Ständig nach 5s Lambdaabschaltung unter Volllast

Diskutiere Ständig nach 5s Lambdaabschaltung unter Volllast im C20LET Forum im Bereich Technik; Tach, hab immer noch das gleiche Problem. Die große Benzinpumpe hab ich bei mir heute reingemacht, meine Lambdaabschaltung kommt aber trotzdem...
D

DD

Guest
Tach, hab immer noch das gleiche Problem.

Die große Benzinpumpe hab ich bei mir heute reingemacht, meine Lambdaabschaltung kommt aber trotzdem auf höchster Stufe nach ca. 5s Volllast. Ob der Sprit durch den Benzindruck heiß wird? Die Pumpe bleibt kalt, aber ich habe bei Volllast 6Bar + Ladedruck, also fast 7.8Bar Benzindruck im Overboost. Auf den kleineren Stufen hab ich das Problem nicht. Ob der Sprit da anfängt zu sieden? Dachte eigentlich, daß der durch die beiden Serienpumpen aufgeheizt wird, war aber wohl doch nicht der Fall.

Hab mal im Stand den Strom gemessen, den die Pumpe zieht. Bei 6Bar Benzindruck und 13.8V zieht die Pumpe 8.2A, also über 100W Leistung hat die Pumpe!!!

Was auch komisch ist:
Hab bei halbvollem Tank den Tank leergepumpt und mir den Strahl mal angesehen: Die ersten paar Sekunden glasklar, danach kommt nur noch so eine Art Schaum, weil der Strudeltopf leergesogen ist und Luft mit reinkommt. Probiere das morgen nochmal mit randvollem Tank. Ist das Problem dann weg, muß ich den Tank zerlegen und den Strudeltopf aufbohren. Der Saugschlauch vor der Pumpe ist jetzt ein durchsichtiger 12mm-Schlauch. Ist nur schade, daß man den nicht mal unter Volllast beobachten kann. Vielleicht sind ja dann schon Blasen mit drin?

Wenn ich Blasen mit im Sprit habe, sei es durch Dampfblasenbildung wg. der Hitze oder durch den Strudeltopf, würde dann der Spritdruck abfallen? Weil der steht unter Volllast wie ne 1!

Ist irgendwie alles voll komisch. Hatte bisher nie Probleme mit dem Tank, nur ist mir das heute beim Abpumpen aufgefallen. Konnte früher mit P3.5 selbst auf Reserve noch mit 1.25Bar auf der Autobahn rumprügeln. Mein Schalter ist auch doof, hab nur noch 3 Stufen, die so unterteilt sind: 1,2,5. Werde morgen nochmal den normalen Schalter testen mit Stufen 3 und 4, weil da der Ladedruck über 1 Bar ist. Die 5.Düse kommt auch erst ab 1Bar, vielleicht funktioniert die ja auch gar nicht mehr? Hatte den Schalter damals so unterteilt, weil ich nie die anderen Stufen gebraucht habe. Stufe 1 hat 0.3 Bar, 2 macht 0.9 und 3 macht 1.5 Dauerdruck. Ist eine gute Unterteilung, nur beim Testen fehlen mir die beiden Stufen mit über 1 Bar. Langsam habe ich echt die 5.Düse in Verdacht, es kann doch nicht an der Sprittemperatur liegen, der Tank ist immer arschkalt wenn ich anhalte!!!

Teste morgen noch was rum, da wird wieder ne Menge Sprit bei draufgehen :rolleyes:

Gruß, Stephan
 
L

letastra

Guest
hi

warum testen wir nicht mal mit einem tollen lambdamessgerät,um herauszufinden wie sich deine 5te düse bemerkbar macht?
der druck müsste abfallen,sobald ein anderes medium im system ist.

stephan
 
D

DD

Guest
Warum müsste der Druck abfallen? Er wird doch vom BD-Regler geregelt!

