
f_calibra
Hallo zusammen.
Um es nochmals kurz zu wiederholen.
In unserem Fuhrpark befindet sich ja mittlerweile ein Mazda RX7
Was bisher geschah könnt ihr hier lesen:
Turboumbau auf GT35R:
>>Link<<
Der Motorschaden und der Motorneuaufbau:
>>Link<<
Die total überfettete Eingangsmessung aufm Prüfstand:
>>Link<<
So, wo soll ich anfangen :roll:
Naja, Fakt ist, dass der Motor total überfettet lief.
Lambdaspannungen bis zu 1,5V waren keine Seltenheit :shock: :shock:
Der Leerlauf war mehr als miserabel!
Hat mit Schwankungen angefangen und hat mit "ausgehen" aufgehört.
Das Startverhalten war ebenfalls SEHR schlecht.
Also gut, wer stimmt den Hobel jetzt ab.
Rumtelefoniert, nachgefragt, umgehört, etc pp
KEINER wollte den RX7 abstimmen :evil:
Auch keine Firma die ja alles abstimmt, auch in den USA :wink:
Was bleibt also anderes übrig, als den Wagen selbst abzustimmen?!?!
Soweit so gut.
Worauf wir uns beim abstimmen verlassen sind:
-Greddy AGT
-AEM AFR mit LSU4.2
-Klopfsensor (mit Zahlenausgabe)
Da die AGT und AFR Anzeigen aber noch nicht da sind, hält sich die Abstimmung aber noch in Grenzen.
Vorerst haben wir folgende Sachen gemacht.
Startverhalten
Nach kurzem Suchen war der Fehler schnell gefunden.
Die Crankings waren VIEL zu hoch eingestellt.
(Einspritzdauer beim Startvorgang vs Watertemp.)
Seitdem springt der Wagen wieder richtig gut an 8)
Auf jeden Fall mal ein Schritt in die richtige Richtung.
So, und nun vielleicht noch ein paar Worte und Zeilen zur Basemap (Grundkennfeld)
Der Motor läuft Serienmäßig mit 550ccm Primärdüsen und mit 850er Sekunderdüsen.
Wegen dem Turboumbau mussten die Sekundärdüsen gegen 1600er getauscht werden.
Spricht, das komplette kennfeld muss angepasst werden.
Als Basis hatten wir ein komplett "angehobenes" Serienkennfeld.
Wie sich im Nachinein rausstellte mit einem extrem angefettetem Leerlauf.
Im weiteren Verlauf haben wir also den Leerlauf wieder abgemagert und einen "weichen" Verlauf zum angehobenen Kennfeld erzeugt.
Ach ja, zudem hab ich noch ein Programm in Excel geschrieben um das alles auch graphisch darstellen zu können.
Natürlich mit "selbstschreibenden" Kennfeldern
Hier das 3D Kennfeld der originalen Software
Das "neue" Kennfeld mit überfettetem Leerlauf
2D Diagramm für die einzelnen Lastbereiche
Das daruas resultierende 3D Kennfeld
(Man achte auf den abgemagerten Leerlauf 8) )
Überblick über die von mir erstellten Tabellen
Neue Software aufgespielt und siehe da, Leerlauf ist jetzt VIEL :!: besser. 8)
Also drehen wir an den richtigen "Schrauben" 8)
Und wie sieht das dann aus, wenn wir am Auto sind :?:
Mein Kumpel wie er grad die neue Software aufspielt.
Kontrolle via Laptop ob auch alle seine Richtigkeit hat:
Einspritzdauer und Zündkennfeld
Ach ja, und sobald die Anzeigen da sind wird natürlich das gesamte Kennfeld angepasst.
Über den Maptracer geht das sehr schön.
Sobald es Neuigkeiten gibt, kann ich gerne weiterschreiben.
Wenn wir fertig sind, gibts natürlich ein Diagramm vom Leistungsprüfstand. :wink:
Um es nochmals kurz zu wiederholen.
In unserem Fuhrpark befindet sich ja mittlerweile ein Mazda RX7
Was bisher geschah könnt ihr hier lesen:
Turboumbau auf GT35R:
>>Link<<
Der Motorschaden und der Motorneuaufbau:
>>Link<<
Die total überfettete Eingangsmessung aufm Prüfstand:
>>Link<<
So, wo soll ich anfangen :roll:
Naja, Fakt ist, dass der Motor total überfettet lief.
Lambdaspannungen bis zu 1,5V waren keine Seltenheit :shock: :shock:
Der Leerlauf war mehr als miserabel!
Hat mit Schwankungen angefangen und hat mit "ausgehen" aufgehört.
Das Startverhalten war ebenfalls SEHR schlecht.
Also gut, wer stimmt den Hobel jetzt ab.
Rumtelefoniert, nachgefragt, umgehört, etc pp
KEINER wollte den RX7 abstimmen :evil:
Auch keine Firma die ja alles abstimmt, auch in den USA :wink:
Was bleibt also anderes übrig, als den Wagen selbst abzustimmen?!?!
Soweit so gut.
Worauf wir uns beim abstimmen verlassen sind:
-Greddy AGT
-AEM AFR mit LSU4.2
-Klopfsensor (mit Zahlenausgabe)
Da die AGT und AFR Anzeigen aber noch nicht da sind, hält sich die Abstimmung aber noch in Grenzen.
Vorerst haben wir folgende Sachen gemacht.
Startverhalten
Nach kurzem Suchen war der Fehler schnell gefunden.
Die Crankings waren VIEL zu hoch eingestellt.
(Einspritzdauer beim Startvorgang vs Watertemp.)

