RX7 Kennfeldoptimierung (Einblick in unsere Software)

Diskutiere RX7 Kennfeldoptimierung (Einblick in unsere Software) im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hallo zusammen. Um es nochmals kurz zu wiederholen. In unserem Fuhrpark befindet sich ja mittlerweile ein Mazda RX7 Was bisher geschah könnt ihr...
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Hallo zusammen.

Um es nochmals kurz zu wiederholen.
In unserem Fuhrpark befindet sich ja mittlerweile ein Mazda RX7

Was bisher geschah könnt ihr hier lesen:

Turboumbau auf GT35R:
>>Link<<


Der Motorschaden und der Motorneuaufbau:
>>Link<<


Die total überfettete Eingangsmessung aufm Prüfstand:
>>Link<<

So, wo soll ich anfangen :roll:
Naja, Fakt ist, dass der Motor total überfettet lief.
Lambdaspannungen bis zu 1,5V waren keine Seltenheit :shock: :shock:

Der Leerlauf war mehr als miserabel!
Hat mit Schwankungen angefangen und hat mit "ausgehen" aufgehört.

Das Startverhalten war ebenfalls SEHR schlecht.

Also gut, wer stimmt den Hobel jetzt ab.
Rumtelefoniert, nachgefragt, umgehört, etc pp

KEINER wollte den RX7 abstimmen :evil:
Auch keine Firma die ja alles abstimmt, auch in den USA :wink:

Was bleibt also anderes übrig, als den Wagen selbst abzustimmen?!?!

Soweit so gut.
Worauf wir uns beim abstimmen verlassen sind:
-Greddy AGT
-AEM AFR mit LSU4.2
-Klopfsensor (mit Zahlenausgabe)

Da die AGT und AFR Anzeigen aber noch nicht da sind, hält sich die Abstimmung aber noch in Grenzen.

Vorerst haben wir folgende Sachen gemacht.

Startverhalten
Nach kurzem Suchen war der Fehler schnell gefunden.
Die Crankings waren VIEL zu hoch eingestellt.
(Einspritzdauer beim Startvorgang vs Watertemp.)

Seitdem springt der Wagen wieder richtig gut an 8)
Auf jeden Fall mal ein Schritt in die richtige Richtung.

So, und nun vielleicht noch ein paar Worte und Zeilen zur Basemap (Grundkennfeld)
Der Motor läuft Serienmäßig mit 550ccm Primärdüsen und mit 850er Sekunderdüsen.
Wegen dem Turboumbau mussten die Sekundärdüsen gegen 1600er getauscht werden.
Spricht, das komplette kennfeld muss angepasst werden.
Als Basis hatten wir ein komplett "angehobenes" Serienkennfeld.
Wie sich im Nachinein rausstellte mit einem extrem angefettetem Leerlauf.

Im weiteren Verlauf haben wir also den Leerlauf wieder abgemagert und einen "weichen" Verlauf zum angehobenen Kennfeld erzeugt.

Ach ja, zudem hab ich noch ein Programm in Excel geschrieben um das alles auch graphisch darstellen zu können.
Natürlich mit "selbstschreibenden" Kennfeldern


Hier das 3D Kennfeld der originalen Software

Das "neue" Kennfeld mit überfettetem Leerlauf

2D Diagramm für die einzelnen Lastbereiche


Das daruas resultierende 3D Kennfeld
(Man achte auf den abgemagerten Leerlauf 8) )

Überblick über die von mir erstellten Tabellen




Neue Software aufgespielt und siehe da, Leerlauf ist jetzt VIEL :!: besser. 8)
Also drehen wir an den richtigen "Schrauben" 8)

Und wie sieht das dann aus, wenn wir am Auto sind :?:


Mein Kumpel wie er grad die neue Software aufspielt.


Kontrolle via Laptop ob auch alle seine Richtigkeit hat:


Einspritzdauer und Zündkennfeld



Ach ja, und sobald die Anzeigen da sind wird natürlich das gesamte Kennfeld angepasst.
Über den Maptracer geht das sehr schön.



Sobald es Neuigkeiten gibt, kann ich gerne weiterschreiben.
Wenn wir fertig sind, gibts natürlich ein Diagramm vom Leistungsprüfstand. :wink:
 
D

dunkelelf

Dabei seit
03.08.2007
Beiträge
360
Punkte Reaktionen
0
da fällt mir nur eins ein... Freaks... was ist das für ein Beruf den man ausübt wenn man DAS macht und kann?
 
Turbo86

Turbo86

Dabei seit
22.01.2007
Beiträge
240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freital
Wenn man sich mal eure Arbeit ansieht, angefangen vom Motor, den ihr wieder aufgebaut habt ( vorher noch keinen Wankel in der mache gehabt ), dann den Laderumbau mit einem anderem Steuergerät, und nun stimmt ihr es auch noch selber ab, da kann man echt nur sagen RESPEKT!!!
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Muss mal ganz blöde fragen. Wenn es beim Wankel zum Klopfen kommt. Gehen dann die Dichtleisten kaputt oder was passiert da?
 
Matze-LET

Matze-LET

Dabei seit
22.11.2005
Beiträge
1.909
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
super arbeit frank! hoffe ihr werdet dafür auch ordentlich belohnt!!
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
was ist das für ein Beruf den man ausübt wenn man DAS macht und kann?
Das möchtest du gar nicht wissen :oops:
Ich denke Emerald hat das sehr gut auf den Punkt gebracht.
Man muss nur Ehrgeizig genug sein und bereit sein, unter Umständen auch Lehrgeld zu bezahlen.

@Acki
Das ist eine gute Frage.
Ich weiß nur dass wir über den Commander eine Klopfzahl ausgeben lassen können (in Echtzeit) und die Zahl (ohne Einheit) schwankt meistens so zwischen 3-40

Egal ob mit Seirenkennfeldern oder mit unseren Kennfeldern.

In den Settings ist der Warningwert auf 60 gesetzt
(Auch in der Seriensettings)
Haben also (vorerst) nicht vor diesen Wert zu überschreiten.
Muss net schon wieder sein, dass wir den Motor rausnehmen müssen :lol:
War schon genug arbeit
 
Eisbär

Eisbär

Dabei seit
31.03.2005
Beiträge
1.140
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Nicht schlecht Frank, aber vergess in den nächsten Tagen mal das Programmieren, denn der Berg ruft 8)
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Gibts da kleine Erfahrungswerte beim Wankel? Ich mein der plötzliche Druckanstieg müsste ja zu ner schnelleren Rotation führen oder irgendwas sagt mir Klopfen ist auch dort nicht gut.
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
Respekt!!!

jeder fängt mal klein an!!
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Ich mein der plötzliche Druckanstieg müsste ja zu ner schnelleren Rotation führen oder irgendwas sagt mir Klopfen ist auch dort nicht gut.
"Klopfen" hast ja (meines Wissens nach) meistens dann, bevor der Kolben den OT überschreitet, sprich vor ZZP ...
Wird beim Wankel nicht anders sein, wenn man sich jetzt noch die Bauform ansieht und die Position der Scheibe ... Endergebnis is dann schätzungsweise ähnlich zum Hubkolbenmotor ... Dichtleisten werden dabei halt wesentlich stärker beansprucht und somit schneller kaputt :?

was ist das für ein Beruf den man ausübt wenn man DAS macht und kann?
Man muss nur Ehrgeizig genug sein und bereit sein, unter Umständen auch Lehrgeld zu bezahlen.
Genau so isses ... seh ich ja oft genug am eigenen Projekt :wink:
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Ich mein der plötzliche Druckanstieg müsste ja zu ner schnelleren Rotation führen oder irgendwas sagt mir Klopfen ist auch dort nicht gut.
"Klopfen" hast ja (meines Wissens nach) meistens dann, bevor der Kolben den OT überschreitet, sprich vor ZZP ...
Wird beim Wankel nicht anders sein, wenn man sich jetzt noch die Bauform ansieht und die Position der Scheibe ... Endergebnis is dann schätzungsweise ähnlich zum Hubkolbenmotor ... Dichtleisten werden dabei halt wesentlich stärker beansprucht und somit schneller kaputt :?

