Turbo Coupe auf P4 "to do Liste"

Diskutiere Turbo Coupe auf P4 "to do Liste" im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Kam günstig an ein Turbocoupe BJ01 mit 120tkm ran welches nun auf Phase 4 350PS+ aufgebaut werden soll. Verbaut ist momentan: -Dbilas Gusskrümmer...
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Kam günstig an ein Turbocoupe BJ01 mit 120tkm ran welches nun auf Phase 4 350PS+ aufgebaut werden soll.

Verbaut ist momentan:
-Dbilas Gusskrümmer mit GT28RS (T25)
-Dbilas Flowtechsaugrohr
-EDS-LLK
-Einzelabstimmung auf 285,5PS

Ich habe noch Stahlpleuel und Kolben im 1. Übermass vom c20let da. Die sollten passen oder?

Was ist der sicherste und was der einfachste Weg 350Ps nun haltbar zu realisieren?
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
LEH-Kolben
Stahlpleuele + ARP Schrauben
Kolbenbodenkühlung
Ausgleichswellen raus und LEH Käfig rein
LEH Ölpumpe
Benzinversorgung

Kolbenbodenkühlung und LEH Ölpumpe könnte man auch weg lassen aber wäre eher pfusch, den EDS LLK würde ich für diese Leistungsregion rauswerfen.
Vernünftige Kupplung und großer LMM sollte ja schon verbaut sein?




Grüße
 
Bastian G.

Bastian G.

Dabei seit
08.07.2005
Beiträge
1.107
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
deine c let kolben müssten ausgedreht werden wg. der Verdichtung, die ist beim z let sonst zu hoch.

kbk usw brauch ich bei dir ja nicht erwähnen.
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Auf welche Verdichtung komm ich denn mit den Clet Kolben im Zlet?

Bin die Kolben im Calibra ja auch mit 400Ps und Türmchen gefahren?
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
Ah garnicht gelesen, wenn er C Kolben und Pleuel da hat ist es ja dann schon relativ günstig zu realisieren :)


Grüße
 
Bastian G.

Bastian G.

Dabei seit
08.07.2005
Beiträge
1.107
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
verdichtung weiß ich leider nicht, ich bin die c let kolben selbst im z let mit 280ps gefahren.
jetzt sind aber leh kolben drin bei 370ps
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
eben, ich möchte eigentlich den leichten Weg gehen.

Kolben ausdrehen wär natürlich auch kein sehr großer Aufwand wenn das einfacher wäre als eine dicke Kopfdichtung zu fahren.

Die Z-Ölpumpe macht 6 bar, warum tauschen?

Ausgleichswellen müssen warum raus?

Macht der Gt28rs die Leistung mit, hab mit dem Gt2871r gut Erfahrungen gemacht aber ich möchte das Ansprechverhalten möglichst gut halten?

Welche Einspritzdüsen? Nockenwellen? Ansaugbrücke?

Der Llk hat die Form vom EDS-LLk. Kommt mir aber irgendwie total überdimensioniert vor, ich mach später mal Bilder.
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
Weil die LEH Pumpe wegen der orginalen Kolbenbodenkühlung etwas mehr fördert.
Ausgleichswellen raus weil diese gern mal zerfliegen, vorallem bei hoher Leistung.
Bei richtigem Setup sollte der Lader das aufjedenfall schaffen.
Nockenwellen kannst du die von Klasen mit 10,6 Hub nehmen, die Brücke ist bei deinem Ziel nicht unbedingt ein muss, sowie eine Kopfbearbeitung kein muss ist aber ratsam wäre es.


Grüße
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
80mm LMM und 470er Düsen sind schon verbaut hab ich grad gesehen.

Ist das der EDS Llk?


Bringt dieses Flowkit von Dbilas was? Sieht mir irgendwie nicht wirklich nach Flow aus? Ist da ein einfacher kurzer Ansaugweg nicht genauso gut?
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
Jo sollte der EDS LLK sein, erkennt man auch immer schön an den Schläuchen die auch bei der Bahn verwendet werden :D
Flowkit kannste rauswerfen, ist meiner Meinung nach kontraproduktiv.


Grüße
 
STEPHAN

STEPHAN

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
3.836
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberhausen
also ich würde folgendes machen
pleuel und kolben kannst du nehmen aber dann mit 2 kompletten kopfdichtungen sollte da so bis min. 400ps passen von der verdichtung her

das dbilas zeug raus , da hast du immer wieder nur ärger mit losen schrauben :wink:
für dein ziel würde ich ein paar gescheite wellen , anders saugrohr und ich würde mal über den lader nachdenken den donni in seinem H hat :wink:
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
@ Crio

Stahlpleuel sind ja schon in Serie beim C und beim Z die selben verbaut, also sind auch die Stahlpleuel für C und Z identisch. Kolben vom C sind wegen der Verdichtung ungeeignet. Ausdrehen ist zwar theoretisch möglich, bringt allerdings auch eine Schwächung des Materials mit sich, aber die Diskussionen kennst du ja aus dem C-Bereich zur Genüge und jeder denkt anders darüber. Auch gibt es für den Z verschieden dicke Stahlzylinderkopfdichtungen zu kaufen. Mir persönlich sind geschmiedete Kolben mit einem bestimmten Verdichtungsverhältnis bei originaler Kopfdichtung am sympathischten.

