Serien LET mit 0,3 bis 0,6 bar ladedruck?

Diskutiere Serien LET mit 0,3 bis 0,6 bar ladedruck? im C20LET Forum im Bereich Technik; ladedruck so, habe jetzt mal das ldrv von nem kumpel reingehangen (recht herzlichen dank an dieser stelle an gerald :-) aber die sachlage ist...
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
ladedruck

so, habe jetzt mal das ldrv von nem kumpel reingehangen (recht herzlichen dank an dieser stelle an gerald :) aber die sachlage ist unverändert.

habe dann heute abend mal meine neue phase 2 eingebaut und der ladedruck ist höher als vorher, kann es noch nicht 100%ig genau sagen, da ich nur ne testfahrt auf ner kurvigen landstraße gemacht hab, aber er geht nun über 1 bar hoch und hält auch ein paar sekunden die 0,9 bar, sackt dann allerdings wieder ab... so 0,6 bar scheint er allerdings zu halten, wie gesagt nach ner autobahnfahrt weiß ich dann mehr.

die drücke sind aber anscheinend immernoch nicht passend zu der phase 2, die sollte doch eigentlich 1,2 bar dauerdruck und 1,5 bar overboost haben?

kann das absacken des ladedrucks evtl. an meinem NOCH orignalen llk liegen, welcher auch nicht voll im wind hängt?

ach ja, und wie sieht das nun mit dem super plus tanken aus, sollte ich den tank am besten so leer fahren wies geht und dann super plus tanken oder besser mischen, damit er sich dran "gewöhnt" oder ist das so ziemlich egal?
 
  • Serien LET mit 0,3 bis 0,6 bar ladedruck?

Anzeige

T

turbomomo79

Dabei seit
12.05.2004
Beiträge
1.370
Punkte Reaktionen
0
Ort
duisburg
Re: ladedruck

kann das absacken des ladedrucks evtl. an meinem NOCH orignalen llk liegen, welcher auch nicht voll im wind hängt?

ach ja, und wie sieht das nun mit dem super plus tanken aus, sollte ich den tank am besten so leer fahren wies geht und dann super plus tanken oder besser mischen, damit er sich dran "gewöhnt" oder ist das so ziemlich egal?



bei der ph2 und ph3 ist pflicht einen gr. llk zuhaben.
bei ph3 noch benzindruck 4,5 mit gr. pumpe!!!
super plus ist genau so pflicht.
das dein motor noch nicht ausseinander geflogen ist,komisch!!!
mfg
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
gr. ladeluftkühler hab ich schon im keller liegen, verrohrung kommt anfang nä. woche.

außerdem hab ich nunmal "nur" phase 2 und diese auch nur mal reingetan um zu testen, wie die drücke dann aussehen. und sie sind ja auch nicht so hoch, dass man um den motor angst haben müsste, bis 1 bar, so hatte ich verstanden ist das mit dem tuningchip kein problem, es sind dann ja auch die zündkennfelder und die gemischbildung durch den chip abgeändert und super plus tanke ich dann ja auch.

und dass ein motor mit phase 2 wergen dem serien llk auseinanderfliegt hab ich bisher noch nie gehört???

dass man ab phase 3 weitergehende veränderungen vornehmen muss, ist mir auch klar, deswegen erstmal die phase 2. stahlpleul und gr. kraftstoffpumpe kann ich ja dann immer noch reintun.
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
Also ich koennt mir schon vorstellen das es am Serienkühler liegt, wenn die LLD-temp. dadurch jetzt im Sommer viel zu hoch ist, das dann das Steuergeraet halt entsprechend anderen LLD und Zuendkennfelder zum Schutze des Motors faehrt.
Zu heiss bedeutet aber auch hohe Klopfempfindlichkeit wogegen die Motronik auch etwas tun muss.
 
T

turbomomo79

Dabei seit
12.05.2004
Beiträge
1.370
Punkte Reaktionen
0
Ort
duisburg
gr. ladeluftkühler hab ich schon im keller liegen, verrohrung kommt anfang nä. woche.


da liegt die ja auch sicher gut :lol: :lol: :lol:

ich würde dir empfehlen die restlichen komponenten einzubauen,
und dann weiter testen. :wink:
ohne llk und benzindruck geht motor aufjeden fall flöten,
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
1. hatte ich eigentlich auch vor erst den llk reinzuhauen und dann den chip, aber die sache mit dem zu niedrigen ladedruck hat mich so gewurmt, dass ich die phase 2 testweise eingebaut hab (ist auch wieder in 10 minuten ausgebaut)

2. der ladedruck ist wie oben schon beschrieben mit der phase 2 nun vielleicht so wie serie, höchstens wie phase 1 anzusiedeln, d. h. der motor wird auch wie mit phase 1 belastet. ausschlaggebend ist ja nicht was verbaut ist sondern, wieviel druck im endeffekt anliegen!

