Querlenker zerrissen, wie Verstärken?

Diskutiere Querlenker zerrissen, wie Verstärken? im Straßenlage Forum im Bereich Technik; Was kostet ein neuer Querlenker bei Opel? 60 Euro oder so? Ich glaube, die gibts bei Opel sogar ohne Buchsen? Da gabs ne eigene Bestellnummer...
backmagic

backmagic

Dabei seit
27.02.2004
Beiträge
1.176
Punkte Reaktionen
0
Was kostet ein neuer Querlenker bei Opel? 60 Euro oder so?

Ich glaube, die gibts bei Opel sogar ohne Buchsen? Da gabs ne eigene Bestellnummer... :roll:


Im Vergleich zu den Kosten, mit welchen ein 300 + Motoren Umbau verschlingt sind die Kosten für die Saab Querlenker doch recht human...


Kosten darfs nie... aber soll trotzdem das beste sein?

Dazu würde ich den Saab Querlenkern nen recht guten Werterhalt attestieren,
 
Asc72

Asc72

Dabei seit
25.07.2007
Beiträge
870
Punkte Reaktionen
1
Ort
Wien
60,- ???
Das glaube ich :santa:
Ich frag mal nach...
 
C

Corsa A 16V

Guest
Man sieht das opel nicht immer bessere qualität liefert wie der zubehörmarkt.

Und,dass ist meine rede,ein turbo umbau is nicht getan mit 5000€ wenn man es gescheit macht,hab z.b. an meinem corsa b alles was an der vorderachse hängt neu gekauft,weils ja eben schon 14 jahre alt is das zeug

neuen querlenker kaufen und fertig


pu buchsen einkleben bringt 0 da sie sich bewegen


und zu em serienteile mit pu buchsen:

ich finde das die kraft auf die karosse oder die achsteile geringer ist als mit gummilager,denn mit gummilager kann die verschraubung mit starker wucht gegen die achsteile schlagen weil es ja sozusagen gewolltes spiel hat
 
24-7

24-7

Dabei seit
13.05.2006
Beiträge
1.159
Punkte Reaktionen
0
Ort
neben Köln
Also das ganze ist mir selber vor einigen Jahren am Astra auch passiert.
Habe dann Kumpel gewarnt der auch PU fuhr.
Haben dann seine Querlenke geprüft und die waren beide schon angerissen!

Die oroginal Querlenker sind nicht dafür ausgelegt und mit dieser lausigen kleinen schweißnaht nicht stabil genug da muß auch kein Rost sein damit die reissen!

Ich glaube meinen alten Beitrag gibt es hier bestimmt auch noch?
Mir sagte einer das die Dinger im Rennsport keine 3 Runden halten ohne sie zu verstärken.
Also ich denke man sollte die da mit einem zusätzlichem streifen metall/blech verstärken.

Und das fahrverhalten ist um einiges besser mit diesen "lausigen PU Buchsen"
Wenn ich das nächste mal am Ring bin frag ich die Jungs mal mit ihren Astras.
 
LETkadett

LETkadett

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
914
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
manchmal liegts auch an der montage der querlenke. die soll man ja im eingefedertem zustand festschrauben. damit die spannungen nich so groß sind zwischen buchse und lenker
 
S

savy

Dabei seit
04.10.2007
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
0
Ort
92648 Vohenstrauß/Bayern
Hoi,

bei meinen Corsa A Querlenkern hab ich da noch keine Probleme gehabt, da ist der Ring komplett verschweißt.

So schlecht ist die Corsa VA dann anscheinend doch nicht.

Ich würde neue kaufen und gleich vernünftig versärken.

Und dann regelmäßig kontrollieren, also quasi nach jedem fahren.

MFG
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
manchmal liegts auch an der montage der querlenke. die soll man ja im eingefedertem zustand festschrauben. damit die spannungen nich so groß sind zwischen buchse und lenker

Das hatte ich auch beachtet bei der Montage.