Seitdem springt der Wagen wieder richtig gut an 8)
Auf jeden Fall mal ein Schritt in die richtige Richtung.
So, und nun vielleicht noch ein paar Worte und Zeilen zur Basemap (Grundkennfeld)
Der Motor läuft Serienmäßig mit 550ccm Primärdüsen und mit 850er Sekunderdüsen.
Wegen dem Turboumbau mussten die Sekundärdüsen gegen 1600er getauscht werden.
Spricht, das komplette kennfeld muss angepasst werden.
Als Basis hatten wir ein komplett "angehobenes" Serienkennfeld.
Wie sich im Nachinein rausstellte mit einem extrem angefettetem Leerlauf.
Im weiteren Verlauf haben wir also den Leerlauf wieder abgemagert und einen "weichen" Verlauf zum angehobenen Kennfeld erzeugt.
Ach ja, zudem hab ich noch ein Programm in Excel geschrieben um das alles auch graphisch darstellen zu können.
Natürlich mit "selbstschreibenden" Kennfeldern
Hier das 3D Kennfeld der originalen Software

Das "neue" Kennfeld mit überfettetem Leerlauf

2D Diagramm für die einzelnen Lastbereiche


Das daruas resultierende 3D Kennfeld
(Man achte auf den abgemagerten Leerlauf 8) )

Überblick über die von mir erstellten Tabellen


Neue Software aufgespielt und siehe da, Leerlauf ist jetzt VIEL :!: besser. 8)
Also drehen wir an den richtigen "Schrauben" 8)
Und wie sieht das dann aus, wenn wir am Auto sind :?:
Mein Kumpel wie er grad die neue Software aufspielt.

Kontrolle via Laptop ob auch alle seine Richtigkeit hat:

Einspritzdauer und Zündkennfeld

Ach ja, und sobald die Anzeigen da sind wird natürlich das gesamte Kennfeld angepasst.
Über den Maptracer geht das sehr schön.

Sobald es Neuigkeiten gibt, kann ich gerne weiterschreiben.
Wenn wir fertig sind, gibts natürlich ein Diagramm vom Leistungsprüfstand. :wink: