Umfrage: Welche SINTER-Kupplung fahrt Ihr am LET?

  • Ersteller Cadettilacs-Raaner
  • Erstellt am
Diskutiere Umfrage: Welche SINTER-Kupplung fahrt Ihr am LET? im Antrieb Forum im Bereich Technik; Man muss ja nicht gleich persönlich sein, sondern kann da fachlich und mit ANSTAND drüber disskutieren. Kurz vorweg, mit den reifen geb ich dir...

Welche SINTER-Kupplung fahrt Ihr am LET?

  • Sachs 4Flügel

    Stimmen: 0 0,0%
  • DSOP 4Flügel

    Stimmen: 0 0,0%
  • DSOP 6Flügel

    Stimmen: 0 0,0%
  • Alcon 5Flügel

    Stimmen: 0 0,0%
  • Sonstige 4Flügel

    Stimmen: 0 0,0%
  • Sonstige 5Flügel

    Stimmen: 0 0,0%
  • Sonstige 6Flügel

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Man muss ja nicht gleich persönlich sein, sondern kann da fachlich und mit ANSTAND drüber disskutieren.

Kurz vorweg, mit den reifen geb ich dir bedingt recht.
Gleiches fahrzeug, gleiches Gesamt gewicht, einmal 130er reifen und einmal 250er reifen...
auf der schiefen ebene - fangen beide exakt gleichzeitig das rutschen an.
Steite ich gar nicht ab

Deine Argumentationstechnik kann ich durchaus nachvollziehen, auch ist mir die Formel Fr=m*g*µ durchaus bekannt.
(Hab den Scheiß ja selbst 8 Semester lang gemacht :roll: )

Also an dieser stelle streite ich gar nicht ab, dass die Reibkraft flächenbezogen ist. Oder anders gesagt, dass die reibkraft nicht von der Fläche abhängt.

Aber das ist ja eine rein theoretische Formel aus Grundlagen Mechanik

Wenn man das ganze etwas praktischer betrachtet sieht die Sache jedoch ganz anders aus.

Ich meine, es ist mittlerweile schon spät und ich habe ehrlich gesagt keine Lust jetzt einen ellenlangen text zu schreiben.

Daher geb ich etz nur mal ein paar kleine Denkansätze.
Ich denke mit ein bisschen gesunden Menschenverstand sollten die reichen um die Thematik bzw das problem zu verstehen

-Wie verhält sich der Reibkoeffizient in Abhängigkeit der Temp
-Bei einer größeren Kontaktfläche kann die gesamtanspresskraft deutlich erhöht werden, da die einzelanpresskraft sind
-unterschied zwischen wahrer und scheinbarer Kontaktfläche
-Flächenbezogene Trägheitsabnahme
-und meiner ansicht nach wichtig: mechanische Verzahnung (Formschluss)

Speziell auf reifen bezogen:
Breitere Reifen gleich geringe flächenbezogene Last-->weichere Gummimischung da geringerer Verschleiß
-->Höherer Reibwert-->Mehr "Grip"

Ach ja, an dieser Stelle.
Jungs, vergesst bitte den Rollwiderstand nicht :!:

Speziell auf Allrad vs Einachantrieb:
Das Radantriebsmoment sinkt.
(400Nm Getriebemoment)
-Front/Hecktriebler-->200Nm pro Rad
-Allrad-->100Nm pro Rad

geteilt du halben Reifendurchmesser ergibt beim Allradler eine geringe Kraftumfangskomponente.

Bezogen auf Heck vs Front
Durch änderung der Fahrwerksgeometrie beim anfahren "Eintauchen des Heck" steigt die HA Last.
größere Normalkraft=Höherer Reibkraft


Kurz zum schluss, weil ich grad die vorschau überflogen hab:
Für ein und das selbe Auto mit zwei unterschiedlich breiten Reifen (gleicher Reibwert) brauche ich exakt die selbe Kraft um das Auto zu ziehen (theoretisch)
In der Praxis sieht beim FAHREN aber anders aus
 
GEMA MS

GEMA MS

Dabei seit
19.12.2001
Beiträge
310
Punkte Reaktionen
0
Ort
Garbsen
Kupplung

dleds hat da im Prinzip schon Recht!
Eine 6-Flügel Reibscheibe kann nicht mehr Karft übertragen nur weil sie 6-Flügel hat! Die Reibfläche ist zwar wichtig aber die Kraftübertragung wird in erster Linie durch den Automaten festgelegt!

Ein großer Bremsbelag bremst auch nicht besser nur weil der Belag groß ist! Z.B. eine Girling-Bremse hat riesen Beläge und bremst lala, ein AP 5200er 4-Kolbensattel (Projekt Opel-Bremse) hat einen rund 10% kleineren Belag und bremst eben richtig! :wink:

Aber die Menschheit hört eben gerne große Zahlen, viel und groß ist immer gut. :lol:

PS: Und laßt mal eure Formelbücher in der Schublade, man könnte sich lächerlich machen! :wink:
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
6 Flügel übertragen nur mehr Drehmoment wenn die Druckplatte auch stärker ist, sonst ist die Anpresskraft geringer da die Fläche größer wird.

