstand für LMM entwickelt dort habe ich weil eben der Lüfter auch kein Druck konnte ihn dann mal Saugend eingebaut und schon lag der Durchsatz wehsentlich höher und ich konnte mit einem kleinen Lüfter den Volumenstrom abdecken der nötig war um die Ausgangsspannung hoch genug zu bekommen. Bei deiner Ansaugbrücke könnte es evtl dann auch was bringen das er zum einen mehr Volumenstrom schaft und auch gleichmässiger durch alle 4 Kanäle zieht. Aber ist die Frage wie man die 4 kanäle gleichmässig zum lüfter zusammenführt oder willst du ihn aus dem Drosselklappenstutzen saugen lassen? Dann würde die Strömungsrichtung ja falschrum sein.
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Ne richtige Fließbank hat nen Druckregelung und selsbt die macht bei 100000Euro Maschinen manchmal Probleme. Ich bin der Meinung, dass man in diesem Fall die Realität nicht nachstellen kann.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
ja ganz meine Meinung, deswegen würde ich wie gesagt die Serienbrücke mal messen und dann im betrieb lambdawerte einzelner zylinder sowie drücke und ggf einspritzdurchsatz ausmessen. Da kommt man sicher auf was definitiveres als Ergebnis.
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Okay und wer spendiert mir das Lambda Equipment? Im moment keine Ahnung wie ich weiter mache..
 
Thema:

Ungleichmäßige Zylinderfüllung bei Eigenbau Saugrohr

Ungleichmäßige Zylinderfüllung bei Eigenbau Saugrohr - Ähnliche Themen

Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
Oben