Ständig nach 5s Lambdaabschaltung unter Volllast

Diskutiere Ständig nach 5s Lambdaabschaltung unter Volllast im C20LET Forum im Bereich Technik; Hab heute mal die 5.Düse überprüft und das Mistding scheint kaputt oder verdreckt zu sein. Sie wird zwar vom Dampfrad angesteuert, sprüht aber nur...
D

DD

Guest
Hab heute mal die 5.Düse überprüft und das Mistding scheint kaputt oder verdreckt zu sein. Sie wird zwar vom Dampfrad angesteuert, sprüht aber nur ganz wenig Kraftstoff ins Saugrohr.
Haben eine andere Düse mal angeschlossen und da kam deutlich mehr. Aber eine baugleiche Ersatzdüse war leider nicht zur Hand. Kraftsstofffilter wechsel ich morgen auch noch.

Wenn ich dann ne neue 5.Düse habe, muß ich wieder neu abstimmen, hab meine Einspritzzeiten jetzt voll hochgesetzt. :mad:

Gruß, Stephan
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

das heißt dann ja das er zuwenig Sprit wegen der Düse bekommen hat. Also war das Prob unabhängig von der Benzinpumpe und Strudeltopf.

Fahrst du eigentlich die 0 580 254 909er Bosch Pumpe die Arno empfiehlt?
 
D

DD

Guest
Ja die Pumpe fahre ich und habe sie auch in einem LET-Tigra verbaut. Dort funktioniert sie einwandfrei.

Also ich muß dann mal ne neue Düse auftreiben, anders geht es hier nicht vorran. Das Problem mit dem Strudeltopf war früher auch nicht, da konnte ich selbst auf Reseve noch richtig heizen.

Würde mir auch die großen Düsen einbauen und gegen die Serien-LETdüsen tauschen, aber ich möchte nicht mal eben 500€ ausgeben, nur damit ich die 5.Düse ausbauen kann. Wäre zwar eine Fehlerquelle weniger, aber früher hat es auch funktioniert.
Und wenn sowas irgendwann wieder passiert, dann wird halt sofort die Düse kontrolliert.


Ach ja der Fehlercode war 83 - also Spannung an einem E-Ventil zu niedrig. Hatte auf der Leiste des Kabelbaums aber nur auf der 1. und 4. Düse eine Sicherungsklammer. Habe jetzt alle 4 Klammern drauf und der Fehler ist weg. Die gekrimpte Stelle in der Leiste war nicht oxidiert, sah aus wie neu. Werde sie trotzdem nachlöten, schadet nicht und irgendwann ist sie eh fällig.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Hi,
versuch doch mal die Düse zu reinigen, also mit Druckluft und Bremsenreiniger von beiden Seiten durchspülen, und natürlich Strom anlegen :) Dann brauchst du dir keine neue kaufen.....wahrscheinlich.

Die Frage ist aber: WARUM IST DIE DÜSE ZU, und sind die anderen Düsen evtl auch teilweise zugesetzt? Also muss ja irgendwas in den Leitungen bei dir rumschwimmen, was nicht durch die Düsen will.
Ich würd also mal ALLE 5 Düse reinigen, aber erst NACHDEM du nen neuen Filter eingebaut hast, und damit ne halbe Stunde gefahren bist (damit der Dreck aus dem System im neuen Filter landet).
 
B

Baran Cat

Dabei seit
18.01.2002
Beiträge
302
Punkte Reaktionen
0
Tschuldige DD ist dein Threat möchte mich nicht reindrängeln aber warum antwortet keiner auf meine Frage mit dem Tank. Ob man Löcher wieder zumachen kann?
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

das hört sich ja nach einem Masseproblem an. Aber wenns mit den Clipsen wieder weg ist ist ja gut. Wenn die E-Ventile zu wenig spannung bekommen gehen sie auch nicht so schnell/lang auf deswegen ein abmagern.
 
D

DD

Guest
Hab die Düse heute zum Reinigen ausgebaut - war aber plötzlich wieder frei!!! Testfahrt habe ich aber noch keine gemacht.
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Original geschrieben von Baran Cat
Tschuldige DD ist dein Threat möchte mich nicht reindrängeln aber warum antwortet keiner auf meine Frage mit dem Tank. Ob man Löcher wieder zumachen kann?


