Ständig nach 5s Lambdaabschaltung unter Volllast

Diskutiere Ständig nach 5s Lambdaabschaltung unter Volllast im C20LET Forum im Bereich Technik; Dann hast du wohl 1.25 bar zuwenig Benzindruck das erklärt doch alles ! Gruss Thorsten
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
nein nein zeljko....
du brauhst bei ph3.5 schon deine 4.5bar+ ladedruck.....
das problem bei dir ist das du die innen tankversion fährst..
wir probieren es mit einer zweiten serienpumpe in reihe mal dann müsse es eigendlich klappen.........

habe nächste woche wieder zeit;)
 
D

DD

Guest
Da hast Du jetzt aber ein ziemliches Problem bei Deinem Spritdruck!
Du mußt im Stand 4.5 Bar haben, bei abgezogenen Schlauch auf dem Druckregler. Danach den Schlauch wieder draufstecken, dann hast Du ca. 3.8-3.9Bar Benzindruck, weil der Unterdruck im Saugrohr den Benzindruck mit runterzieht, sodaß die Differenz vom Benzindruck zum Saugrohrdruck konstant auf 4.5Bar bleibt.
Wenn Du dann 1.5Bar Overboost hast, muß der Benzindruck um 4.5Bar höher sein, also genau 6Bar .

Damit wäre Dein Fehler gefunden, es ist eindeutig fehlender Benzindruck. Bei mir war es ähnlich, bis ich die 2. große Pumpe in Reihe geschaltet hatte. Mit einer Pumpe hatte ich zwar meinen Druck im Stand, aber bei höheren Drehzahlen (wo logischer Weise mehr Kraftstoff benötigt wird) sank der Druck in den Keller.
Mit 2 Pumpen habe ich jetzt 7.8Bar Benzindruck im Overboost (weil Phase4 6Bar Grunddruck hat + 1.8Bar Overboost). Verstanden wie es sein muß? Ich würde die Intankpumpe rauswerfen und durch ein Kupferrohr ersetzen und dann mit einem 12mm Schlauch zu einer externen Pumpe gehen. Die Pumpe ist von Bosch und kostet ca. 140€, von denen habe ich wie gesagt 2 verbaut.
Sei froh, daß bei Dir die Lambdakontrolle funktioniert, ansonsten wär Dein Motor längst im Eimer! Wärst Du sonst auf Dein Problem mit dem Benzindruck gestossen? Wahrscheinlich nicht. Der neue Motor hätte dann auch nicht lange gehalten. Also haut rein, in 3 Tagen ist Bitburg!!!

Gruß, Stephan
 
Turbo-Zeljko

Turbo-Zeljko

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
576
Punkte Reaktionen
0
Ort
Langenhagen (Hannover)
@Dare Devil
Habe alles Verstanden!;)
Ich fahre schon seit 3,5 Jahren Leistungssteigerungen und mein Motor ist nie wegen Spritdruckmangel gestorben!!
komisch oder?
Mfg
Turbo-Zeljko:cool:
Turbohannoveraner:D
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
da hast du aber glück gehabt..trotz b&s :D
 
D

DD

Guest
Dann sei doch froh. Schade daß die neue Pumpe nicht reicht, aber besser so als wenn doch was kaputt gegangen wäre, oder? Wechsel auch mal den Benzinfilter, meiner war nach einem 3/4 Jahr schon richtig zu. Habe ihn nämlich mal aus Neugierde aufgesägt :cool:

Gruß, Stephan
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
Genau,
ein 12mm Rohr nehmen,passt dann unten in das Sieb.Im Verschlußdeckel ein 12 er Loch bohren und mit dem rohr verlöten.Das Rohr muß man noch 90° biegen lassen,sonst passt der Tank nicht mehr drunter und der Schlauch wird knicken.

So stelle ich es mir vor.Morgen früh wird hoffe ich,mir mein Schlosser das Rohr biegen.

Wenn ihr bessere Ideen habt,nur raus damit...:D

mfg Klaus
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
hmmm ...nene so wie DD das schrieb ist doch besser....
die pumpe ersetzen durch nen kupferohr...und ausserhalb des tanks die pumpe setzen.....
bei deiner variante könntest du ja den deckel nicht mehr aufmachen....den bogen hast du ja schon oben auf dem deckel mit drauf.....
 