Kurz vorweg, mit den reifen geb ich dir bedingt recht.
Gleiches fahrzeug, gleiches Gesamt gewicht, einmal 130er reifen und einmal 250er reifen...
auf der schiefen ebene - fangen beide exakt gleichzeitig das rutschen an.
Steite ich gar nicht ab

Das stimmt so nicht. Du darfst einen Reifen nicht als starren Körper sehen, den musst du rechnerisch wie ein sehr zähes Fluid "ansehen". Modellhaft könnte man es sich als Verzahnung vorstellen zwischen Reifen und Asphalt.
Sonst würden die DragRacer ja was falsch machen wenn die sich dicke Reifen draufbauen... und da wird sogar noch die Luft rausgelassen damit die Aufstandsfläche größer wird beim Start :)
 
D

dleds

Dabei seit
05.11.2002
Beiträge
101
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nordfriesland
@f_calibra

die von dir gennanten Sachen sind alle nicht falsch und mir durchaus bekannt, haben aber mit der Ausgangsfrage nichts zu tun. Es wurde weder nach verschiedenen druckautomaten noch nach der Anzahl der Starts mit stark schleifender Kupplung gefragt noch nach dem grund warum denn breitere Reifen in der Praxis mer Grip aufbauen...

....ohne nen Gedanken dran zu verschwenden würde ich aber sagen die mechanische verzahnung nimmt m.E.n. bei größerer fläche ab (kurzes gedankenspiel.... fläche geht gegen unendlich-> druck pro fläche geht gegen null->verzahnung geht gegen null umkehrschluss fläche geht gegen 0 -> druck pro fläche geht gegen unendlich..... was dann nen punkt für den 2 Flügler währe :bäh:

das ganze Gelaber kann man ich aber auch sparen in der praxis ist es einfach so das ne 6 Pad Kupplung Beläge mit einem größeren reibwert hat.
Ich hab beruflich viel mit ingenieuren zu zun...die machen sich über vieles viel weniger ne platte als du/ich...

@Gema
Danke mehr wollte ich eigentlich auch garnicht sagen!

@acki
f_calibra hat nur gesagt wenn man zwei PKW gleicher bauart mit bis auf die reifenbreite baugleichen reifen auf eine schiefe Ebene stellt, und dessen steigung erhöht rutschen beide gleichzeitig..
ach und wie steht`s mit deiner Aussage wenn die dragracer auf ner Eispiste starten würden... ;)
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
@Gema
ICH hab ja net mit den Formel angefange :wink:
Theorie und Praxis sind nunmal 2 ganz verschiedene Welten - das hab ich erst letztes Jahr mehr als deutlich gemerkt, als ich einen Prüfstand konstruiert und gebaut habe...aber das ist ein anderes Thema

Und beim Thema Bremse sollte man aber auch erwähnen, dass man als Ausgangsgröße einen Druck hat und dieser wird eben erst durch eine Fläche in eine Kraft "umgewandelt"

Aber über Bremsen reden wir hier ja auch nicht :lol:

Irgendwie kommen wir hier die ganze Zeit von Arsch auf Backe :lol: :lol:

Acki, das Beispiel sollt halt mal aus rein theoretischer Sicht betrachtet werden. Das was du ansprichst habe ich ja extra noch mit dazugeschrieben.

mechanische Verzahnung (Formschluss)

Und zu guter letzt...
@dleds
Schau mal was ich geschrieben hab:
geringe flächenbezogene Last--> geringerer Verschleiß
-->Höherer Reibwert

Wenn die Fläche der Kupplung halt um ein vielfaches zunimmt, wird die Belastung (Anpresskraft) kleiner.
Man kann dann also mit ganz anderen Tricks arbeiten




Ich denk da kann man noch ewig und drei Tage drüber disskutieren.
Unterm Strich halt einfach:
Mehr Flügel oder mehrscheiben Kupplung = höheres Moment
breitere Reifen = mehr Grip

An welchen Schrauben da gedreht wird um das zu erreichen mag mal zweitrangig sein, aber es sieht halt in der Praxis so zu 99% aus
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Ich denk da kann man noch ewig und drei Tage drüber disskutieren.
Unterm Strich halt einfach:
Mehr Flügel oder mehrscheiben Kupplung = höheres Moment
breitere Reifen = mehr Grip

Wieso? Der Reifen wird als Flüssigkeit angesehen, da greifen ganz andere "Regeln"?! Wieso überträgst du das nun auf die Kupplung?
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
weil hier doch irgendwie über alles mögliche gesprochen und disskutiert wird :lol:

EDIT:
Ich wollte damit aber nicht sagen, dass Kupplung und Reifen gleich zu behandeln sind, sondern wie es in der Praxis nunmal aussieht
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Hab mir die Formeln für die Auslegung/Nachrechner einer Kupplung besorgt.
Mehrere Flügel übertragen nur mehr Drehmoment wenn die Druckplatte strafer ist :)
 
DankeKeke

DankeKeke

Dabei seit
17.12.2001
Beiträge
1.388
Punkte Reaktionen
31
Ort
Alpenland
scheiß Flächenpressung...
Was sagt uns das? 4 Flügel reichen auch aus, wenn die Anpresskraft der Druckplatte hoch genug ist...
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Du hast aber eine maximale Flächenpressung bei den Belägen.
 
DankeKeke

DankeKeke

Dabei seit
17.12.2001
Beiträge
1.388
Punkte Reaktionen
31
Ort
Alpenland
ja, wenn sie mit der Druckplatte und der Schwungscheibe verschraubt sind.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Okay anders, war blöd geschrieben. Du kannst die Druckplatte nicht beliebig "stark" machen. :)
 
Thema:

Umfrage: Welche SINTER-Kupplung fahrt Ihr am LET?

Umfrage: Welche SINTER-Kupplung fahrt Ihr am LET? - Ähnliche Themen

kleine infos zur neuen Kupplung: Hallo Leute Also folgendes bei meinem Calibra Turbo bj 95 der 90tkm runter hat ist noch die erste kupplung drin seit ca. 9 mon. ist eine lotec ph...
Oben