Dreh doch einfach Schrauben rein !
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

überlege doch mal wie groß das Außenloch am Tank ist, wie die Lichtverhältnisse dort sind.... Dann weißt du wieso dir keiner geantwortet hat.
 
D

DD

Guest
Hab heute übrigens (wahrscheinlich) meinen Fehler gefunden, der für die Lambdaabschaltung verantwortlich ist:
Nachdem ich eindeutig den Benzindruck als Ursache gefunden hatte, hab ich mal die Spannung an der Pumpe hinten gemessen. Waren nur 12.2V im Leerlauf, wobei allerdings direkt an der Batterie fast genau 14V anlagen. Es gehen also auf dem Weg zur Pumpe fast 2 Volt flöten, ich will nicht wissen was da hinten noch unter Last ankommt! Mein Problem sind die dünnen Leitungen des Corsakabelbaumes. Daher werde ich die Leitung nur noch zur Ansteuerung eines Relais verwenden, welches eine 10mm² Leitung direkt von der Batterie auf die Pumpe schaltet. Den Benzinfiter habe ich heute auch getauscht, der war es aber leider nicht. Hab den alten dann mal aufgesägt, der war ganz schon siffig von innen. Sollte man viellecith trotzdem regelmäßig wechseln.

Gruß, Stephan
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi Stephan,
Benzinfilter wird normaler weise bei jeder OPEL Inspektion gewechselt. Da 1. dein Auto wohl die letzten Jahre keine Inspektion hatte :D und den Corsa wohl auch nicht als normal bezeichnen kann *hehe* geh ich mal davon aus, das der Wechsel spätestens nach 2 Jahren passieren sollte, wenn nicht sogar 1x im Jahr. Immerhin läuft durch deine Leitung mehr als doppelt so viel Sprit wie im üblichen Corsa, oder ;)
Da fällt mir ein, sollte ich bei mir auch mal machen. Was kost den so ein Filter?!?

Gruß,
Lars
PS: Hoffe das der Kabelquerschnitt der Fehler war.
 
D

DD

Guest
Habe etwas weniger als 11€ bezahlt, normal sind so 17€.
Der alte Filter war aber nichtmal ein Jahr als, den habe ich nämlich gewechselt, als der Motor reinkam!

Werde heute das mit dem Kabel machen, wenn ich dazu komme :rolleyes:

Gruß, Stephan
 
D

DD

Guest
So,
habe heute eine 10mm² Leitung von der Batterie zur Benzinpumpe gezogen, hatte ich noch in nem Karton rumfliegen.
Direkt neben der Pumpe ein einfaches Relais, was über die alte Leitung vom Benzinpumpenrelais angesteuert wird.
Spannung an der Pumpe jetzt fast 14V im Leerlauf! Vorher nur 12.2V.

Dann Probefahrt gemacht, der Benzindruck auf den Stufen 1-3 fällt nicht mehr so schnell ab, aber immer noch nicht konstant. Auf Stufe 4 und 5 nach wie vor Lambdaabschaltung.

Dann in Marl einfach mal ne 2. Riesenpumpe in Reihe geschaltet, fahre jetzt fast 500DM an Spritpumpen durch die Gegend :confused: und die Lambdaabschaltung kommt immer noch. Dafür steht der Spritdruck jetzt aber wirklich bombenfest!!!
Also irgendwas ist bei mir megafaul, ich hab bloss keinen Schimmer, woran das liegen kann. Habe so bei 4000-5000U/min jetzt unter Volllast auch Zündaussetzer, weil jetzt genug Sprit reinkommt, aber leider zuviel weil die Einspritzzeiten zu hoch sind.
Werden morgen mal mit Echtzeitlambdamessung fahren, mal sehen ob die Kiste wirklich zu mager läuft oder ob die Lambdasonde mir die ganze Zeit was vorlügt. Vielleicht ist auch irgendwo ein Massefehler, sodaß die Lambdaspannung nicht richtig gemessen wird.
Habe mit meiner letzten Tankfüllung gerade mal 175km geschafft, das waren 35L die ich mal eben in zwei Tagen verballert habe. :eek: Also rein vom Verbrauch her würde ich sagen, ich kippe das Zeug in Eimern aus dem Fenster.

