Schaftdichtungen

Diskutiere Schaftdichtungen im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hallo, ist es möglich die Schaftdichtungen an einem C20XE zu wechseln, ohne den Kopf abzubauen ??? Hat jemand sowas schon mal gemacht, braucht...
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Hallo,

ist es möglich die Schaftdichtungen an einem C20XE zu wechseln, ohne den Kopf abzubauen ???

Hat jemand sowas schon mal gemacht, braucht man Spezialwerkzeug dafür ???

Wie groß ist der Aufwand, oder besser den Kopf abmontieren und dann die Dichtungen erneuern ???

MfG Simon :roll:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
klar geht das ohne den Kopf abzumontieren.Spezialwerkzeug braucht man so oder so.Die Arbeit kann in 2 Stunden erledigt sein.Einfach Kompressor mit Zündkerzenadapter Druckluft auf den Zylinder geben...

mfg Klaus
 
Fasemann

Fasemann

Dabei seit
21.05.2002
Beiträge
3.401
Punkte Reaktionen
8
Ort
HH +
jipp und von sauer oder hazet das werkzeug zum keile wieder einsetzen >>>> es sit ein genuß und keine fummelei ...
 
STEPHAN

STEPHAN

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
3.836
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberhausen
@faseman
hast du ne hazetnummer von dem werkzeug die fumelei ist echt grausam!!! :cry:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
ja,geht echt easy mit dieser Zange.Einfach die Keile in die Zange einsetzen,übers Ventil,loslassen,fertig.Kinderleicht. :)
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Dichtungen

Hallo zusammen,

ok das wrd dann wohl klappen, wie groß kann der Ölverbrauch werden wenn die dichtungen kaputt sind ???

wie bereits erwähnt, der Wagen qualmt nicht auffällig, lediglich der auspuff und die 4. Kerze sind total verrust, schlecht anspringen tut er morgens wenn er kalt ist (anreicherung).

Kann der Motor wirklich ruckzuck 1 Liter öl auf der Autobahn verbrennen, ohne das Leistung weggeht ???

Habe das Phänomen jetzt zweimal selber erlebt, Öl knapp unter Maximum aufgefüllt, nach Duisburg geknallt und schon Ölkanne am leuchten (1 Liter Öl weg) ??????

An dem Motor ist alles neu gemacht, gehont, ringe usw. nur bei den Schaftdichtungen bin ich mir nicht mehr sicher !!!!

Problem tritt nur unter Volllast auf !!!!

MfG Simon
 
G

gsi-man

Dabei seit
24.01.2003
Beiträge
409
Punkte Reaktionen
0
HI, das mit dem Ölverbrauch würde mich auch mal interessieren - meiner ist momentan auch deutlich zu hoch - könnten eventuell auch die Ventilschaftd. sein - mit welchen Kosten muß man ca. rechnen wenn man's selebr macht ?
 
K

kadettalex

Dabei seit
21.04.2002
Beiträge
127
Punkte Reaktionen
0
Tach,
also ich hatte mal einen Motor (kein XE) der bei Vollgas innerhalb von einem Km Berghoch über einen Liter Öl verbrannt hat.Das Öl kam über die Motorbelüftung(ging direkt vom Ventildeckel hinter den Luftfilter) ins Saugrohr.Wie sich später herausstellte war ein Riss im Kopf,der wohl erst bei Vollast aufging. Die Kiste hat die ganze Autobahn eingenebelt,die haben hinter mir die Nebellampen angemacht.
Das Schaftabdichtungen nur bei Vollgas undicht sind,glaube ich nicht.Entweder immer oder garnicht.Kontrolliere doch mal,ob aussergewöhnlich viel Öl im Saugrohr ist(ein bisschen ist immer drin)Entweder es ist zuviel Druck im Kurbelgehäuse oder das Problem liegt am Kolben/Ölabstreifring.
MfG
Alex
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Dichtung

Hallo,

also Öl im Saugrohr ist gleich null !

Wenn das Fahrzeug im normalen Betrieb bewegt wird, tritt das Problem nicht auf - nur auf der Autobahn bei Volllast bei ca. 7000 U/min, da geht dann irgendwann mal die Lampe an.

Wie schön erwähnt, es qualmt nichts, weder beim Schalten noch morgens beim Starten oder im Leerlauf ???

Zylinder 4 ist etwas verrust und der auspuff ebenfalls, ich weiss nicht mehr weiter, was soll es sonst sein außer der Schaftdichtungen ???

Die Kompression ist absolut gleichmäßig und ok.

MfG Simon :roll:
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Anderes Öl

Hallo,

das 10W 60 Castrol RS ist rausgeflogen, nun ist ein Teilsysthetisches Öl drin 10 W40 und Ruhe is !!!

Das Castrol zog der Motor rein wie manch Einer Kokain durch die Nase.

MfG Simon :roll:
 
G

gsi-man

Dabei seit
24.01.2003
Beiträge
409
Punkte Reaktionen
0
Tja, synthetik is schön - für NEUE Motoren - nix für Alte Hasen :wink:
 
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
mein xe säuft das öl auch auf autobahnfahrten keine ahnung so 1l/1000 km sonst normal stadt überlandbetrieb brauch ich vielleicht nen halben liter zwischen den intervallen
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Öl

Hallo,

@ Gsi-man,

ein Vollsynthetisches Öl für negelneue Motoren ist absolut der falsche Weg, gerade das 10 W60 besitzt reinigende Eigenschaften, die das Einlaufen der Kolbenringe extrem verlängern, deshalb sollte (fast muss) ein Öl gewählt werden, das nahezu die Eigenschaften von Minralöl besitzt, selbst wenn die Motoren mit Einfahröl betrieben wurden (einschleifen sämtlicher Lagerstellen).

Nur so kann sich ein Tragbild in die Zylinder einabeiten, das dauerhaft optimale Schmier- und Kühleigenschaften begünstigt.
Das Hohnen allein ist nicht massgebend (außer natürlich grob oder fein).
Ein Rennmotor der sofort getreten werden soll ist ganz anders gehohnt als ein Motor der erstmal schön eingefahren werden muss.
Hier werden nicht selten die doppelten Einbauspiele verwendet, und der Ölverbrauch ist klar einkalkuliert, obgleich der Motor sowieso nach einigen Kilometern oder Rennen revidiert wird, ist das mit Straßenmotoren nicht mehr zu vergleichen.

Nicht umsonst fangen viele Motoren an zu saften, wenn Vollsynthetisches Öl eingesetzt wird, die reinigende Wirkung trägt die Ablagerungen ab und dann wandert das Öl durch die Dichtungen und Ringe, wird verbrannt oder tritt an der von uns Allen geliebten Ölwannendichtung aus.
Sicherlich sind solche Motoren mit einigen Kilometern gut eingelaufen, dennoch wird der Einsatz solcher Öle sehr oft mit unangenehmen Nebeneffekten begleitet, z.B. das nervige "klappern" der Hydrostößel und der Mehrverbrauch (vor Allem bei den 0'er Ölen).
Ein weiteres Argument ist der Preis dieser "Superöle".
Meiner Meinung nach war und ist das 10W40 von Mobil eines der geeignesten Motorenöle, leider sind auch bei diesem Öl die Kosten ausgeufert (kann mich noch erinnern, das ein Liter mal 20.95 DM gekostet hat)!

Selbst wenn garantiert ist das bei hohen Drehzahlen der Schmierfilm nicht abreißt, muss man sich mal überlegen wie oft so ein Motor über 7000 U/min dreht (selbst das kompensieren minderwertigere Öle spielend), ein gutes Argument sind vielleicht die Turbomotoren, vor Allem natürlich wenn sie Leistungsgesteigert sind (Temperatur), der verlängerte Wechselintervall ist auch nicht wirklich überzeugend, aber ansonsten ist das der absolute Mumpitz !!!

Schauen wir uns doch mal Motorrad Motoren an, was drehen die denn ???
Jenseits von 12000 U/min, und hier sind andere Kriterien gegeben, z.B. das die Getriebe mit geschmiert werden, also höhere Scheerkräfte im Öl anstehen als bei PKW-Motoren !!!

Sicherlich besitzen diese Öle andere Eigenschaften, aber vor einigen Jahren hat es auch solche hoch drehenden Motoren gegeben, und die Motoren haben das auch prima verpackt, bei entsprechender Wartung und Pflege.

Natürlich spielt das Einbauspiel eine große Rolle, aber gehen wir hier von "normalen" Motoren aus, muss die Frage des richtigen Öl's genau überlegt werden.

MfG Simon :roll:
 
G

gsi-man

Dabei seit
24.01.2003
Beiträge
409
Punkte Reaktionen
0
@ Emerald hatte mich damit auf das 10W60 bezogen.


Dass ein Motor sich erstmal einfahren muß, ist klar ! Risse hat dafüür glaube ich sogar ein Einfahröl - keine Ahnung, ob sowas sinnvoll ist.


Ein 10W40 für 20.95 DM ist aber auch nicht sooooo günstig gewesen oder ?
Bezahle ca. 22 Euro für 5 Liter Castrol GTX 3 ( 15W40 )
 
Thema:

Schaftdichtungen

Schaftdichtungen - Ähnliche Themen

Geräusch nach Zylinderkopfdichtungswechsel: Hallo , ich hatte die Z20LET Kopfdichtung von Reinz verbaut, leider wurde die undicht ( Ölverlust am Motorblock) Habe jetzt die Elring Organische...
Leistung Zafira A ?: Moin und Hallo , ich bin Matze und neu hier im Forum. Ich fahre schon länger mehrere " normale " Zafira A , sprich Z 18 XE . Mein Wunsch war schon...
Getriebeausbau Astra H 1,6 F17 M25: Hallo zusammen, hat jemand schon mal ein F17 M25 Getriebe (aus einem Astra H 1.6) ausgebaut OHNE den Hilfsrahmen auszubauen? Laut Internetvideos...
Elektrische Servopumpe in Ascona C: Hallo zusammen, Ich bin aktuell dabei, eine elektrische hydraulische Pumpe (aus Astra G) für die Servo in meinen C Ascona c20xe einzubauen. Hat...
Opel Corsa B C20let: Hallo Opel Freunde, Es ist soweit, ich wurde von einem guten Kollegen infiziert, er fährt einen Opel Astra f gsi C20let, so sehr das ich als...
Oben