RX7 Kennfeldoptimierung (Einblick in unsere Software)

Diskutiere RX7 Kennfeldoptimierung (Einblick in unsere Software) im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Das nent sich FC Datalogt :wink:
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
hehe :lol:

Gestern war der Postbote da.




Werde mich zur Abstimmung, zum Klopfen und etc pp später nochmal äußern
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
SOOOOO....
etz hab ich doch mal wieder etwas zum schreiben.

Wobei dir meisten Fragen ja schon beantwortet worden sind.

Zum Thema Klopfen:
Da hab ich mich auch mal etwas umgehört...
möchte mich da auch nicht mit anderen Lorbeeren schmücken sondern einfach mal die Zitate veröffentlichen:

Kolpfen erzeugt sehr viel Temeratur und heizt Rotor und Apex Leisten sehr stark auf, die Apexleisten werden eigentlich übern Rotor (Ölgekült) mitgekühlt. Aber die werden beim Klopfen dan zu heiß und Metall wird dan hald instabil.
Woran sie dan letzentlich brechen bin ich mit noch nicht sicher, ob die Druckwelle der Zündung oder der Auslasskanal der totpunkt für die zu heißen Apex Leisten ist.
die nacheilende leiste leidet gerade wegen der translatorischen bewegung am meisten, da sich das gemisch in dem nacheilenden zwickel sammelt.
das ist auch der grund, warum bei hohen ladedrücken immer der split erhöht wird. also leading-kerze bspw. bei 10° vor OT zünden und trailing 5° nach OT.
die rotorlager leiden auch, da die druckspitzen manchmal zuviel sind für den ölfilm.

Bei der Abstimmung gibts auch neuigkeiten.
Wie ihr in dem Beitrag vorher sehen könnt, haben wir mittlerweile unsere AEM AFR Uego Anzeigen und eine Greddy AGT Anzeige 8)

Da wir im RX7 eh ohne Lambdaüberwachung fahren, konnten wir die Sonde binnen 10 Minuten wechseln.

Die Anzeige selbst war dann auch schnell angeschlossen.
Und dank des 5V Ausganges, gab es auch keine Probleme das Signal via Laptop zu erfassen und in die Map mit einzuspielen.

Und meine Vermtung lag genau richtig.
Ein großteil des Kennfeldes war VIEL zu fett.
Da hatten wir stellenwiese AFR Werte von 9 :shock:

Haben also "schnell" ein neues Kennfeld geschrieben...und siehe da.
Im oberen Viertel (-1 bis 0 bar relativ) und 400 bis 400 Upm ein AFR von ~13 8)

Also...es geht vorwärts.... :D

Wenn ich mal kurz die Wortzensur umgehen darf...
"Leck mich am Arsch geht die Kiste jetzt gut vorwärts"

Also das linke obere viertel haben wir wirklich gut hinbekommen.
Sobald die Ladedruckregelung wieder funktioniert werden wir den rest abstimmen.
Und so wie das gestern gelaufen ist, steck da noch mächtig potential dahinter.

Und ein paar Bilder hab ich natürlich auch wieder für euch...

Mein Arbeitsplatz :lol:


Kennfeld auslesen iin echtzeit


Falls es den ein oder anderen interessiert:
WAS zum Hänker machen wir da eigentlich????

Also auf dem Bild unten könnt ihr eine weise Tabelle sehen auf der rote Felder sind.
Die X-Achse ist die Drehzahl
Die Y-Achse ist der Saugrohrdruck

Je na Arbeitspunkt wird von der Basemap eine bestimmte Einspritzmenge vorgegeben.

Und diese Roten Felder sind genau die, die wir in einer Testfahrt angefahren haben.
Also seht ihr, dass wir uns zu dieser Testfahrt in folgenden Bereichen aufgehalten habe.
400-4000Upm
-1 bis 0 bar realtivdruck

Und in den Roten feldern wird dann über den Map-Tracer der AFR Wert geschrieben.
Und je nach dem wie der AFR Wert ist, kann dann die Basemap umgeändert werden, also die Einspritzmenge erhöhen oder verringern.




Falls erwünscht...
kann ich natürlich weiter berichten.
 
S

Straßenfeger

Dabei seit
11.04.2007
Beiträge
162
Punkte Reaktionen
0
Ort
Limburg
das hoffe ich doch,das du weiter berichtest..ist alles sehr interessant,zumal man auch mal tiefere Einblicke ins Programieren bekommt...ich würde mich da zwar nicht rantrauen,aber wie gesagt.es ist schön mitzulesen und das man hier Fortschritte sieht...was bist du den eigentlich von Beruf?Nur mal so aus Neugier....

MfG
Thomas
 
visa

visa

Dabei seit
04.10.2001
Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Ort
Landkreis Hannover
Hallo Frank,

Na, da ziehe aber ich mal den Hut vor !

RESPEKT !!! :gott:


Obwohl ich davon eher wenig bis gar keine Ahnung habe, finde ich schon das sich dein Bericht äußerst interessant liest.

