Setzmaßkorrektur

Diskutiere Setzmaßkorrektur im C20LET Forum im Bereich Technik; Setzmass der Ventile, nicht der Feder Corsalet, Du hasst es kapiert, naemlich Schliesskraft , nicht zu viel , nicht zu wenig! Zu hoch wirkt auf...
robbyrood

robbyrood

Dabei seit
04.02.2003
Beiträge
224
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hoofddorp, Niederlande
Setzmass der Ventile, nicht der Feder

Corsalet,
Du hasst es kapiert, naemlich Schliesskraft , nicht zu viel , nicht zu wenig!

Zu hoch wirkt auf die Nokken von der Welle also verschleiss.
Zu niedrig , die Ausslasgasse koenen nicht schnell genug weg und pressen das Ventil wieder runter!
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
Keine Ahnung wie man nen Link reinstellt, der Tread ist auch 1-2 Wochen her.
Habe jetzt meinen Ventilschaftüberstand gemessen, ca. 40-40,1 mm.
Ich glaube ich habe die Federn drin die du meinst, sind 42mm.
Also brauch ich nix unterlegen :D :?:
Auspuffanlage ist eine komplette 70mm durchgehend, mit Downpipe ohne Kat.
Hab ich in Litauen anfertigen lassen, hat mich komplett 200 EURO gekostet. Kat habe ich für alle Fälle auf 70mm umarbeiten lassen. :wink:

Grüße
Alex

Hi,
@Bleifuss
das ist doch schon mal bestens wenn eine 70 er Anlage drauf ist!Downpipe auch noch,super! :wink:

sag mal,sind die Ventilsitze an diesem Kopf eigentlich noch o.k.,sind die Ventile alle 100% dicht?nicht das du da erst nochmal den Kopf zum Instantsetzer geben mußt zum Sitze nachschneiden und Ventile schleifen.

dein Maß von 40-40,1 mm auf allen Ventilen ist nur 0,1-0,2 mm höher als bei meinem Kopf.
Deine Ventilfedern mit 42 mm Länge sind dann auch die richtigen mit höherer Schließkraft als die 40 mm Federn.
Fazit,also meiner Meinung ist alles im grünen Bereich und hier wäre denke ich kein Bedarf Unterlegscheiben zu verwenden.
Ja gut,wenn man jetzt ausgleichen will auf Werksangabe um sich besser zu fühlen könnte man 0,5 mm reinlegen...
Meß nochmal nach wie stark der untere Ventilfederteller ist.Da gibts auch verschiedene Stärken...0,8 mm und 1,0 mm...(finde grad meinen Zettel nicht wo ich das alles notiert hatte...liegt glaub ich in der Garage noch).

also wenn du alles so läßt und nichts unterlegst und die Sitze nicht nachgeschnitten werden dann hast du auch mit einer Ph 3.5 mit K 16 Lader keine Erscheinungen mit Ventilflattern zu befürchten.
Es sollte ja sowieso eine P 3.5 nur mit K 26 laufen.

na dann,da bisher keine Einwände kamen von anderen was ich bisher geschrieben hatte...denk ich mal das ich keinen großen Unsinn erzählt habe :wink:
wenn jemand meint ich schreibe Käse dann kanns ruhig jemand sagen und mich eines besseren belehren :wink:

mfg Klaus
 
A

adrenalin

Dabei seit
21.05.2004
Beiträge
91
Punkte Reaktionen
0
Ort
Paderborn
Eigendlich nicht auf das orginale Maß, sondern auf die orginale Schließkraft meinst Du wohl :idea: 8)

Was ja im Normalfall das selbe sein sollte, sonst wären ja wirklich
die Federn ermüdet!
Dann sollte man lieber neue verbauen!
Aber das Problem soll doch der Kopf sein, sprich Sitze nachgeschnitten
oder eingearbeitet. Wenn man dann die originale Schließkraft
wiederherstellt ist zwangsläufig die Länge der Feder auch wie original. :wink:
 
B

Bleifuss

Dabei seit
11.02.2004
Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
Danke, Cali-Faucher. Ventilsitze sind alle noch top, Ventile auch. Werde jetzt nur die VS-Dichtringe ersetzen und dann alles wieder zusammenbauen. Mal sehen wie´s läuft.