Oder wie beim 1 Zylinder wenn der Zündzeitpunkt zur weit vor OT ist. Dreht andersherum :D
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Ich mein der plötzliche Druckanstieg müsste ja zu ner schnelleren Rotation führen oder irgendwas sagt mir Klopfen ist auch dort nicht gut.
"Klopfen" hast ja (meines Wissens nach) meistens dann, bevor der Kolben den OT überschreitet, sprich vor ZZP ...
Wird beim Wankel nicht anders sein, wenn man sich jetzt noch die Bauform ansieht und die Position der Scheibe ... Endergebnis is dann schätzungsweise ähnlich zum Hubkolbenmotor ... Dichtleisten werden dabei halt wesentlich stärker beansprucht und somit schneller kaputt :?

Oder wie beim 1 Zylinder wenn der Zündzeitpunkt zur weit vor OT ist. Dreht andersherum :D
Ich glaub das geht beim Wankel nicht :?
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Tolle Arbeit und schönes Projekt! Hoffe ihr werdet für euren Mut mit einem einwandfrei laufenden Wagen belohnt! Weiterhin viel Glück :!:
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Ich mein der plötzliche Druckanstieg müsste ja zu ner schnelleren Rotation führen oder irgendwas sagt mir Klopfen ist auch dort nicht gut.
"Klopfen" hast ja (meines Wissens nach) meistens dann, bevor der Kolben den OT überschreitet, sprich vor ZZP ...
Wird beim Wankel nicht anders sein, wenn man sich jetzt noch die Bauform ansieht und die Position der Scheibe ... Endergebnis is dann schätzungsweise ähnlich zum Hubkolbenmotor ... Dichtleisten werden dabei halt wesentlich stärker beansprucht und somit schneller kaputt :?

Oder wie beim 1 Zylinder wenn der Zündzeitpunkt zur weit vor OT ist. Dreht andersherum :D
Ich glaub das geht beim Wankel nicht :?

Ich habe keine Ahnung... weiß nur das die aktuellen Wankelmotoren wohl einiges besser sind als die "alten".
 
E

Evo6

Dabei seit
11.06.2007
Beiträge
39
Punkte Reaktionen
0
Ort
XYZ
Ich habe gerade gesehen,ihr verwendet auch ein Apexi Power FC für den RX7.Ich fahre auch schon seid ein paar jahren ein Power Fc in meinem Evo 6 und bin damit voll zufrieden :wink:

Viel Glück beim abstimmen
 
astragx20xev

astragx20xev

Dabei seit
08.07.2007
Beiträge
309
Punkte Reaktionen
0
Ort
Havixbeck
Mal ne Frage nebenbei, mit welchen Programm werden die änderungen vorgenommen?

gruss
 
E

Evo6

Dabei seit
11.06.2007
Beiträge
39
Punkte Reaktionen
0
Ort
XYZ
Ich habe gerade gesehen,ihr verwendet auch ein Apexi Power FC für den RX7.Ich fahre auch schon seid ein paar jahren ein Power Fc in meinem Evo 6 und bin damit voll zufrieden :wink:

Viel Glück beim abstimmen

In den Settings ist der Warningwert auf 60 gesetzt
(Auch in der Seriensettings)
Haben also (vorerst) nicht vor diesen Wert zu überschreiten

Würde ich euch auch nicht empfehlen
Ihr solltet mit dem wert nicht höher wie 30 kommen (auf dauer gesehen)
Für die Meile kann man schon mal 60 haben :wink:
 
Thema:

RX7 Kennfeldoptimierung (Einblick in unsere Software)

Oben