Setzmaßkorrektur

Diskutiere Setzmaßkorrektur im C20LET Forum im Bereich Technik; @Reto ich kanns nur nochmal sagen,ich hatte die Erfahrung gemacht,damals gelang es nicht das Ventilflattern vollständig in Griff zubekommen! zur...
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
@Reto
ich kanns nur nochmal sagen,ich hatte die Erfahrung gemacht,damals gelang es nicht das Ventilflattern vollständig in Griff zubekommen! zur Erinnerung,hatte mit den 242 Federn trotz 1,5 mm oder noch mehr unterlegen,ich müßte nachschauen was ich da genau untergelegt hatte,ist sehr lange her.Mit den 244 Federn war alles bester Ordnung.Konnte sogar später mal mit den K16 1,25 DD rauszaubern ohne den Motor zu schaden...
ich finde es auch unverständlich die unterschiedlichen Preise der Ventilfedern.Aber wenn man so sieht,es sind wichtige Dinge am Motor,da spart man einfach nicht.Hier auf LET wird ja kaum ein großer Nockenhub gefahren,tendenziell eher hoher Abgasdruck...da ist es eben wichtig auf die Schließkraft der Feder das sie der Nockenform noch folgt.
Bei großen GT Ladern...dies Motorkonzept sollte wieder anderst aussehen bei der Verwendung diverser Teile :wink:

hab mich mit Andi damals lange und intensiv über das Thema ausgetauscht... :D ,es gibt auch in Serie gewisse Toleranzen...wir er hier auch wieder versucht mitzuteilen,man sollte Ventil für Ventil einmessen und nicht pauschal alle 16 so oder so machen und schon gar nicht alle 16 auf Block drücken und danach ein X-Setzmaß legen...
Es geht darum nicht in irgendeinen Zylinder unbemerkt einen Hund zu begraben :wink:

wünsche dem Andi noch erholsame und e-mail freie Urlaubstage :wink:
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
Hi Reto, da hast du natürlich absolut recht! Ich finde den Preis auch zu hoch, aber was ist das im Vergleich zu einem Satz doppel Federn, wenn es dann auch noch mit der einzelnen und dazu einer Original Feder funktioniert :wink: möchte nicht wissen, ob Federn anderer Hersteller ( Tuning Firmen ) so getestet werden wie ein Original Teil dass dann Millionen mal in Serie verbaut wird :idea: :wink:

Darum, so schlimm sehe ich das ganze jetzt nicht, denn diese Investition macht man normal nur einmal.... :)

Ich könnte mir evtl. noch Vorstellen das Opel damals von dr 242 Feder eine größere Stückzahl abgenommen hat beim Lieferanten und dann einen besseren EK bekommen hat, dass wäre die einzige Erklärung für mich, die Menge macht den Preis :wink:

@Klaus, darum ist es zum Bsp. sehr schön, wenn man an einem Zylinderkopf 16 Ventilsitze geschnitten bekommt, die alle auf 5/100stel gleich tief sind :wink:

Danke für deine Wünsche, in ein paar Tagen muss ich wieder :?

Gruß in die Schweiz und nach Schweinfurt :wink:
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Ventil ohne Feder reinstecken. Messschieber aufs Ventil drauf. Tiefenmaß bis unten reinschieben. Unteren Federteller vorher entfernen oder drinlassen, wie ihr wollt. Maß (ich nenne es mal Schaftmaß) aufschreiben.

Schaftmaß mit dringelassenem unteren Federteller gemessen: [highlight=red:3d27c535f8]38.09mm [/highlight:3d27c535f8]

Dann Ventil raus, Keile und oberen Teller montieren. Maß von Ventilschaftende bis Unterkante oberer Federteller messen (ich nenne es mal Tellermaß).

[highlight=red:3d27c535f8]Tellermaß: 4,8mm hab ich auch [/highlight:3d27c535f8]

Feder in den Schraubstock spannen (oder Presse). Blockmaß ermitteln. = [highlight=red:3d27c535f8]21,0mm [/highlight:3d27c535f8]

Danach Feder ungespannt messen. = [highlight=red:3d27c535f8]41.30mm (642242 Feder) [/highlight:3d27c535f8]

Rechnung wie folgt: Schaftmaß - Tellermaß = Einbaulänge.

[highlight=red:3d27c535f8]38.09 - 4,8mm = 33.29 --> Einbaulänge [/highlight:3d27c535f8]

Ungespannte Länge - Einbaulänge = vorgespannte Feder.