Turbo-Zeljko

Turbo-Zeljko

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
576
Punkte Reaktionen
0
Ort
Langenhagen (Hannover)
Hi!
@Dare Devil
Filter ist neu!:)
Wieso läuft er dann so bis 1,0Bar Endruck so gut ohne Lambda bei nur knapp 4Bar Spritdruck???
Mfg
Turbo-Zeljko:cool:
Turbohannoveraner:D
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
ja meine ich ja so,die Pumpe im Tank rausschmeißen,die 909 erPumpe,orginal Halter,Schwingungsdämpfer...habe ich alles schon besorgt.
Der orginale Bogen am Deckel (Schlauchanschluß)ist aber nur 8mm!
Vom Studeltopfsieb zur großen Pumpe (Saugseite)muß ich ja auf 12 mm erweitern.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

@Zeljko : Deine ewig nässende Kopfdichtung ist Beweis genug , das du in letzter Zeit NIE den richtigen Kraftstoffdruck unter Vollast hattest !

Mit deiner alten Ph-3 hat es geradenochsoeben gereicht , deinen Lambdawert unter 1 im Fettbereich zu halten , blos das dummerweise deine Brennraumtemperatur viel zu hoch lag und dadurch regelmässig deine Kopfdichtung durchgeschossen wurde !

Mit der Stahldichtung hält es jetzt besser , aber deine Kopfschrauben ziehen sich durch die enormen Kräfte , die im klingelnden Magerbetrieb auftreten einfach lustig lang, Wasser tritt aus ! !

Was meint Ihr WARUM Ich für nur 0.25 Bar mehr Ladedruck von der Phase-3.5 zur Phase-4 plötzlich von 4.5 auf 6 Bar Systemdruck + 5.ther Einspritzdüse das Einspritzsystem erweitern muss , weil die Abgastemperaturen eben sonst explosionsartig nach oben schnellen und dann der Motortod vorprogrammiert ist !

Ausserdem heist das stinkende Zeug , was man sich in den Tank kippt nicht umsonst Kraftstoff !!

Denn daher kommt die Kraft und nicht von der Luft alleine , die der Turbolader in den Motor pumpt , wenn zum Ladedruck die eingespritzte Kraftstoffmasse nicht stimmt , oder das ganze Gemisch im falschen Zeitpunkt gezündet wurde , dann ist entweder die Leistung weg oder der Motor nach kurzer Zeit Schrott und manchmal eben BEIDES auf einmal !!

Man braucht schon VIEL Erfahrung , das Problem OTTO-Motor in den Griff zu bekommen ! !

Dein Auto wird nach der Kraftstoffdruckkur erstmal RICHTIG schnell werden !

mfg ASH
 
C

Chrissi

Guest
@ASH


Hast du eigentlich mal ausprobiert, bis wie viel Druck die Einspritzdüsen dicht bleiben?
Ich habe schon gehört, das die evt bei soviel Druck schon anfangen sollen zu tropfen!


MfG
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
Hi,
wenn ich morgen auf die stärkere 909 er Benzinpumpe umbaue,erhöht sich dann auch der am gestauchten BD-Regler eingestellte Benzindruck von 4.5 bar?
ich habe nicht die Möglichkeit den Benzindruck anschließend zu messen bzw.den Druck eventuell zu reduzieren.
Frühestens am Montag in der Opel Werkstatt.
Will nach dem Umbau natürlich gleich probefahren,nicht das mir irgendwelche Benzinschläuche abfliegen oder platzen.

mfg Klaus
 
Turbo-Zeljko

Turbo-Zeljko

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
576
Punkte Reaktionen
0
Ort
Langenhagen (Hannover)
Hallo!
@ASH
Warum wird den erst jetzt das Problem mit dem Kraftstoffdruck behandelt? Meine Kopfdichtung wurde ja vor 2 Jahren bei euch gemacht , paar Monate später kam schon Wasser raus! Du hattest mir dann gesagt ignorieren! Also hatte ich schon damals mit dem alten Dampfrad Benzindruckprobleme? Meistens kommt das Wasser bei langen Vollgasfahrten!
Werde morgen mit Gema RC und Let-Vectra ne zweite Pumpe in Reihe schalten , mal sehen wie es dann läuft? :rolleyes:
Ich hoffe er läuft dann richtig bis Bitburg!:)
Was muss mann jetzt noch alles machen das die Phase 3,5+ perfekt läuft???
Mfg
Turbo-Zeljko:cool:
Turbohannoveraner:D
 
