R
RedBull
Auf die Frage was für Wellen verbaut waren, war en ähnliches Profil/Daten wie die 280er Risse Wellen.
Sind beide Kombis mit den Wellen gut gelaufen.Die Ram lief mit den Nocken eigentl. Noch genauso gut wie vorher soweit ich das noch in Erinnerung hab.
Wobei das schon so ist wie die anderen bereits gesagt haben.Mit der Ram haste halt mehr Leistung bzw. Drehmoment von unten raus und die EDK für Spitzenleistung.
Hab die ja auch nur mal Spasses-/Probehalber montiert um eben en bisschen rumprobieren.Is schon klar das das eigentlich mit nem Serienkopf „quatsch“ is bzw. nicht die Leistungsentfaltung bringt wies eigentlich sein sollte.
@ TausDo , das mit dem LMM hatte ich mir auch mal gedanken gemacht und auch en Thread mit der Frage geschrieben, ab wann/Welcher Leistung wohl der LMM mehr zur Drossel wird als das er gut is.Die Frage konnte mir nur leider keiner so richtig beantworten.
Hatte auch auf der EDK mal kurzzeitig ne dbilas AlphaN dranhängen.Hab das Teil aber nicht richtig eingestellt bekommen das das gescheit lief.Und auf die Anfrage bei dbilas hin, mit der Antwort das ich da eigentlich vorbeikommen müsste das man alles auf der Rolle auf den Motor abstimmen müsste (Kennfeld Stg. Und Kennfeld AlphaN) ,das das alles aufeinander passt damit es gescheit läuft, war mir das nur mal zum Probieren zu teuer.
Nicht falsch verstehen,ich weiß schon das das normal nötig wär wenn man en gescheiten Motor baut und das gescheit laufen soll.Aber wie gesagt der Motor war nur mal zum probieren so aufgebaut und da waren mir die paar hundert Euro nur mal so zum Spass einfach en bisschen zu viel.
Wenn man das gescheit machen wollt und die EDKA geschlossen fahren will und mit LMM dann würd ich ne freiprogrammierbare mit nem größeren LMM und nem optimierten Sammler fahren.Aber dann hast ja denn viel. Nicht gewünschten Effekt das de nicht mehr mit Serien Motronic unterwegs bist. Alternativ -> Serien Motronic und nen größeren LMM (z.B. LET oder größer) darauf abstimmen.
Sind beide Kombis mit den Wellen gut gelaufen.Die Ram lief mit den Nocken eigentl. Noch genauso gut wie vorher soweit ich das noch in Erinnerung hab.
Wobei das schon so ist wie die anderen bereits gesagt haben.Mit der Ram haste halt mehr Leistung bzw. Drehmoment von unten raus und die EDK für Spitzenleistung.
Hab die ja auch nur mal Spasses-/Probehalber montiert um eben en bisschen rumprobieren.Is schon klar das das eigentlich mit nem Serienkopf „quatsch“ is bzw. nicht die Leistungsentfaltung bringt wies eigentlich sein sollte.
@ TausDo , das mit dem LMM hatte ich mir auch mal gedanken gemacht und auch en Thread mit der Frage geschrieben, ab wann/Welcher Leistung wohl der LMM mehr zur Drossel wird als das er gut is.Die Frage konnte mir nur leider keiner so richtig beantworten.
Hatte auch auf der EDK mal kurzzeitig ne dbilas AlphaN dranhängen.Hab das Teil aber nicht richtig eingestellt bekommen das das gescheit lief.Und auf die Anfrage bei dbilas hin, mit der Antwort das ich da eigentlich vorbeikommen müsste das man alles auf der Rolle auf den Motor abstimmen müsste (Kennfeld Stg. Und Kennfeld AlphaN) ,das das alles aufeinander passt damit es gescheit läuft, war mir das nur mal zum Probieren zu teuer.
Nicht falsch verstehen,ich weiß schon das das normal nötig wär wenn man en gescheiten Motor baut und das gescheit laufen soll.Aber wie gesagt der Motor war nur mal zum probieren so aufgebaut und da waren mir die paar hundert Euro nur mal so zum Spass einfach en bisschen zu viel.
Wenn man das gescheit machen wollt und die EDKA geschlossen fahren will und mit LMM dann würd ich ne freiprogrammierbare mit nem größeren LMM und nem optimierten Sammler fahren.Aber dann hast ja denn viel. Nicht gewünschten Effekt das de nicht mehr mit Serien Motronic unterwegs bist. Alternativ -> Serien Motronic und nen größeren LMM (z.B. LET oder größer) darauf abstimmen.