Umschaltung der Leistung-Serie/Phase

Diskutiere Umschaltung der Leistung-Serie/Phase im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; dachte ich auch. aber vielleicht ist das mit dem Gaspedal nur beim Z20ler +lel +leh so. Geht es in deisem Beitrag um den z20let?
Heckantrieb

Heckantrieb

Dabei seit
26.09.2006
Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mittelfranken
@basti80:
nein da wird nix am gaspedalkennfeld gemacht beim "umschalten" da der schalter ja nur am LD-Taktventil angeschlossen wird, also nur ein- und ausschalter ist.

@dd:
Ich habe verstanden das man ohne"Strom" dann nur mit der Einstellung der Wastegatedose fährt.Ich kann lesen! War aber auch nicht die Antwort auf meine Frage! Weil ich fragte, was passiert wenn ich den Knopf drücke!Es wird also solange die Wastegate umgangen bis eben der Ladedruck den im STG hinterlegten Wert erreicht hat. Dann schaltet das Taktventil um und öffnet die Wastegatedose. Richtig?? Also sozusagen normal wie in Serie auch! Nur eben bei Phase x mit Schalter, kann man wählen ob man nun sozusagen nur mit der Wastegatedoseneinstellung fährt(weniger Power) oder eben mit dem erhöhten Ladedruck der im STG hinterlegt ist(mehr Power) bis eben das Ventil umschaltet(mit Strom) und der W.Dose den "Befehl" gibt zu öffnen. Hab doch recht oder? 8)

@EDS:
Ich wollte keine Pläne,Zeichnungen,Kennfelder etc. haben und wissen sondern nur was eben mit dem Taktventil passiert bei mit/ohne Strom! :evil: Ich will keine Betriebsgeheimnisse wissen sondern einfach nur eben ne ganz normale Antwort auf meine Vermutung die ich ja heute mittag schon geschrieben habe. Umgehen der Wastegatedose bis Bla Bla Bla... mehr nicht. Da ich übrigens von Euch (EDS) ne Phase+Schalter habe und fahre, dachte ich mir es wäre echt kein Problem mal zu Fragen hier. Also nicht gleich fressen Arno! Ok?

@all: Ich hätte es so einfach haben können! Morgen zu uns in Motorenversuch gehen und einfach mal die Jungs fragen wie es geht. Haben solche Dinge auch im LKW!! Jaja!! :wink: aber nee...ich musste ja das Forum bemühen :stupid:
Ist nicht böse gemeint, nur eine einfach Antwort auf meine Vermutung hätte mir genügt. Ach egal. Ich frag morgen einfach im Versuch nach :mrgreen:

Trotzdem Danke an die beteiligten Herren :peace:
 
SIGG

SIGG

Dabei seit
12.12.2005
Beiträge
33
Punkte Reaktionen
0
Unsere Z20LET Umschaltung funktioniert auch im Fehlerfalle 100% !

mfg Dipl. Ing. A. Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik GmbH


Ja klar, die Umschaltung funktioniert, aber nicht mehr die Diagnose. Solange alles ok ist, ist die Idee mit der Umschaltung ja nicht schlecht.
Aber wenn man die Schwelle für die Regelabweichung auf 1000hPA setzt (Serie ist 140hPa) und dann noch im Fehlerpfadmanagement die Fehler für LDR-Endstufe und LDR-Regelabweichung abschaltet, kann weder die MKL angehen, noch das Tech-2 einen Fehler anzeigen.

Gruß, The Rookie (wie Ihr mich im englischen Forum nennt :lol: )

...so was nennt man wahre Liebe !! :oops:

Im Ernst, der Kunde sollte schon aufgeklärt werden was im Einzelnen die entsprechenden Maßnahmen für Nachteile haben ! Dann kann man immer noch je nach Risikobereitschaft entscheiden und braucht hinterher nicht heulen wenns mal schiefgeht !!!

Weiter so...

Gruß Siggi
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !

Weil mich viele PNs erreichten und rege Nachfrage gezeigt wurde , hier also hier mal die gefordete Beschreibung :

Die elektronischen Ladedruckregelventile beim Z20LET haben eine Drahtbruchsicherung , sie arbeiten INVERS , d.H stromlos ist das Ventil OFFEN und der Verdichtervordruck wird direkt auf das Wastegatestellglied gelegt , welches dann durch den ansteigenden Ladedruck auf ca. 0.3-0.4 Bar begrenzt , je nach eingestellter Federvorspannung !