Wie würdet ihr die Querlenker verstärken?
Wie wäre es mit einem Blechstreifen der so breit ist wie Buchse, diesen auf der Oberseite des Lenkers mit mehreren Schweißpunkten anschweißen und um die Buchse bzw. um den Lenker wickeln und am Rand überall einen Schweißpunkt setzten, und auf der Unterseite das Blech ebenfalls wie obendrauf anschweißen.

Ich bin mir ziemlich sicher das man nicht einfach ein Bauteil das garnicht für den Astra bestimmt ist einfach an den zu verbauen, und schon garnicht ein Fahrwerksteil, wie will man das denn den TÜV beweisen das es für die Achslasten ausgelegt ist und vor allem in Verbindung eines Opel Achsträgers gefahren werden darf??
Nur weil es ein Teil aus der GM Gruppe ist darf man es nicht einfach an einen Opel bauen, ich darf ja auch nicht einen Signum Bremssattel oder ein Vectra C Federbein in den Astra stecken nur weil GM drauf steht!
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Wenn du TÜV Bedenken hast solltest du über das Verstärken auch nicht weiter nachdenken, da gibts auch kein Stempel ohne weiteres.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
aber man sieht es nicht gleich wenn man das vernünftig macht.
 
backmagic

backmagic

Dabei seit
27.02.2004
Beiträge
1.176
Punkte Reaktionen
0
Zwischen schweissen und schweissen gibts nen großen Unterschied.


Also einfach rumbrutzen und zusätzliches versteifen kann ohne weiteres noch schnelleres brechen provozieren!
 
CalliLET

CalliLET

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.996
Punkte Reaktionen
12
Wer sagt denn das die Saab Teile halten? Also.....
 
24-7

24-7

Dabei seit
13.05.2006
Beiträge
1.159
Punkte Reaktionen
0
Ort
neben Köln
Hoi,

bei meinen Corsa A Querlenkern hab ich da noch keine Probleme gehabt, da ist der Ring komplett verschweißt.

So schlecht ist die Corsa VA dann anscheinend doch nicht.
MFG

So ist es! Nachdem mir das im Astra passiert ist wollte ich auch keine PU's mehr fahren.Aber der Querlenker aus'm Corsa ist komplett anders gefertigt und kommt damit klar wobei ich sagen muß das ich extra weichere PU Buchsen im Corsa verbaut (gelbe von Timms) habe da ich da auf nummer sicher gehen wollte.
Habe aber schon 40.000km damit zurückgelegt ohne probleme das hat mein Astra damals nicht geschafft!Und der Corsa wird nicht geschont!Der bekommt 1/4 Mile, Nordschleife und kompletten Alltag ab..

Wie würdet ihr die Querlenker verstärken?
Wie wäre es mit einem Blechstreifen der so breit ist wie Buchse, diesen auf der Oberseite des Lenkers mit mehreren Schweißpunkten anschweißen und um die Buchse bzw. um den Lenker wickeln und am Rand überall einen Schweißpunkt setzten, und auf der Unterseite das Blech ebenfalls wie obendrauf anschweißen.

Hatte ich oben erwähnt, genau so würde ich es machen lassen andere möglichkeit hast du da auch nicht groß.
Ich hab im Astra härtere Gummibuchsen drin, ist aber kein vergleich zu PU finde ich..
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
ich würde den querlenker wie schon geschrieben mit wig erstmal die buchse wo die pu-buchse reinkommt außenrum verschweißen .Da die bleche nur zusammengepunktet sind würde ich eventuell noch alle 2 cm eine 2cm naht rundrum machen
 
visa

visa

Dabei seit
04.10.2001
Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Ort
Landkreis Hannover
Hi,

Also ich muß in diesem Fall @Backmagic aber mal Recht geben.