Schön sind auch die Erklärungen zu den Bildern damit man mal weiß was man sich da ansieht ... also Ich würde mich an sowas nie rantrauen :oops:

Halt uns weiter auf dem laufenden :wink:

Gruß,
Victor
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Super Sache.... danke für die Erklärungen und berichte bitte weiter :!:
Ist euch da bei den vorigen AFR-Werten nicht der Sprit schon aus dem Auspuff geronnen :wink:
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
hehe :lol:

Du solltest mal die Einfahrt sehen wo die Waschtrommel steht :oops:
Ich glaub davon mach ich auch mal ein Foto :lol:

Also die AFR Werte waren schon echt heftig.

Kurzer Zwischenstand:
Wir sind etz auf der Suche nach einer gescheiten Ladedruckregelung.

Mit dem Greddy Profec B Spec II sind wir komplett UNZUFRIEDEN!!

So wie es aussieht werden wir wohl ein Apex oder HKS nehmen.
Sollte schätzungsweise in einer Woche da sein.
Und dann können auch endlich die anderen Kennfeldbereiche abgestimmt werden. :twisted:

Wir fahren zur Zeit ohne Ladedruckregelung und haben das Wastegate so angeschlossen dass es automatisch bei 0,6 bar öffnet (Federratenbedingt)


Weiter berichten ist natürlich kein Problem :wink:
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
AFR von 13 ist doch aber auch bissel "zu mager"?! Lambda 0,88... hmm... nahe an dem Punkt der Höchst Klopfneigung...
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Wir lesen auch den Klopfsensor aus :wink:
Ist das Fenster unter dem AFR Wert.

Also noch im "grünen" Bereich
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Was fahrt ihr so für Abgastemp?
Spielt ihr auch mit der Zündung rum bevor der Lader kommt? Um dem Abgas mehr Temp zu geben und dadurch bissel Ansprechverhalten zu kriegen oder ist das wurscht beim Wankel?
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
SOO weit sind wir noch net.
Das Thermoelement werden wir erst morgen oder übermorgen einbauen.

Und desswegen haben wir an der Zündung auch noch net viel verstellt.
Kann nur so viel sagen, dass die Zündung voll auf Pipi eingestellt ist.

Noch... :twisted:
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Hat der RX7 denn serienmäßig eine mechanische LD-Steuerung :shock:

Kann man die LD-Kurve nicht in der SW selbst applizieren oder warum benötigt ihr extra einen Boostcontroller für die LD-Steuerung? Oder gehts einfach darum, den LD einfach und schnell im Betrieb zu variiren?
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Oh weh, da hab ich wieder viel zu schnell geschrieben und mal wieder nicht vorher drüber nachgedacht.

Der RX7 hat von haus auf eine R2S (Regelbare 2 Stufenaufladung) - auch bekannt unter Twin-Turbo/Registeraufladung (etc pp)

Die Ladedruckregelung geht genauso wie bei unseren Turbomotoren über Wastegate und Tacktventil.

SO, aber nachdem wir ja nen GT35R mit externen Tial Wastegate fahren, brauchen wir eine andere Ladedruckregelung.
originale Tacktventil hat nur einen Anschlussdurchmesser von ~3mm - für das Tial sind jedoch mindestens 6mm notwendig.

Wir haben damals dann ein Profec B Spec 2 gekauft.
Naja, lässt sich nicht schön einstellen ,aber es hat geklappt.
Zu allem Überfluss ist das Drecksding dann kaputt gegangen.
Abr natürlich SO kaputt gegangen, dass das Wastegate immer zu war. :shock: :shock:
Sehr schön, dem neuen Motor mal gleich wieder 0,6bar zuviel verpasst. :evil:

Und was der GT35R so an schaden anrichten kann, wenn er nicht geregelt wird, sollte ja bekannt sein :evil:

Ich sag nur "Motorneuaufbau der anderen Art" :lol:


Genug Off-Topic...
Wir haben dann kurzer hand das Wastegate direkt an der Saugbrücke angeschlossen.
Also sobald Ladedruck im System ist, wird das Wastegate aufgedrückt.
Federratenbedingt ist das bei 0,6 bar (Überdruck) der Fall.

Ist zwar net die feine Art, aber immer noch besser als nen ungeregelten Gt35R da vorne drin zu haben.

Wie gesagt, ich hoffe, dass Ende der Woche oder nächste Woche ein neuer Boostcontroller kommt, damit wir den Druck endlich mal wieder hochschrauben können
:twisted:

B10er sag am besten gar nichts mehr.
Versteh ich net :roll:
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Hajo Lambda 0,95 höchste Klopfneigung. Meinst du die Kiste hat nen 100% homogenes Gemisch?
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Vergiss die Pfeife :D Wohnheim interna :D
Schließ das Wastegate doch gleich so an das es dir beim Ausfall der Elektrik nich gleich den Motor kaputt macht.
 
Rehbraun

Rehbraun

Dabei seit
12.05.2004
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
3
Ort
Ludwigsburg BW
WoW!!
Hab jetzt alle Threads 4 Stück an der Zahl mal durchgelesen und muss sagen HUT AB :oops:

Und ich dachte mein Motorenbau macht mir als nicht KFZ´ler schon sorgen :D
(Zum Glück hab ich keine 2 linken Hände! Von daher gehts ja...)

Bin mal gespannt wie´s bei euch weitergeht wenn der neue Boostcontroller kommt.

MfG
Rehbraun
 
Thema:

RX7 Kennfeldoptimierung (Einblick in unsere Software)

Oben