Ausgleichswellen würde ich auch bei einem GT2871R rauswerfen. Davor allerdings meiner Meinung nach nicht notwendig. Ist auch immer eine Frage, in welchem Drehzahlbereich ich mich mit meiner Turboladerwahl bewege. Je höher die Drehzahl, desto instabiler die Ausgeleichswelleneinheit. Ausgleichswellenentfernungskits mit versteifendem LEH-Käfig gibts bei diversen Tunern.

E-Ventile für ca. 400 PS würde ich 550er nehmen. 80mm LMM kann bleiben, wenn nicht höher als 400 PS gegangen wird.

Bei den EDS LLKs steht links neben dem Ausgangsstutzen "EDS Phase 2" in erhabener Schrift, mir scheint auch, dass genau an dieser Stelle rumgeschliffen wurde, wenn ich mich nicht täusche.

Nockenwellen für Anwendungen speziell mit Garrett Ladern gibt es jetzt auch endlich von Regal. Für die vor allem am Integral-Turbolader bewährte EDS/Regal Einlasswelle wurde in aufwendigen Testreihen ein Auslass-Pendant entwickelt, welches mit härteren Auslassventilfedern sowie Setzmaßscheiben für die Auslaßseite geliefert wird.

Ein Tuning-Saugrohr ist immer gut, das ist auch nicht schwer, dass es besser als das Serienteil ist. Vom Flow-Master Ansaugteil bin ich nicht so überzeugt, da ist man vermutlich mit einem Diesel-Lufi-Kasten und Silikonschläuchen besser bedient.
 
Boneless

Boneless

Dabei seit
17.09.2008
Beiträge
254
Punkte Reaktionen
0
Ort
Magstadt
Stahlpleuel sind ja schon in Serie beim C und beim Z die selben verbaut, also sind auch die Stahlpleuel für C und Z identisch

:lol:
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Stahlpleuel sind ja schon in Serie beim C und beim Z die selben verbaut, also sind auch die Stahlpleuel für C und Z identisch

:lol:

Danke fürs aufmerksame durchlesen, habe mich natürlich verschrieben und meinte, dass die Gusspleuel bei beiden Motoren identisch sind und daher auch die Stahlpleuel :wink: . Also braucht Crio seine Stahlpleuel nur einzubauen in den Z 8)
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Haben die C-Kolben im Z eine andere Verdichtung oder auch 9:1?

Ich habs noch nicht ausgemessen, aber ich denke schon! Der C und der Z Kopf unterscheiden sich ja konstruktionsbedingt von einander. So haben ja auch LEH-Kolben (unverändert) im C mit C-Kopf eine Verdichtung von ca. 8,6:1 und im Z (LEH) mit Z-Kopf original 8,8:1......
 
S

Stage_6

Dabei seit
07.03.2010
Beiträge
104
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dettingen/E
Ich würde sagen bis 250-260 ps höher würd ich beim Z net gehen ab phase 3 (280-300PS) wirds nen glückspiel bis der motor hoch geht ^^

Gruß Stage_6
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Bis zu welcher Leistung die Kolben halten kann so einfach nicht beantwortet werden. 250 oder 260 PS halte ich für Panikmache. Es kommt in erster Linie darauf an, wie gut die Peripherie funktioniert. Ich für meinen Teil halte 285 PS für eine gute Richtlinie, was nicht heist, dass bei 290 PS die Kolben zerbröseln...

Z-Kolben segnen meist durch folgende Parameter das Zeitliche:

1) Defekter LMM (P0170) und dadurch falsche Gemischanpassung und daraus resultierender Magerlauf
2) in die Jahre gekommene Spritpumpe, dadurch bricht der Ist-BD bei hohen RPMs zusammen und ist nicht mehr proportional zum LD und liegt somit unter dem Soll-BD, was wieder Magerlauf bedeutet
3) Weil man nur 95 Oktan tankt, obwohl das Tuning-File auf 98 Oktan appliziert ist oder falsch abgestimmt wurde und sich der Motor in welchem Fall auch immer zu Tode klingelt. Da kann die Klopfregelung, sofern noch aktiv gesetzt, auch nur eine sehr begrenzte Zeit den Supergau verhindern :wink:
 
Thema:

Turbo Coupe auf P4 "to do Liste"

Turbo Coupe auf P4 "to do Liste" - Ähnliche Themen

Z20LET To-do Liste: Moin Moin, Will mir jetzt ne To-Do Liste erstellen zum Thema Motor aufbauen. Da ich selber noch nicht so die Erfahrungen habe will ich das mal...
Oben