Vielleicht muß ich mir noch im Amaturenfbrett so eine Anzeige wie bei der Tanke einbauen: "Blasenfrei zapfen" - bei mir dann: "Blasenfrei ballern" :D :D :D

Kann die Düse ja auch manuell ansteuern: Zündung an, Drosselklappe auf Vollgas und dann auf den Schlauch der zur Motronic geht, mit ner Handpumpe Druck geben. Bei 1Bar muß die Düse dann ansprechen!
 
isnogud

isnogud

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.136
Punkte Reaktionen
1
Ort
Süddeutschland/Bodensee
hi stephan!

cooler monolog...hilf dir selbst so hilft dir gott oder wie war das?
ich denke shcon dass der kr druck geringer wird wenn du blasen im system hast, ist bei der bremse ja genauso. wird die bremsfl.keit heiss und du stehst normal aufs pedal hast auch weniger druck.

gruss michi
 
L

LET-Calibra

Dabei seit
19.02.2002
Beiträge
145
Punkte Reaktionen
0
@ Dare Devil

Hat du deine Bezinleitungsqerschnitt von vorn bis hinten erhöht?Was nützt die größte Pumpe wenn der Querschnitt gleich bleibt.
das ist doch das selbe wie die Auspuffanlage,großer Lader und drückt,aber wo solls hin?Den Druck bringt deine Pumpe ja aber was ist mit dem Volumen?Die orginalen Leitungen am Cali sind ja schon dürftig wie schaut dein Durchmesser vom Corsa aus?

Klingt zwar doof,aber da dein Auto ja eh leer ist nimm einen 10Liter kanister steck den Schlauch von der Pumpe rein und Gas.Wenns dann noch angeht wirds wohl der Tank sein.
Vielleicht kommste so weiter.



mfg. marcel
 
T

Tschokko

Guest
Na ja,

wenn du eh schon am rumprobieren bist, dann miss mal die Benzintemparatur wenn es am Motor ankommt. Würd mich mal tierisch interessieren, denn ich glaube sehr daran, das im Corsa der Sprit im Motorraum (sofern man es so nennen darf, geht ja ziemlich eng zu.) herrlich warm wird. :D

Wenn du 'nen Wert hast, dann post ihn mal.

Grüße Tschokko
 
L

LET-Calibra

Dabei seit
19.02.2002
Beiträge
145
Punkte Reaktionen
0
meine Galerie ist jedenfalls mehr wie gut warm,im Cali.

Marcel
 
Janosch

Janosch

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.447
Punkte Reaktionen
105
Ort
Deutschland
Benzintemp.

Der Urquattro von meinem besten Freund hat ne fette "Luftzufuhr" über der Einspritzgalerie (Serie). Vielleicht hilft das ja weiter..

Janosch
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

also ich weiß nicht wieso ihr euch alle auf die Benzintemp festbeisst. Die Dieselfahrzeuge erzeugen mit ihren Einspritzpumpen etwas mehr Druck als bei uns deswegen haben die dort einen Kraftstoffkühler.

Und wenn die Lamdasondenüberwachung anspringt heißt das doch wohl zu mager. Also liegt es am Spritmangel. Wenn alle deine Einspritzventile (inkl. 5tes) in Ordnung sind dann liegt es bestimmt daran das die Pumpe Luft zieht da diese Pumpe bei 8bar immer noch einen Durchfluss von 140 l/h hat bricht da der Druck nicht so schnell ohne Grund ein.

Wo ist bei deinem Corsa-Tank die Absaugstelle der Benzinpumpe könnte nämlich auch sein das der Sprit beim Beschleunigen nach hintengedrückt wird und dadurch nicht so schnell in den Strudeltopf nachfließt. Also mal de Probefahrt mit vollem Tank und wir sind einen Schritt weiter.
 
D

DD

Guest
Also der Monolog war eher so als Denkanstoss und für die Vorgeschichte gedacht.

