Moin Jungs,
gestern abend habe ich noch lange über das was Dare Devil gesagt hat nachgedacht. Nämlich nicht nur das Drehmoment zählt sondern die Leistung, die sich aus Drehmoment * NM ergibt.
Wenn ich an dieser Theorie festklammere, da geht meine These das ab 5.500-6.000 Touren zu schalten ist nicht ganz auf.
Ihr müsst euch das so vorstellen. Die EDS Phase 3 Drehmoment Kurve entspricht im großen eine Linearen die konstant ab 3.500 Touren abfällt. Hingegen die Drehzahl steigt kontinuierlich, ist ja logisch. Multipliziert man beide geraden, so kommt ein ziemlich horizontal geradlinige Kurve heraus. Bei ca. 6800 Umdrehung fällt allerdings dieses ab.
Andere Leistungsstufen haben eine Drehmomentkurve die anfänglich konstant steigen, und dann eine Weile lang das Drehmoment halten. Das wieder multipliziert mit der steigenden Lineare der Drehzahl, ergibt eine anfänglich zögerliche Leistungskurve die aber dann mit zunehmenden Drehmoment immer brutaler wird. Dürfte so 'ne Art Saugerfeeling sein.
So... was sagt uns das... die Aussage das EDS Phase 3 ein weitaus heftigerien Fahreindruck übermittel lässt sich leicht erklären. Die Power liegt schlagartig an schiebt brutal ohne nennenswerte Steigerung bis zur Ladergrenze durch. Eine andere Leistungssteigerung, z.B. Lotec, steigert sich behuptsam, schlägt dann zu und mit zunehmender Drehzahl wird die Beschleunigung immer heftiger, bis auch hier die physikalische Grenze des Laders erreicht ist.
Letzendlich kann man sagen, das eine Leistungssteigerung a la Lotec mit Sicherheit auch ohne ein Dampfrad alltags- bzw. stadttauglich ist, denn in unteren Drehzahlen verhält sich die Leistungsentfaltung ruhiger. Ein dauerhafter Einsatz der Stufe 12 bei der EDS Phase wäre sicherlich nix für Stadtverkehr, denn der sollte eigentlich ständig ab ca. 3. - 4.000 Touren eine Aggressivität an den Tag legen, die einfach schwer zu bändigen ist. Auch der Motor sollte durch die hohen Ansprüche an Leistung, arg ausgenutzt werden. Ich kann mich da an eine Aussage von einem sehr erfahrene Menschen erinnern. Der sagte mir, EDS Phase 3 ist unbestritten heftig, aber nichts mehr für den Dauereinsatz, das Material wird doch sehr beansprucht und die Alltagstauglich in hohen Stufen ist auch nicht mehr nennenswert. Hmmm... wenn ich mein Theorie so betrachte könnte ich das nachvollziehen.
Also... jede Tuningstufe hat so seine Philosophie, die man schlichtweg akzeptieren sollte. Wenn es rein um Leistung geht, hat wohl EDS derzeit klar die Nase vorne. Inwieweit die Standfestigkeit unter dieser Leistung leidet hängt vermutlich sehr stark davon ab, wie oft der Motor mit Stufe 12 herumgeknüppelt wird. Bei Lotec, abgesehen von der Sache mit dem Sprit, kann man sich sicherlich weniger Sorgen um die Standfestigkeit machen, denn vom Motor wird ja erst mit zunehmender Drehzahl entsprechend mehr Leistung abverlangt. Knüppelt man allerdings auch so einen Motor nur ständig in extrem hohen Drehzahlen ist auch die Materialbeanspruchung sicher sehr hoch, aber wann ist die bei hohen Drehzahlen nicht? Bei EDS rumpelt es allerding schon viel früher los und das Material wird dann bereits ab 3.500 nicht mehr geschont.
So... für mich hat diese leidige Diskussion ein Ende gefunden. Ich finde Phase 3 von EDS schon ok. Allerdings gebe es da einige Punkte die vielleicht verbessert werden sollten, um die Qualität deutlich zu steigern. Aber darüber rede ich mit Arno selbst am EDS Treffen. Ansonsten kommt für mich derzeit der APEXi in Frage, das Gerät spricht mich an, zumal ich schon im Dezember auf das Gerät gestoßen bin und die techn. Daten bewundert habe. Da wußte ich von Vmax nicht einmal, dass die Jungs das Gerät bereits haben.
Viel Text... sorry.
Grüeß Tschokko