Grüße
Alex
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
@adrenalin: nö ... die Feder is nach wie vor im entspannten Zustand gleich lang ... wenn du jetzt aber mehr unterlegst, dann erhöhst du damit die Schließkraft und nur darum gehts, wenn man allerdings die längere Feder nimmt, dann kann man sich auch das Unterlegen sparen, da ja die längere Feder mehr schließkraft aufbringt, da sie ja wieder in den entspannten Zustand will :wink:
 
A

adrenalin

Dabei seit
21.05.2004
Beiträge
91
Punkte Reaktionen
0
Ort
Paderborn
@Emerald
Im entspannten Zustand stimmt das. Sonst wäre ja die Feder ermüdet.
Aber im eingebauten Zustand stimmt die Position des oberen Federtellers
nicht mehr weil der Ventilsitz eingearbeitet ist und somit das Ventil höher kommt und damit auch der obere Federteller. :wink:
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

@Blankl : Hey du Witzbold , heute nix zu tun , oder hast du schon deinen täglichen Clown verschluckt !
Lass dir mal ein paar Valium verschreiben , dann wirst du nämlich deutlich ruhiger !

mfg ASH
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
@Arno&Blankl: Der eine kanns ned lassen und stichelt und der andere is auch zu wenig, als dass er es mit Humor nimmt und einfach drüber steht ... :roll:
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Wieso ????

Ich stehe doch voll drüber und teile meinen Humor den anderen mit ! :lol:

Ich kannte mal einen , der sah so aus , als wäre Valium sein bester Freund , der hieß dann "Prinz Valium" , an den musste Ich mich heute leider erinnern , als Ich das hier schrieb !

mfg ASH
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Hi

Greife hier nochmals einen alten Tread auf :wink:

Ich habe endlich mal die zwei Ventilfedern (beide als Neuteil an Werk bestellt) bei meinem Motorenbauer mit dem richtigen Werkzeug gemessen und konnte nur einen kleinen Unterschied feststellen;

Opel Nr. 6 42 242 Endkraft wenn Feder auf Block geht ca. 80 kg
Opel Nr. 6 42 244 Endkraft wenn Feder auf Block geht ca. 82 kg

Beide Federn haben die gleiche Windungszahl sowie die gleiche Drahtstärke. Ebenfalls ist der kleine Unterschied von den 2 Kg über die ganze Spannkraft linear.

Wenn ich bedenke, dass die 244er Feder fast das 2.5-fache kostet gegenüber der 242er, so lege ich (falls es mal nötig sein sollte) ganz klar ne 0.5mm bis 1mm Distanzscheibe drunter. Dies ist aber kei korrekter Auslegung von Turbolader, Auslasskrümmer, Ladedruck und Schalldämpferanlage gar nicht von nöten, da bei richtiger Auslegung kein zu hoher Abgasgegendruck entstehen kann :wink:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
die 242 ist aber mehr als 1,0 mm kürzer als 244 Feder :wink:
das mit dem Unterlegen bei der 242 Feder war damals nicht von Erfolg gekrönt bei meinem Motor.
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
Richtig Klaus! Um genau zu sein fast 2mm je nach Auslieferunszustand von Werk, ich habe zum Bsp. schon Längen von der "244 Feder" mit 41,5mm und 42mm in der Hand gehabt, auch da sind schon Original Unterschiede festzustellen, leider.

Durch die 2mm "mehr" Länge, kann und IST der Einbaudruck bei einer linearen Federkennrate von ca. 3Kg ( also 6Kg) höher :p Anstatt der windigen 26Kg was die 242Feder bringt, so habe ich dann mal schnell mit der 244 Feder einen Anfangsdruck von 32Kg, also 6Kg mehr als die 242, baut man das nun richtig ein, sprich man kann die Federeinbaulänge messen :lol: kann man aus der Feder je nach maximalen Nockenhub einiges holen und man spart das Geld für doppelte Federn oder gar einen Motorschaden.

PS: war schon ein lustiger Thread damals, hab ich sogar in Stichpunkten mal meinem Motorenbaumeister gezeigt, da kam aber nur:
Was unterhälts du dich mit solchen Leuten, lass die doch in Ruhe :gg: :twisted:

Gruß aus meinem Urlaubsort :wink:
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Tja, hier die Längen der Werksneuen Ventilfedern:

242er; 41.30mm , Blockmass: 21.00mm, Preis in CHF: 7.00 exkl. MwSt.
244er; 42.55mm , Blockmass: 21.75mm, Preis in CHF: 16.10 exkl. MwSt.


@blankl;
Ich stimme Dir klar zu 100% zu, aber wie schon geschrieben finde ich dass es sich nicht rechtfertigt, dass die 244er Feder fast das 2,5-fache kostet. Wenn natürlich extrem viel Nockenhub gefahren wird, klar dass dann andere Argumente zählen betreffend Anfangskraft und Endkraft sowie ganz wichtig das überlebenswichtige Restmass oder Freimass der Ventilfeder bei max. Nockenhub. :wink:
 
Thema:

Setzmaßkorrektur

Oben