Luftblasen sind vor der Pumpe nicht im System, jedenfalls nicht im Leerlauf. Habe den durchsichtigen Schlauch aber heute ganz schnell wieder ausgebaut - der war weich wie Butter!!!
Abgesaugt wird der Sprit hinten im Tank, der Anschluss ist direkt vor der Hinterachse.
Meine Motorraumtemperatur ist während der Fahrt nicht sonderlich hoch, die Lambdaabschaltung kommt selbst wenn ich mit kaltem Motor (nicht schlagen, ist doch nur ein Motor :rolleyes: ) mal richtig durchlade. Die Spritpumpe ist auch immer noch nur handwarm, also daran liegts auch nicht.

Wenn Arno aus dem Urlaub zurück ist, werden wir mal mit der Echtzeitlambdamessung der Sache auf den Grund gehen. Er meinte auch, daß man eigentlich so ein Sichtfenster im Armaturenbrett bräuchte, wo man den Sprit sehen kann. Von wegen Blasenbildung und so. Ob die 5.Düse noch das macht was sie soll, werde ich morgen Mittag mal testen. Hab zuhause keine Pumpe um Druck auf den Drucksensor zu geben.

Die Spritleitungen sind nicht zu dünn, sind die vom GSI und die sollten eigentlich reichen. Der Spritdruck ist absolut stabil, immer konstant 6Bar +Ladedruck. Selbst wenn die Abschaltung kommt, ist das so.

Temperaturmessungen sollte ich wohl mal an verschiedenen Stellen durchführen, ist nur recht aufwendig, immer alles schnell zu installieren.

Gruß, Stephan
 
B

Bucho

Dabei seit
28.09.2001
Beiträge
403
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ö-Wörthersee
Ich denke mir, dass wenn Blasen in der Kraftstoffleitung währen (egal jetzt ob das Problem durch hohe Hitzeentwicklung oder Probleme beim Nachlauf entsteht), dann dürfte, wie du schreibst, der Kraftstoffdruck nicht so schön konstant bleiben. Unwahrscheinlich, dass also dort das Problem begraben liegt.

Gruss, Bucho
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi Bucho,
das kommt aber auf das Meßgerät an würde ich sagen. Ich vermute das es schon konstante Blasen und große Blasen geben muß, damit das Meßgerät was anzeigt. K.A. wie die Genauigkeit von Stephan's is?!? Übrigens Stephan, das von Conrad zeigt bis 13,6bar an ;)
frage ist, wie kann man überhaupt eine Blasenbildung im Spritstrom messen, oder feststellen?

Eingangsleitung einfach in ein Kanister füren und schauen was rauskommt?

Gruß,
Lars
 
L

LET-Calibra

Dabei seit
19.02.2002
Beiträge
145
Punkte Reaktionen
0
@ Stephan

wie schauts denn mit den Erfahrungsberichten anderer Ph4 Fahrer aus?Läufts da ohne Probs??

Marcel
 
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
optisch müsste das ja messbar sein bei ner durchsichtigen leitung nur wo man solche dinge für die messtechnik herbekommt weiß ich nicht
 
D

DD

Guest
So, es gibt Neuigkeiten!

Habe heute mit Optimax vollgetankt, bis es aus dem Stutzen rauslief und dann auf die A2 nach Marl.
Lambda kam immer noch nach 5s Volllast.
Stufe 3 mit 1.1Bar kann ich fahren, Stufe 4 mit knapp 1.4 Overboost schon nicht mehr, direkt nach dem Overboost kommt die Abschaltung!