@nereuss: klingt absolut plausibel, werde dann mehr wissen wenn der gr. llk + super plus + höherer benzindruck drin sind.

naja werde euch mal auf dem laufenden halten, wies mit der geschichte weitergeht.

danke für eure mithilfe
 
ivanius

ivanius

Dabei seit
17.02.2006
Beiträge
566
Punkte Reaktionen
1
Ort
66564 Lautenbach
Hallo,
hab mir mal deine Probleme durchgelesen.
Ich hab zwar nicht soviel Ahnung von C20LET da ich auch erst seit 5 Monaten einen habe aber ich würde erst den Serienmotor ohne Extras zum laufen bringen. Denn am LLK kanns nicht liegen! Ich habe auch alles Serie und hatte auch bei 33°C keine Druckprobleme!
Ich würde mal mit Tech 1 rangehen.
Erst wenn der Motor wieder ohne Probleme läuft würde ich den LLK, Chip und ?? einbauen.
Das ist das Sicherste und einfachste um dem Fehler auf die Spur zu kommen.

Gruß
Pascal
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
ladedruck

hi ivanius,

das tech1 liest fehler aus, und die möglichkeit fehler auszulesen hab ich auch selber und schon des öfteren getan, aber wenn die mkl nicht leuchtet kann man auch mit dem tech 1 nix auslesen.

mein problem mit dem zu niedrigen ladedruck hab ich ja nun schon recht weit eingegrenzt und die phase 2 ja nur eingebaut um zu testen wie sich das auf den ladedruck auswirkt. aus dem verhalten kann man dann auch rückschlüsse ziehen. nach dem letzten stand der dinge würde ich nun davon ausgehen, dass der ladedrucksensor im steuergerät einen weg hat.

es könnte allerdings auch tatsächlich sein, dass sich mein serien-llk negativ auswirkt. ich weiß ja nicht in welchem auto du den c20let drin hast und wie dein serien-llk im wind hängt, aber dadurch dass ich nen astra habe und der serien-llk recht versteckt verbaut ist, ist das schon ein gedanke wert.

gruß rainer
 
ivanius

ivanius

Dabei seit
17.02.2006
Beiträge
566
Punkte Reaktionen
1
Ort
66564 Lautenbach
Also ich habe den C20LET in meinem Calibra drinn. Also hängt der LLK an der normalen stelle.
Ich habe garnicht dran gedacht das du einen Astra hast.... dann kann der LLK schon eine Rolle spielen. Da hast du recht!
Der MAP-Senor kann einen weg haben. Dann noch viel glück bei der Fehlersuche und schreib was es war!

gruß
Pascal
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
ladedruck

so, habe die phase 2 nun in ruhe ausprobiert: halten tut der lader nun 0,5 bar und kurzzeitig erreicht er 0,8 bar. fahren lässt er sich immernoch wie ne schlaftablette. so kann ich ja auch den chip drin lassen, mächtig ladedruck wird ja nunmal nicht erzeugt.

muss dann wohl der sensor sein oder vielleicht doch der lader... aber es wäre doch unlogisch, wenn er bei serie 0,3 bar dauerdruck und bei phase zwei 0,5 bar dauerdruck aufbaut?!
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
ladedruck

:) könnte auch sein, keine ahnung. kann die wastegate-dose so schlaff sein, dass sie noch nichtmal den serien-ladedruck hält? bzw. müsste sie die 0,5 bar dauerdruck dann nicht auch mit dem serienchip halten? (hält mit serienchip ja nur 0,3 bar) oder hält sie mehr ladedruck, wenn mehr vom chip gefordert wird?

wie kann man die am besten prüfen, und wie kann man abhilfe schaffen? gibt es da nicht so verstärkungen?
 
Speed3

Speed3

Dabei seit
22.05.2005
Beiträge
2.002
Punkte Reaktionen
54
Ort
Winterbach bei Stuttgart
Da ja die WG-Dose von Ladedruckregelventil gesteuert wird und dieses aus dem Steuergerät seine Signale bekommt, könne ich mir vorstellen das dies von der Software des Steuergerätes abhängig ist.
 
E

evo1

Dabei seit
24.04.2006
Beiträge
82
Punkte Reaktionen
0
Ort
norderstedt
Nach meinen umbau hatte ich auch das Problem 0,3 bar Ld mehr ging nicht :( war auch die WG-Dose neue rein und schon lief er wieder. :D
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
habe nun testweise ein steuergerät vom nem kumpel eingebaut. das steuergerät ist aber leider ein speziell angepasstes (der kumpel fährt mit größer einspritzdüsen, garreth, ...) welches bis 1,6 bar geht (vergleichbar mit evo350)
vom ladedruck her hat er nun vielmehr, so 1 bar hat er gehalten (allerdings mit ein wenig stottern, schätze mal wegen den anderen kennfeldern, passt ja nicht so richtig zu meinem motor)

meint ihr es kann der mapsensor sein?

