So arbeiten Experten in einem Deutschen AKW

Diskutiere So arbeiten Experten in einem Deutschen AKW im Videothek Forum im Bereich Diverses...; :roll: http://www.youtube.com/watch?v=bC0BTjgubAY&t=01m13s Unglaublich :!: So seh ich für Deutschland 2012 wirklich den Weltuntergang :roll:
AstraCoupe16V

AstraCoupe16V

Dabei seit
02.08.2008
Beiträge
50
Punkte Reaktionen
0
So ist es doch überall,Schlaue Leute ,Hochbezahlt und von nix auch nur den hauch einer Ahnung. Das ist Deutschland.

Ersetz mal die Leute durch stink normale Handwerker da wären sofort 3 auf dem weg um vorort zu schauen was los ist ,ist ja zusehn welches Ventil die Störung rausgibt/hat.
 
Der Nemo

Der Nemo

Dabei seit
08.03.2006
Beiträge
1.985
Punkte Reaktionen
83
Ort
Nähe Dortmund
Wo seht ihr hier das Problem?
Bei ner Störung klaren Kopf behalten, schauen was los ist und die Ursache finden. Dazu muß man nun mal erst in Pläne schauen, keiner wird etwas so komplexes komplett im Kopf haben können!
Ist mir so jedenfalls lieber, als wenn da ne Horde Leute kopflos und panisch durch die Gegend rennt und am Besten noch alles verschlimmbessert!!!
Also: Erst denken, dann handeln!! :think:
 
S

SR

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
875
Punkte Reaktionen
0
So ist es doch überall,Schlaue Leute ,Hochbezahlt und von nix auch nur den hauch einer Ahnung. Das ist Deutschland.

Ersetz mal die Leute durch stink normale Handwerker da wären sofort 3 auf dem weg um vorort zu schauen was los ist ,ist ja zusehn welches Ventil die Störung rausgibt/hat.

Genau, und völlig verstrahlt wieder rauskommen. Schlau, ja, doch.

SR
 
S

scrat

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
602
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wolfsburg
Hauptsache mit auf den Zug aufgesprungen und zusätzlich bisl Panik verbreiten.
Ich teile da voll und ganz die Meinung von "Der Nemo".
Erscheint mir recht eindimensional der Beitrag.
 
backmagic

backmagic

Dabei seit
27.02.2004
Beiträge
1.176
Punkte Reaktionen
0
Die hatten aber leider keine Ahnung.

:shock:

Da gibts wohl keine Entschuldigung. Wenn das Tech mir nicht sagen kann was am STG def ist ist das schön ärgerlich


Das ist ganz ganz übel.

Wie in Jurassic Park, den die Piraten der Karibik fressen nicht die Besucher


1. Wenn etwas schiefgehen kann, dann geht es schief.
2. Wenn etwas auf verschiedene Arten schiefgehen kann, dann geht es immer auf die Art schief, die am meisten Schaden verursacht.
3. Hat man alle Möglichkeiten ausgeschlossen, bei denen etwas schiefgehen kann, eröffnet sich sofort eine neue Möglichkeit.
4. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Ereignis eintritt, ist umgekehrt proportional zu seiner Erwünschtheit.
5. Früher oder später wird die schlimmstmögliche Verkettung von Umständen eintreten.
6. Wenn etwas zu gut erscheint, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch.
7. Wenn etwas nicht schiefgegangen zu sein scheint, dann wurde der Fehler lediglich noch nicht entdeckt, wodurch alles nur noch schlimmer wird.
8. Geht etwas nicht schief, so tritt sofort Regel 1 in Kraft.
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Wie groß ist der Teufel den Du grad an die Wand gemalt hast?

:rollo:

Atomkraft ist sicher nicht die schönste und gesundestes Art Energie zu gewinnen, aber die AKW's von jetzt auf gleich vom Netz zu nehmen geht einfach nicht.

Ich bin auch Pro Atomkraft, aber NUR solange bis sich regenrative Energiequellen mehr auszahlen. Ich pflichte der Aussage von Nemo völlig bei.
 
Icenight

Icenight

Dabei seit
31.05.2004
Beiträge
169
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wanne-Eickel
So ersteinmal gibt es wichtige systeme in so einem kraftwerk und unwichtigere nebenanlagen.
Die leute haben da vollkommen richtig reagiert.
Ich gehe mal davon aus das es nebensystem störung gewesen ist, in diesem fall gibt es zahlreiche fehlerquellen was es gewesen sein kann, zb ne schwergängikeit eines schiebers wodurch leittechnisch eine zeitüberwachung ausgelöst wurde. In so einem fall wird der fehler quittiert und wenns dann erstmal ohne störung weitergeht fehlersuche betrieben.

Gruss frank

Ps: nicht das ihr falsches denkt, warum den alles so altmodisch mit knöpfen bedient wird, das ist vorgeschrieben, akw dürfen nicht über bildschirme bedient werden
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
mir erscheint das auch ein bericht der ziemlich aus dem zusammenhang gerissen ist und entsprechend kommentiert wurde. wichtige systeme sind sowieso 4x redundant automatisiert. da würde man es NICHT dem mitarbeiter überlassen nen knopf mal eben zu drücken... aber der bericht passt zu allgemeinen stimmung. viel halbwissen und panikmache...
da die mitarbeiter dazu nicht befragt wurden in dem bericht ist völlig fragwürdig was da gepiet hat.
 
Icenight

Icenight

Dabei seit
31.05.2004
Beiträge
169
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wanne-Eickel
@bassda genau so siehts aus.

Vielleicht war auch nur der cafe fertig :)
Ein langweiliger bericht lässt sich halt nicht verkaufen.

Ich möchte die atomenergie nicht schön reden aber was hier in deutschland medienmässig abläuft ist lächerlich.

Zb der traffobrand in einem akw vor ca 2 jahren ein riesen tamtam um nichts
Echt lächerlich! Was hat der traffo den mit der anlage zu tun?
Richtig er steht nicht im reaktor und ja er wandelt starken strom und niedrigebspannung um in hohe spannung und niedrigen strom um diesen besser zu transportieren.

Täglich brennen in europa traffos in industrieanlagen.
Der traffo hat rein garnix mit atomspaltung zu tun.
Hauptsache alle doofen schreien oh gefährlich sofort abschalten.

Ich finde atomenergie auch nicht super nur muss sie als brückentechnologie herhalten bis andere wege gefunden sind die bezahlbar sind.
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
eben. BEZAHLBAR sollte es sein. letztendlich entscheiden WIR wie strom erzeugt wird. wer hat den hier stromtarife die 0% AKW strom enthalten?

einfach 25% strom sparen und fertig! ist leicht....
 
S

scrat

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
602
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wolfsburg
Zb der traffobrand in einem akw vor ca 2 jahren ein riesen tamtam um nichts
Echt lächerlich! Was hat der traffo den mit der anlage zu tun?
Richtig er steht nicht im reaktor und ja er wandelt starken strom und niedrigebspannung um in hohe spannung und niedrigen strom um diesen besser zu transportieren.

Täglich brennen in europa traffos in industrieanlagen.
Der traffo hat rein garnix mit atomspaltung zu tun.
Hauptsache alle doofen schreien oh gefährlich sofort abschalten.
Find ich lustig, dass Du gerade damit kommst. Musste selbst gerade daran denken. Das war im AKW Krümmel. Dort ist nen Freund von mir als Techniker beschäftigt. In den Medien war der GAU eigentlich schon so gut durch und in der realen Welt wars nur nen kleines Feuerchen in nem mehr oder weniger unbedeutendem Nebengebäude, welches schnell gelöscht war.
Vielleicht sollten manche Leute einfach mal den TV abschalten und nicht alles so sehr für bare Münze nehmen, was da so durch den Äther flimmert.
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Das sind doch genau die Leute wie der TE auf denen es die Medien abgesehen haben. Um richtige Berichterstattung geht es doch schon lang nicht mehr. Nur noch Sensationsgeil und alles künstlich hoch puschen.
 
backmagic

backmagic

Dabei seit
27.02.2004
Beiträge
1.176
Punkte Reaktionen
0
Hier gehts aber darum das ein Fehler nicht dokumentiert ist.

Das darf in nem AKW eigentlich nicht vorkommen, kommt aber sicher oft vor.

Und wenn der Fehler behoben wurde ist fraglich ob ohne QS und Fehlermanagement eine Dokumentation erfolgt und der Fehler zukünftig klar definiert ist.




Es geht nicht um die spezielle Situation, sondern um die gesamten Arbeitsabläufe.

Dieses AKW ist veraltet und die Arbeiter haben keine Ahnung mehr was da gebaut wurde.

Weil die Mitarbeiter das selber sagen.

ich wohne neben einem AKW und da arbeiten ein paar Freunde von mir.
Die kennen zwar alles bzg des Betriebes Auswendig, aber haben keine Ahnung wenn was defekt ist. Da werden Leute angerufen die seid Jahren im Rente sind.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Gundremmingen

Im Jahr 1975 trat ein Zwischenfall auf, bei dem zwei Arbeiter durch austretenden heißen, radioaktiven Dampf ums Leben kamen.[3]

Am 13. Januar 1977 kam es zu einem Großunfall mit wirtschaftlichem Totalschaden. Bei kaltem und feuchtem Wetter traten an zwei stromabführenden Hochspannungsleitungen Kurzschlüsse auf. Bei der dadurch eingeleiteten Schnellabschaltung kam es zu Fehlsteuerungen. Nach zirka zehn Minuten stand im Reaktorgebäude das Wasser etwa drei Meter hoch und die Temperatur war auf rund 80 Grad Celsius angestiegen. Durch die Fehlsteuerung kam es dazu, dass zu viel Wasser zur Notkühlung in den Reaktor gepresst wurde. Durch Überdruck-Ventile gelangten – unterschiedlichen Quellen zufolge – zwischen 200 m³ und 400 m³ radioaktives Kühlwasser in das Reaktorgebäude (im Gegensatz zu den heutigen besaßen die damaligen Siedewasserreaktoren noch keine Kondensationskammern, sondern bliesen den Dampf in ein Volldruck-Containment ab[2]). Das im Gebäude befindliche Wasser wurde später, wie auch die Gase, ins Freie geleitet. Dieses Szenario wurde im Sicherheitsgutachten als Worst-Case-Fall beschrieben ("Großes Leck an einer Haupt-Kühlleitung mit ungenügender Notkühlung sowie Versagen einer Absperr-Armatur des Containments"[2])

Neben der Instandsetzung verlangten Politik und Aufsichtsbehörden eine Modernisierung der Leit- und Sicherheitstechnik. Wegen der für die Modernisierung erforderlichen Investitionen von 180 Millionen DM verzichteten die Betreiber später auf eine Wiederinbetriebnahme, zumal sich die neuen Blöcke B und C bereits im Bau befanden. Die kontaminierten Stahlteile wurden in Behälter gegossen und im Zwischenlager Mitterteich eingelagert.

Es war in Deutschland der erste und bisher einzige Großunfall eines Kernkraftwerks mit Totalschaden. Der Block A wird seit 1983 rückgebaut. Der Rückbau sollte bis zum Jahr 2005 abgeschlossen werden. Beim Rückbau der Anlage fielen nach Betreiberangaben rund 10.000 Tonnen Schrott an, wovon 86 Prozent wieder verwertbar waren und 14 Prozent einer Endlagerung als radioaktiver Abfall zuzuführen sind. Block A speiste bis zu seiner Stilllegung insgesamt 13,8 Milliarden kWh Energie in das Stromnetz ein.
 
S

SR

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
875
Punkte Reaktionen
0
Wie groß ist der Teufel den Du grad an die Wand gemalt hast?

:rollo:

Atomkraft ist sicher nicht die schönste und gesundestes Art Energie zu gewinnen, aber die AKW's von jetzt auf gleich vom Netz zu nehmen geht einfach nicht.

Ich bin auch Pro Atomkraft, aber NUR solange bis sich regenrative Energiequellen mehr auszahlen. Ich pflichte der Aussage von Nemo völlig bei.

Mal unabhängig davon ob es Alternativen gibt oder nicht: Eine Technologie zu betreiben, die man nicht unter Kontrolle hat und bei der sich im Extremfall Menschen opfern müssen um sie wieder unter Kontrolle zu bekommen ist bedenklich. Ob und wie weit man von Atomenergie wirklich abhängig ist können wir Laien hier wohl kaum beurteilen.