D

DD

Guest
Ich würde demnächst mal die neue Kopfdichtung verbauen. Und den Kopf auf Planheit prüfen, vielleicht ist der schon leicht verzogen. Sind Deine Kopfschrauben noch alle fest? Vielleicht hast Du ja einen weichen KS-Kopf erwischt.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !
@Chrissi : Bis 10 Bar bleiben die Ventile dicht völlig , danach gehen Sie nur noch bei höheren Impulsdauern auf , völlig normal , weil der Magnet die Prallplatte gegen den Kraftstoffdruck öffnen muss , also überhaupt keine Gefahr !

@Cali Faucher : Der umkalibrierte Kraftstoffdruckregler öffnet oberhalb seines Regeldruckes einen Bypasskanal zum Tank zurück , die Pumpenleistung ist dabei völlig egal , der Druck wird IMMER auf das richtige Maß geregelt !

Beachte bitte : die Rücklaufmenge ist im Motorleerlauf am höchsten , da bei voller Pumpenmenge nur ein kleiner Teil des Kraftstoffes an den Motor weitergegeben wird , der Rest geht als Umlaufmenge zum Strudeltopf zurück !

@Zeljko : Da gibt es überhauptnix sonst zu beachten , der Kraftstoffdruck von 4.5 Bar + Ladedruck ( 1.25bar bei ph3.5 ) = 5.75 Bar bei Vollast MUß immer gewährleistet sein , ansonsten greift die Lambdaüberwachung schützend ein , wie du in letzter Zeit ja häuffig gemerkt hat , was die den Motor gerettet hast !

Damit sollte ALLEN Zweiflern der EDS Lambdaüberwachung klar sein , das das hier von uns entwickelte System den Motor wirkungsvoll im Rahmen seiner Möglichkeiten schützt , was andere in diesem Rahmen nicht leisten können !

Die anderen kommen eben durch Ihre "Leistungsarmut" mit weniger Kraftstoffdruck / Menge aus , aber wer will das schon ?

mfg ASH
 
B

besserwisser

Dabei seit
29.05.2002
Beiträge
49
Punkte Reaktionen
0
@ dare-devil

Dare-Devil,

wenn man richtig Gas gibt, ob in der Serie oder mit irgendeiner Tuningstufe, dann wird angefettet. Die Lambda-Erkennung muß dabei ausgeblendet werden, weil die Lambdasonde da sowieso nichts mehr erkennen kann. Man sollte aus dem Erkennungsfenster draußen sein.

Wie kann sie also erkennen, daß Benzindruck fehlt beim ordentlichen Beschleunigen??
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

das ist zwar richtig das bei Vollast keine Lamdaregelung mehr eingreift da ja ein niedrieger Lamdawert als 0,995-1,005 angestrebt wird. Wenn allerdings der Benzindruck fällt, ein Einspritzventil verklebt o. die Benzinpumpe Luft pumpt statt Benzin (und vieles mehr) dann wird logischerweise das Benzin/Luftgemisch zu mager und die Lamdaüberwachung schlägt Alarm.
 
B

Blademage

Dabei seit
03.12.2001
Beiträge
707
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vienna
@ASH: Besteht eine Möglichkeit, den Eingriff der Lambdaregelung durch eine Lampe im Cockpit anzuzeigen?
Da Du ja mit der Elektronik sowieso schon einen Vollast-Grenzwert erkennst, stelle ich es mir recht simpel vor, das Eingreifen der Regelung visuell darzustellen (z.B. durch eine Volvo-MKL). Ich wollte mir sowas schon basteln, scheitere aber natürlich daran, daß die Lampe dann im Schubbetrieb und unter Teillast auch ständig an ist.
 
Thema:

Ständig nach 5s Lambdaabschaltung unter Volllast

Ständig nach 5s Lambdaabschaltung unter Volllast - Ähnliche Themen

Benzinpumpe - für 5 Minuten mit 10 Bar betrieben.: Hab meinen Benzindruck nach Tests wieder nen Tick höher machen wollen so wie er vorher war und hab ohne Anzeige ne knappe viertel Umdrehung...
Oben