Kann mir nicht mal einer den entscheidenden Tip geben?

Ach ja, die Einspritzgalerie ist wirklich nur handwarm, wenn der Motor läuft, da ist absolut gar nix mit Dampfblasenbildung. Bloss wenn der Motor steht und kein Sprit mehr im Umlauf ist, wird sie innerhalb von Minuten aufgeheizt!

Helft mir!!!!!!!!

Gruß, Stephan
 
B

Bucho

Dabei seit
28.09.2001
Beiträge
403
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ö-Wörthersee
Na? Was hab ich geschrieben? ;)
Original geschrieben von Bucho
...Blasen in der Kraftstoffleitung...Unwahrscheinlich, dass dort das Problem begraben liegt.



Was sagt denn der LET Guru zu deinem Problem?



Gruss, Bucho
 
D

DD

Guest
Er baut morgen die Lambdamessung aus dem Kadett aus. Mal sehen was wirklich Sache ist.

Teste dann mal die großen Einspritzdüsen, falls es alles nichts bringt.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

also da du jetzt das Problem der Spritversorgung beseitigt hast, bin ich mir ziemlich sicher das es an zu langen Einspritzzeiten liegt und dein Gemisch viel zu fett un daher nicht mehr zündfähig ist. Ich vermute mal das es an ner aktivierten Kaltstartanreicherung liegt(Temperaturfühler) und zusätzlich am Kennfeld das warscheinlich ab 4000 U/MIN zusätzlich anfettet um die Abgastemps niedrig zu halten.Beide sachen zusammen verursachn dermaßen lange Einspritzzeiten das deswegen immer dein Benzindruck einsackte. Mit der 2ten Pumpe hast du das in den Griff bekommen allerdings säuft er dir jetzt ab.

Ich würde jetzt mal den Stecker vom Motortemperaturgeben abziehen und nen Wiederstand in den Stecker stecken um den Steuergerät mal 80 o. 90°C vorzutäuschen. Kann es sein das die Lamdaüberwachung auch auf zu fettes Gemsich reagiert? Oder vielleicht stimmt was mit der Masse o. Signal der Sonde zum Dampfrad nicht. Könntest aber auch auf einen Leistungsprüfstand mit Bremse fahren und beobachten ob auch der CO gehalt abfällt in dem Bereich wo die Überwachung Alarm schlägt. Und das allerbeste du schaltest mal den Guru ein.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Wir werden die Sache ab Montag verstärkt mit Meßtechnik untersuchen !

Den Klops finden wir schon , da bin Ich mir sicher !

Wir halten euch dann auf dem Laufenden !

mfg ASH
 
D

DD

Guest
Bin vorhin nochmal mit ein paar alten Datenständen rumgefahren, die ich vor Luckau drin hatte. Aber keine Änderung. Kann max mit 1.1 Dauerdruck fahren, darüber kommt die Abschaltung. Abgastemperatur steigt dann auf ca. 780°C nach dem Lader an. Für einen nagelneuen Golf W32 hat das aber noch locker gereicht. :rolleyes:

Gruß, Stephan
 
T

TurboMarco

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
398
Punkte Reaktionen
0
Ort
Saarland
Original geschrieben von Dare Devil
Für einen nagelneuen Golf W32 hat das aber noch locker gereicht.


Hi!
Fahren die Teile schon bei euch rum???
Erzähl mal, wie ging der so in etwa?
 
D

DD

Guest
Der kam aus Duisburg und war ganz neu. Gehört hat man ihn nicht, waren ja die Serienpötte drunter. Beschleunigung naja, ziemlich träge und auf der Bahn ging der auch nicht. Jedenfalls hab ich bei 220 keine Lust mehr gehabt und hab dann Gas gegeben. Nächste Ausfahrt sind die dann raus. Würde mal sagen, daß man da mit nem guten 16V Kadett oder Astra mithalten kann.
 
Thema:

Ständig nach 5s Lambdaabschaltung unter Volllast

Ständig nach 5s Lambdaabschaltung unter Volllast - Ähnliche Themen

Benzinpumpe - für 5 Minuten mit 10 Bar betrieben.: Hab meinen Benzindruck nach Tests wieder nen Tick höher machen wollen so wie er vorher war und hab ohne Anzeige ne knappe viertel Umdrehung...
Oben