Setzmaßkorrektur

Diskutiere Setzmaßkorrektur im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo, hab gerade nen Cossi vom XE vor mir und habe den Federweg der Ventilfedern gemessen, um evt. eine Setzmaßkorrektur vorzunehmen. Der...
B

Bleifuss

Dabei seit
11.02.2004
Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
hab gerade nen Cossi vom XE vor mir und habe den Federweg der Ventilfedern gemessen, um evt. eine Setzmaßkorrektur vorzunehmen.
Der Federweg beträgt Ultralange 18mm und somit eine Setzmaßabweichung von 6,5mm :shock: :?
Kann das überhaupt sein :?:
Die Ventilfedern sind gekennzeichnet, und zwar: 3 Windungen orange,
2 Windungen gelb

Könnte es sein, daß das härtere Federn sind :?:
Grüße
Alex
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
was hast denn da gemessen?ausgebaute Feder zu Block gedrückt?
 
B

Bleifuss

Dabei seit
11.02.2004
Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
Was sollen denn die bekloppten Antworten :!: :lol: Ohne Grund frag ich hier nicht.
Habe das Federmaß in eingebauten, "entspannten" Zustand gemessen und dann nochmal bis die Feder voll zusammengedrückt ist, ohne das das Werkzeug überspannt wird. Die Differenz von entspannt und gespannt sind bei mir 18mm, so wie es auch bei EDS erklärt wird.
Und nu was gibt´s jetzt zu :lol: :?:
Habt Ihr statt dessen ne vernünftige Antwort :?:

Grüße
Alex
 
F

floreal

Dabei seit
03.04.2003
Beiträge
562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinland-Pfalz
Die Beschreibung der Federn paßt auf die neuere Variante (wohl auch im XEV usw. drin) die etwas länger sind als die alten, meine neuen hatten auch diese Farbkennzeichnung (wenn es denn eine ist) entspannt dürften die ca. 41-42mm haben.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
Was sollen denn die bekloppten Antworten :!: :lol: Ohne Grund frag ich hier nicht.
Habe das Federmaß in eingebauten, "entspannten" Zustand gemessen und dann nochmal bis die Feder voll zusammengedrückt ist, ohne das das Werkzeug überspannt wird. Die Differenz von entspannt und gespannt sind bei mir 18mm, so wie es auch bei EDS erklärt wird.
Und nu was gibt´s jetzt zu :lol: :?:
Habt Ihr statt dessen ne vernünftige Antwort :?:

Grüße
Alex
:)
18 mm Federweg ist garantiert nie und nimmer möglich.

da ich mich vor einiger Zeit selbst zu tiefst mit dieser Materie befasst hatte,auch praktisch mit unzähligen Messungen und Meßmethoden...(stimmts Andy :wink: :lol: )...
frag ich jetzt erstmal wozu du da was an den Ventilfedern ändern willst?
Phase 3.5 mit K 16 Turbolader?

ich bin zu dem Ergebnis gekommen...mir ist die Geschichte auch nicht sofort in mein Schädel reingegangen...
ich sag jetzt mal,dieses rumgemesse mit Feder auf Block drücken kann man sich getrost schenken!
Meß einfach den Ventilschaftüberstand-das Maß von Ventilschaftoberkante bis zum runter zum Zylinderkopf wo der untere Federteller aufliegt,vorher natürlich den Federteller rausnehmen.So wies im *** steht.
Das Maß war bei meinen Auslaßventielen zwischen 39,85 und 40,00mm
(Ventilsitze wurden schon mal nachgearbeitet),
Werksangabe 38,9-39,5 mm

theoretisch hätte ich 0,5 oder 1,0 mm unterlegen können um auf das Serienmaß zu kommen.
->ich habe die vorher (empfohlenen) 2mm Unterlegscheiben rausgenommen und gar nichts untergelegt.
stattdessen habe ich wie vom Andy empfohlen sie alten (kürzeren) Ventilfedern gegen die Ventilfedern GM-Nr.642 244 ersetzt.

Die Beschreibung der Federn paßt auf die neuere Variante (wohl auch im XEV usw. drin) die etwas länger sind als die alten, meine neuen hatten auch diese Farbkennzeichnung (wenn es denn eine ist) entspannt dürften die ca. 41-42mm haben

ich habe die alten Feder (orange Farbmarkierung) ein entspanntes Maß gemessen von 40,0 mm
die neuen Federn 642244 habe ein Maß von 42,2 und sind farblich rot-blau-weiß gezeichnet.

...also ich empfehle so wie ich machen und gut ist.Ich glaub kaum das bei den Zylinderköpfen der Ventilschaftüberstand größer ist als 40,0 mm.Vielleicht paar einzelne Köpfe die paar Zehntel mehr haben...

mfg Klaus
 
B

Bleifuss

Dabei seit
11.02.2004
Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
@ Cali-Faucher
@ frag ich jetzt erstmal wozu du da was an den Ventilfedern ändern willst?
Hatte in nem anderen Tread ein Problem mit der Leistungsentfaltung bei meinem Phase 3 Motor beschrieben. Leistung war bei ca. 3500-4000U/min schlagartig weg und pendelnde Ladedruckanzeige. Und rate mal wer die Vermutung aufgestellt hatte, das es Ventilflattern sein könnte.
Na kannste dich erinnern :?: :)
Wollte beim nächsten Kopf nur auf nummersicher gehen.
Glaub ist bei Phase 3 nicht zwingend erforderlich, aber wenn man später auf 3,5 umsteigt wird es doch empfohlen, oder?
Grüße
Alex
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
war ich das? :roll: o.k. kann sein,stell mal den Link zum Tread hier rein.

meß deine Federlänge im ausgebauten entspannten Zustand.Ist warscheinlich um die 40 mm.wenns die sind,schmeiß die weg und hol dir bei Opel die Federn mit der Nummer 642 244 .
Meß den Ventilschaftüberstand,versuch das so genau zu messen wie möglich,alle Auslaßventile...dann sag ich dir ob du überhaupt Unterlegscheiben reinmachst.
so würd ich das jetzt mal vorschlagen.
Was fährst du für Auspuffanlage?


mfg Klaus
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Es ist völlig egal mit welcher Methode man seine Auslassventil-Federkraft wieder in einen für den Turbomotor funktionsfähigen Zustand ( d.h. Schließkraft des Auslassventils ausreichend !!) überführt , sei es durch andere Ventilfedern oder durch die bei vielen MB-Dieselmotoren gängige Setzmaßkorrektur durch Korrekturscheiben !

Das Aufdrücken der Auslassventile macht sich in JEDEM Falle durch abruptem Leistungsverlust und flatterdem Ladedruck bei 5000-6000 bemerkbar .

mfg ASH
 
B

Bleifuss

Dabei seit
11.02.2004
Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
Keine Ahnung wie man nen Link reinstellt, der Tread ist auch 1-2 Wochen her.
Habe jetzt meinen Ventilschaftüberstand gemessen, ca. 40-40,1 mm.
Ich glaube ich habe die Federn drin die du meinst, sind 42mm.
Also brauch ich nix unterlegen :D :?:
Auspuffanlage ist eine komplette 70mm durchgehend, mit Downpipe ohne Kat.
Hab ich in Litauen anfertigen lassen, hat mich komplett 200 EURO gekostet. Kat habe ich für alle Fälle auf 70mm umarbeiten lassen. :wink:

Grüße
Alex
 
B

Bleifuss

Dabei seit
11.02.2004
Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
Moin !

Es ist völlig egal mit welcher Methode man seine Auslassventil-Federkraft wieder in einen für den Turbomotor funktionsfähigen Zustand ( d.h. Schließkraft des Auslassventils ausreichend !!) überführt , sei es durch andere Ventilfedern oder durch die bei vielen MB-Dieselmotoren gängige Setzmaßkorrektur durch Korrekturscheiben !

Das Aufdrücken der Auslassventile macht sich in JEDEM Falle durch abruptem Leistungsverlust und flatterdem Ladedruck bei 5000-6000 bemerkbar .

mfg ASH

Wenn Ventilflattern zwingend in diesem Drezahlbereich auftritt, dann war das bei mir vieleicht kein Ventilflattern, der Motor lief danach immer gut.

Könnte evt. eine schlappe Wastegateklappe gewesen sein, da ähnliche Symptome schon bei ca. 3500U/min auftreten. Leistungseinbruch und hinundher schwankende ( nicht schnell zitternde) LDA.

Grüße
Alex
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
@Blankl : wenn Ich an deiner Stelle wäre und mir einige Leute bereits das Gegenteil beweisen hätte , dann würde Ich meine vorlaute Klappe halten und nicht wieder so sinnloses Zeug reden !!

Mit der Messung ansich , haben wir überhaupt nichts zu tun , wenn die 18mm max. Ventilhub stimmen sollten , dann ist da was OBERFAUL !

Vielleicht sind ja längere Ventile fälschlicherweise mal eingebaut worden , mit einem XE Motor wird das in jedem Fall laufen , so groß muss die Schließkraft der Auslassventile beim Saugmotor ja nicht sein !

Wir empfehlen Mehr als 2mm sowieso nicht zu unterlegen , da sind ansonsten die Ventilteller am Auslassventil derart stark eingelaufen oder jemand hat beim Ventilsitzeschneiden gepennt !

mfg ASH

PS : Man kann problemlos am Werkzeug einen Referenzpunkt zum Abgleich das sich KEINE Durchbiegung stattgefunden hat zum Kopf hin festlegen , dann merkt man sehr schnell , ob es überhaupt eine Durchbiegung gegeben hat oder nicht !
 
A

adrenalin

Dabei seit
21.05.2004
Beiträge
91
Punkte Reaktionen
0
Ort
Paderborn
Den wenn man so viel wie du Unterlegen lässt und dann dazu auch noch ne andere Welle mit mehr Hub fährt, dann hat dass nichts mehr mit Setzmaßkorrektur zu tun, sondern mit Feder stauchen.
Auf der Einlaßseite wird die XE-Welle verbaut, nicht auf der Auslaßseite. :wink:
Die Setzmaßkorrektur ist doch nur dazu da um wieder auf das
originale Maß zu kommen und nicht um die Feder weiter zu Stauchen.
 
A

adrenalin

Dabei seit
21.05.2004
Beiträge
91
Punkte Reaktionen
0
Ort
Paderborn
Selber Schlaubi Schlumpf! :lol:

Die Setzmaßkorrektur ist aber doch nur dafür gedacht ,die
Federn wieder auf das originale Maß zu bekommen(warum auch immer das nicht mehr stimmt :roll: ) um damit die originalen Wellen zu
fahren und kein Ventilflattern zu bekommen.

Andere Wellen, andere Federn! :D
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Eigendlich nicht auf das orginale Maß, sondern auf die orginale Schließkraft meinst Du wohl :idea: 8)
 
Thema:

Setzmaßkorrektur

Oben