verhalten zusammengefasst ist wie folgt:

mein steuergerät mit serienchip: dauerdruck 0,3 bar, overboost 0,5 bar
mein steuergerät mit phase 2 : dd 0,5 bar, overboost 0,9 bar (stottert
dann aber und fällt auf 0,4 bar)
anderes steuergerät "evo350" : dd 1 bar teilweise ruckeln

mein kumpel meint aber, mit seinem steuergerät müsste auch der k16 lader die 1,5 bar dauerdruck drücken (er weiß dass man das nem serienmotor nicht antun sollte, aber hergeben sollte es der lader doch, meinte er)

an alle die meinen es wär der lader oder die dose: müsste er dann nicht bei jedem steuergerät und jeder phase denselben niedrigen druck aufbauen?

hoffe ihr könnt helfen, zwischenzeitlich versuche ich einmal ein originales steuergerät zu beschaffen um bessere vergleichswerte zu haben.

wie sieht eure lda im stand aus, bei mir fällt sie auf -1 bar. mein kumpel meinte, die anzeige müsste auf ca. -0,7 bar gehen. könnte dann ja auch sein, dass meine anzeige falsch anzeigt (wären dann ja ca. 0,3 bar weniger) werde mich auch mal daran setzen, zum vergleich eine andere lda ranzuhängen (wobei meine niegelnagelneu ist) (von jom)
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
LDA - um -0,7 waer normal, ist richtig,
dann häng mal erst ein anderes Manometer zum Vergleich ran,
1,5OB immer, aber 1,5bar DD wird ein K16 garantiert nicht oben rum halten :wink:
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
lda

habe mir nun mal ein großes manometer von der arbeit (backofenbau) anstelle meiner lda eingebaut.

nun ist der unterdruckwert plausibler: -0,8 bar

wenn jetzt ein anzeige mehr unterdruck anzeigt als tatsächlich vorhanden zeigt sie dann doch auch mehr ladedruck an als tatsächlich vorhanden oder? weil der 0-Punkt ist doch immer der ausgangspunkt...

naja jedenfalls bin ich mit dem riesending mal nach hause gefahren und mein ladedruck wurde wie folgt angezeigt: ca. 0,8 bar beim hochbeschleunigen fällt dann aber recht schnell und mit ruckeln auf 0,5 bar ab (obwohl ich eine phase 2 verbaut habe)

ein funktionstüchtiges originales steuergerät zum ausprobieren müsste man haben, aber woher nehmen und nicht stehlen...
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
so, hab mir nun gestern auch eine trennwand mit dichtsystem in dem motor eingebaut. fahre auch schon seit ner woche mit großen luftschlitzen im kotflügel und luftleitsystem. für entlüftung ist auch gesorgt durch die kadett lufthutzen. also an zu heißer luft durch den K&N direktfilter kanns auch nicht liegen...
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
ladedruck

bin jetzt nochmal mit abgezogenen Wastegatedosenschlauch (also ohne ldr) und es ist definitiv so, dass er dann min. 0,9 bar dauerdruck hält. mehr trau ich mich halt nicht bzw. darüber geht tw. schon die mkl an.

somit kann es ja weder wastegateklappe noch wastegatedose oder lader sein.
mit anderen worten die elektronik gibt frühzeitig den befehl den ladedruck zu senken bzw. die wastegateklappe zu öffnen.

kann es sein, dass die elektronik irgendein problem erkennt und deshalb den ladedruck runterregelt? was wäre z. b. wenn der benzindruck nicht ausreichend wäre?

also entweder die elektronik funktioniert und ich muss den grund finden warum der ladedruck runtergeregelt wird, oder der map-sensor ist schlichtweg kaputt. hat jemand schonmal davon gehört dass der kaputt geht?
 
Thema:

Serien LET mit 0,3 bis 0,6 bar ladedruck?

Serien LET mit 0,3 bis 0,6 bar ladedruck? - Ähnliche Themen

Mein Daily driver - Corsa B 1.5 Turbodiesel: Moin moin, da die Autos mittlerweile ja so gut wie verschwunden sind dachte ich mir dass ich hier mal mein Alltagsauto vorstelle - einen Corsa B...
Nach Motorumbau: Stottern ab 0,3-0,4 bar: Hallo, ich habe die ersten Probefahrten mit meinem Kadett D hinter mir, den ich auf C20LET umgebaut habe. Er läuft und es gibt keinen...
Astra h opc Phase 2 Ladedruck: Hallo , Ich wollte mal fragen ob jemand weiß wie hoch der max. LD bei phase 2 ist. Mir ist aufgefallen das ich bei volllast nicht über 1.3 bar...
Problem mit Ladedruck P1106: Hallo zusammen, ich fahre einen originalen Z20let mit Software im Zafira. Seit längerer Zeit habe ich das Problem, dass der Ladedruck beim...
Lamdawert serien let: Hallo kennt jemand die vollast lamdawerte des serien let? Bin grad auf fehler suche da mein astra let mit buchner phase 2 im kalten die ersten...
Oben