Durch die EDS-Z20LET-Umschaltung wird der Stromkreis zum Ladedruckregelventil unterbrochen , der Meßkreis zur Kabelbrucherkennung bleibt weiterhin aktiv , so das jeder Ausfall im System sofort zu einer Fehleranzeige führt, die Motorleistung aber reduziert ist !

Die Schlauchplatzererkennung ist durch andere Diagnosekennfelder als die serienmässige Ladedrucksollwertabweichung realisiert, so daß für die Motorsicherheit im Fehlerfalle keine Gefahr besteht !

Bei NICHT angeschlossenem Kabelsatz ist selbstverständlich die VOLLE Tuningleistung aktiv !

Reicht das als Info ??

mfg Dipl. Ing. A. Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik GmbH
 
C

clayman

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
1.222
Punkte Reaktionen
0
ok,bei stromlosem regelventil fährt man mit weniger ladedruck,nur durch die federvorspannung geregelt....aber wieso geht dann ohne kabelsatz die volle leistung?
 
Heckantrieb

Heckantrieb

Dabei seit
26.09.2006
Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mittelfranken
ok,bei stromlosem regelventil fährt man mit weniger ladedruck,nur durch die federvorspannung geregelt....aber wieso geht dann ohne kabelsatz die volle leistung?

:shock: Weil Du ja nix am Orischinal Kabel veränderst!! Es bleibt ja stecken und wird nicht "umgangen" mit dem Schalter!!!
Ohne Schalter (wie Serie) = LEISTUNG!!!
Mit Schalter (Kabelsatz) = wählbare Leistung

Les mal durch was wir bzw Arno geschrieben hat!! :think:
 
C

clayman

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
1.222
Punkte Reaktionen
0
alles klar...wusste nicht,das zur umschaltung ein zusätzlicher kabelsatz ans regelventil gelegt wird.damit ist die sache absolut logisch.....
schon wieder was gelernt :D
 
C

clayman

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
1.222
Punkte Reaktionen
0
genau da hab ich s nachgekuckt!
bin lel-fahrer,da is das anders :D
 
Nexilis

Nexilis

Dabei seit
01.08.2003
Beiträge
3.568
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ilmenau (D) / Egerkingen (CH)
Acki, Kennfeldumschaltung ist erst bei den LEL/LEH/LER Möglich durch diesen tollen SPORT-Modus. Da sind in Serie schon 2 Kennfelder im STG hinterlegt.

Beim C/Z20LET geht das alles nur über die Änderung vom Ladedruck!
"Dampfrad"
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Naja bei andere 8Bit Steuergeräten weiß ich das es über einen "Switch" geht der zwischen den Kennfeldern umschaltet.
Leider habe ich sowas für die ME2.7 noch nicht gefunden.
Idee ist wohl das gleiche Ausgangskennfeld, sagen wir im Leerlauf haben beide die selben Daten o.ä.
Mir würde es aber schon zureichen wenn ich das Kennfeld wechseln kann durch Neustarten (und Umschalten) vom Motor.
Es reicht mir leider nicht den Ladedruck nur runterzunehmen da ich auch eine Viertelmeilen Einstellung programmieren lasse mit ALS ohne Last... also extreme Spätzündung und fettes Gemisch :)
 
Thema:

Umschaltung der Leistung-Serie/Phase

Umschaltung der Leistung-Serie/Phase - Ähnliche Themen

Forge Wastegate Dose ohne Phase: Hallo Leute! Ich bin nun seit 1 Monat stolzer Besitzer eines Astra H OPCs. Bin davor einen Corsa D OPC mit Phase und einigen Modifikationen...
Entscheidungshilfe / Fehlersuche Z20LEL: Hallo Bei dieser Gelegenheit wollte ich mich auch gleich vorstellen. Ich lese hier nun schon sehr lange mit und hab mir auch schon den einen oder...
[Z20LET] Startet nicht, obwohl Anlasser dreht und Zündfunke + Kraftstoff da: Juhu, habe hier gerade einen Astra G Coupe Z20LET von einem Freund am Wickel. Problem: Fahrzeug fuhr laut Aussage soweit problemlos. Beim...
Cali 4X4 Einfahren: So erstmal ein freundliches Hallo in die Runde ;) Nun bin ich endlich auch Turbo Fahrer :drive: Jetzt habe ich gleich mal ein paar grundlegene...
A16LET Astra J >> EDS Phase 1 ... Wastegate einstellen?: Hey Hallo erstmal! Also ich komme vom Astra-J-Forum und da mir dort nicht direkt weitergeholfen werden kann wende ich mich mal an euch :) Gibt...
Oben