[highlight=red:3d27c535f8]41.30 - 33.29 = 8.01mm --> Federvorspannung [/highlight:3d27c535f8]

Einbaulänge - Ventilhub = Länge der Feder bei vollem Hub.

33.29mm - 9.65mm (keine Serienwelle sondern DSOP Rally-LET Auslasswelle) [highlight=red:3d27c535f8]= 23.64mm[/highlight:3d27c535f8]

Diese Länge - Blockmaß = Freigängigkeit. Federteller usw. werden einfach zum Tellermaß hinzuaddiert.

23.59mm - 21,0mm = [highlight=red:3d27c535f8]2.59mm[/highlight:3d27c535f8]

Die [highlight=red:3d27c535f8]DSOP Einlasswelle hat aber 10.0mm Nockenhub[/highlight:3d27c535f8], also reduziert sich ja die Freigängigkeit nochmals um 0.35mm.

Also 2.59mm Freigängigkeit minus Differenz zur DSOP-Einlasswelle (0.35mm) = [highlight=red:3d27c535f8]2.24mm[/highlight:3d27c535f8]

Ich habe hier keine Setzmassscheiben unterlegt, da ja das Freimass jetzt schon verdammt wenig ist. Bedenkt man hier in diesem Fall jetzt noch, man hätte die 244er Federn verbaut, kann man ja nochmals 0.75mm wegrechnen...!!!!!!!

Zur Info: Der Kopf ist ein Cossi-Kopf aus einem der ersten C20XE-Kadett. Da ich zuerst auch gedacht hatte, hast sicherlich einen scheiss zusammen gerechnet, habe ich es nachgemessen mit der Messuhr am Kopf. Jeweis ein EL und AL Ventil komplett eingebaut, dann mit der Messuhr direkt auf einem mechanischen Tassenstössel den Ventilhub kontrolliert, bis die Feder auf Block gewesen ist. Die Messung hat erstaundlicherweise sogar auf den hunderstel genau übereingestimmt mit dem erechnetem.


PS: Hier wird ein GT3071RS verwendet werden mit durchgehender 70er Auspuffanlage, Also denke ich dass der Abgasgegendruck nicht kritisch sein sollte wegen Fetilflattern :wink:

Weisst Du blankl weshalb der Cossi-Kopf so wenig Freimass hat...? Alle haben ja geschrieben, dass es in jedem Falle immer weit über 3mm sein sollte..!
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
ja Reto du siehst selbst das es knapp werden kann.Soweit bist auf dem richtigen Weg aber dein Blockmaß auf 21,0 zu pressen ist weit entfernt von Sicherheit für die Feder :wink: na überleg doch,eine Ventilfeder hat nicht die Aufgabe 3500 U/min mit Gewalt wie ein Zahnrad mit 15 Tonnen auf die F28 Welle gepresst zu werden. :)
was mir damals noch aufgefallen ist,es gibt auch unterschiedliche untere Federteller,mit Noppen und ohne...soweit ich mich erinnere...ach ich finde meine Messungen nicht mehr...muß morgen nochmal schauen...
 
chefcalituner

chefcalituner

Dabei seit
10.04.2005
Beiträge
412
Punkte Reaktionen
0
Ort
Steiermark
@ Corsa A-Let

Ja gehn wir mal von nem LET mitumgeschliffen XE-Wellen und mech. Stösseln aus. Kann ich da bis 8000 Drehen oder sind die Ventile dafür zu langsam?

...und was ich noch nicht gecheckt hab im Thread, wo waren den nun die 244er Federn verbaut?

@Faucher die Federtellern hatten Noppen bei den 859er Köpfen, zumindest ist das der einzige Kopf den ich hab mit nicht flachen Federtellern.
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
[quote="chefcalituner]die Federtellern hatten Noppen bei den 859er Köpfen, zumindest ist das der einzige Kopf den ich hab mit nicht flachen Federtellern.[/quote]

Die allerersten Cossiköpfe (ohne Gussnummer auf der Stirnseite beim Wasseranschluss) haben diese auch verbaut gehabt mit den 3 Noppen welche als Verdrehsicherung des Federtellers gedacht sind.

PS: Das sind die Cossi-Köpfe welche auf beiden Stirnseiten am Kopf mittig eine gut deutlich erkennbare grosse Zentrierbohrung aufweisen :wink:
 
Thema:

Setzmaßkorrektur

Oben