SR
 
Booster

Booster

Dabei seit
29.11.2003
Beiträge
129
Punkte Reaktionen
0
Ort
Marl
Sicherlich ist es in einem AKW unangebracht wenn Mitarbeiter nicht wissen was dieser Fehler bedeutet sowie was zur Behebung dessen nötig ist. Leider ist es aber auch so, das in alten Großanlagen manche Fehlermeldungen so selten auftreten, das diese dem neuen/jungen Personal nicht bekannt sind. Ich arbeite "nur" in einer Chemieanlage, und da ist genau so etwas auch vorgekommen. Nur hat da eine Fehlermeldung nicht solche Konsequenzen wie im einen AKW, das steht außer Frage.
Möglicherweise war in diesem Video die Wertigkeit des Alarms durch den Schichtleiter aber als gering eingeschätzt worden. Denn nicht jede Meldung ist für den Betriebsablauf relevant.
Ich würde daher das Video nicht als Referenz nehmen und die "Fachleute" als Unfähig bezeichnen. Hoffentlich greift da das QM und klärt die Bedeutung dieser Meldung.

Markus
 
G

gtr-tobi

Dabei seit
17.08.2008
Beiträge
392
Punkte Reaktionen
0
Das Problem ist, das wahrscheinlich äußerst selten ein Störfall auftritt.
Deswegen sind die Mitarbeiter dann umso mehr verdutzt, wenn doch mal was ist. Dazu kommt die Aufregung vor der Kamera. Im AKW gibts ja mit Sicherheit viele Tausend verschiedene Fehler, bei den ganzen Systemen, dass man den Fehler nicht sofort wissen kann sollte klar sein. Mann muss sich erstmal in das betroffene System/Schaltpläne reinarbeiten und anschließend prüfen/beurteilen. Ich finde das jezt nicht sonderlich schlimm was da gezeigt wird.
Dennoch mangelt es den AKW-Mitarbeiten vielleicht doch an entsprechenden Schulungen, vor allem wie im wirklichen Ernstfall vorzugehen ist.(Je mehr desto besser)
Manchmal kann es ja auf Sekunden/Minuten ankommen. Wer dann alles im Kopf hat ist natürlich in so einer Situation im Vorteil. Allerdings sollte man das von den AKW-Kontrollzentrum Mitarbeitern auch erwarten können.
Wenn in jedem AKW ein Kontrollsystementwickler arbeitet, schadets bestimmt auch nicht.
 
backmagic

backmagic

Dabei seit
27.02.2004
Beiträge
1.176
Punkte Reaktionen
0
Unser AKW in Gundremmingen ist so alt wie der Manta meiner Schwester :lol:

und an dem fällt so alles einfach auseinander, manches inzwischen schon einfach so zu Staub :lol:

Wer hat den noch was von 1980 daheim was ohne regelmässige Wartung funktioniert.

Und die können keinem erzählen die würden alles regelmässig erneuern, sowas funktioniert halt auch gar nicht
 
Thema:

So arbeiten Experten in einem Deutschen AKW

So arbeiten Experten in einem Deutschen AKW - Ähnliche Themen

Servus aus USA: Servus, Moin, n'Abend und Hallo! Ich wollte mich mal anständig in der Runde vorstellen: Ich heiße Dieter, wohne seit fast einem...
z20let/h bestandsaufnahme: so, hier der "angedrohte" beitrag. ich möchte gerne bestandsaufnahme machen. da mein originalblock unwirtschaftlich zu reparieren ist, habe ich...
A14NEL Geräusche - warmer Motor: Hallo liebe Leute, ich habe einen Corsa D 1.4 Turbo (A14NEL) mit 120PS(Serie) und nun knapp 100.000km. Leider macht er sehr unangenehme Geräusche...
Opel Astra H 2.0 Turbo - Werkstattempfehlung in Region Nürnberg: Opel Astra H 2.0 Turbo Ölverlust - Werkstattempfehlung in Region Nürnberg Hallo zusammen, bin neu hier und freue mich hier zu sein :-) Ich bin...
Neues Forum (Beta): Hallo Zusammen, ich habe die letzten Wochen an einer neuen Forensoftware gearbeitet und bin nun soweit, den ersten Test online auszurollen. Ihr...
Oben