Eben auf dem Nachhauseweg haben wir uns die Sache dann mal genauer angesehen und plötzlich fällt auf den Stufen wo die Abschaltung noch nicht kommt, der Spritdruck ganz langsam ab!
Hatte bei 1.1Bar Ladedruck nach ca. 5-10s nur noch 6.5Bar Spritdruck und weiter fallend! Also entweder bilden sich wirklich Dampfblasen (die Einspritzgalerie war heute heiß, als ich angehalten habe und gefühlt habe), oder aber mein Benzinfilter ist verstopft. Der hat jetzt 24tkm auf dem Buckel und ich kann mir schon vorstellen, daß der sich bei der ganzen Heizerei zugesetzt hat. Oder der Tank (ca. 13J. alt) löst sich von innen langsam auf und hat den Filter zugesetzt. Oder es liegt am Strudeltopf. Ich werde also nicht drumherum kommen, den Tank zu zerlegen um der Sache weiter auf den Grund zu gehen.

Was auch gut wäre, einen Temp.sensor in der Einspritzgalerie zu installieren!

Also es ist schon beachtlich, was die Kiste unter Volllast sich reinzieht, aber der Sprit heißt ja nicht umsonst "Kraftstoff".

Ach ja, seit heute kommt auch die Motorkontrollleuchte regelmäßig und dann gibt es auch schöne Zündaussetzer.
Wird der Fehlercode auch gespeichert, wenn die Lampe wieder ausgeht?

Gruß, Stephan
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Die Codes werden auch bei kurzem Aufleuchten der Kontrolle gespeichert.
Bin mal gespannt ob dich der FC der Lösung näher bringt.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
Hi,
zum Thema Strudeltopf,
ist so ne Sache,ich habe anscheinend zu viele Löcher bei mir in dem Strudeltopf reingemacht(7 Löcher a 10mm).Wenn ich z.B. nach einer Rechtskurve (Autobahnausfahrt)aus der Kurve herausballern möchte,geht nichts,Aussetzer.Bei halb vollem Tank.Das kanns natürlich auch nicht sein.Ich werde wohl oder übel ein paar Löcher wieder zu machen.

mfg Klaus
 
B

Baran Cat

Dabei seit
18.01.2002
Beiträge
302
Punkte Reaktionen
0
Jep, anscheinend habe ich auch das Problem wie beim Calli-Faucher. Habe 6Löcher reingebohrt 8mm. Und das gleiche Problem aber ab ca. 15-20l im Tank keine Probleme.
Wie kann man Löcher wieder zumachen? Denke auch daran 2-3 Löcher zuzumachen habe aber keine Ahnung wie das gehen soll :(
Oder habe ich den Benzinfilter falsch eingebaut?
Der Pfeil auf dem Filter zeigt doch die Durchflussrichtung an oder zum Tank?
Der Pfeil zeigt bei mir jetzt zum Motor, ist das Richtig?
 
D

DD

Guest
Pfeil zeigt immer die Durchflussrichtung.

Ich denke mal daß es bei mir am Benzinfilter oder am Tank liegt, weil vorher hat auch alles einwandfrei funktioniert.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

kann es vielleicht sein das die 909er Boschpumpe den Tank zu schnell leerschlürft weil sie halt 220 l/h zieht und die anderen Pumpen knapp die hälfte. Man müsste warscheinlich Schwallbleche in den Tank schweißen damits beim Beschleunigen o. Kurvenfahrten nicht aussetzt. Bei Sandtler-Motorsport gibt es so Metallkügelchen womit man den Tank vollmacht damits nicht mehr schwappt. Naja beim Original-Tank ist ja nicht so mit einfach Bleche reinschweißen wenn der mal aufgeschnitten wurde ist der bestimmt zum Wegschmeißen.
 
Thema:

Ständig nach 5s Lambdaabschaltung unter Volllast

Ständig nach 5s Lambdaabschaltung unter Volllast - Ähnliche Themen

Benzinpumpe - für 5 Minuten mit 10 Bar betrieben.: Hab meinen Benzindruck nach Tests wieder nen Tick höher machen wollen so wie er vorher war und hab ohne Anzeige ne knappe viertel Umdrehung...
Oben