Es wurde hier im Forum bestimmt schon 198.000mal geschrieben, das die Zulieferer von den Fz.Herstellern massivst unter Kostendruck sind. Wenn also ein Auto z.B. nur 75PS haben soll, dann wird der ganze "Rest" (Fahrwerk, Bremsen etc.) auch nur auf diese Leistung ausgelegt, plus einem bestimmten Sicherheitsfaktor natürlich.

Allein schon ein (getunter?) LET in einem Corsa strapaziert die restlichen Bauteile weit über das werksmäßig vorgesehene Soll hinaus. Vorzeitiger Verschleiß / Bruch ist doch da vorprogrammiert ... :roll:

Zusätzlich kommen dann noch so Dinge wie PU-Buchsen, starre Motorhalterungen, Starre/verstellbare oder gar sogenannten "Tieferlegungsdomlager", und, und, und ... es ist die Summe aller Veränderungen die so was hervorrufen können.

Von eventuellen Einbaufehlern mal ganz zu schweigen :roll: :wink:

Schweißen / Verstärken ist immer gut, natürlich müssen die Nähte / Punkte absolut taco sein.

Am besten die Teile vor dem Schweißen in einen alten Backofen und aufheizen auf ca. 100 - 150°C auf. Nach dem Brutzeln wieder in den Ofen für eine Stunde. Dann Ofen aus und mit dem Teil darin langsam abkühlen lassen. So hat man die Spannungen etwas raus.

Ob nun die Saab QL´s der Weisheit letzter Schluß sind vermag ich nicht zu beurteilen.

Naja, sei froh das es so glimpflich abgelaufen ist.

Gruß,
ViSa
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
manchmal liegts auch an der montage der querlenke. die soll man ja im eingefedertem zustand festschrauben. damit die spannungen nich so groß sind zwischen buchse und lenker

Bei den PU Buchsen ist das Elastomer und die Innere Welle aber Einzeln und kann sich frei Drehen nicht so wie bei den Zusammenvulkanisierten Originalteilen.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Ich hab heute Querlenker von QH bekommen und da sieht man mal was Original Opel Querlenlenker für ein billig gebauter Rotz ist!
Viel besser verarbeitet und auch an Stellen wo belastungen auftretten geschweißt ist, wo beim Opel Lenker garnichts geschweist ist!
Ich werde mal demnächst mal bilder davon einstlellen, aber natrülich bau ich die trotzdem nicht so ein wie sie sind, sondern lege noch ein Blech um die Buchse und Verschweiße diese vernünftig. Die innere Buchse muss auch noch zusätzlich mit der äußeren verschweißt werden, wobei das bei den QH am inneren Ende schon verschweißt ist!
 
blackmesa

blackmesa

Dabei seit
03.06.2004
Beiträge
279
Punkte Reaktionen
0
Vielleicht war der alte doch gar kein originaler Opel Querlenker. ;)
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Das will ich nicht ausschließen, aber wenn mal jemand ein Bild von einem Opel Querlenker reinstellt, wissen wir es, da ich ja weis wie mein alter defektet aussieht!
 
Thema:

Querlenker zerrissen, wie Verstärken?

Querlenker zerrissen, wie Verstärken? - Ähnliche Themen

Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Überholter C20xe + viele Corsa B und weitere Motorenteile: Hi, habe ein paar Teile zu verkaufen. Bilder auf Anfrage, oder unter: http://www.pixum.de/viewalbum/id/4318266/ 2,0L 16v (c20xe) -Motorblock Alle...
Astra F 1,6Si mit 16V Bremsanlage, 16V Stabis, Turbo HBZ+BKV: verkaufe meinen Astra F 2-türig C16SE also 8V 100PS Folgende Sachen sind zusätzlich verbaut. GSi 16V Bremsanlage VA+HA, 16V Stabi vorne, Hinten...
Lambda-Problem, im Leerlauf und Teillast Lambda 0,8 bis 0,6x: So ich mach mal nen neuen Thread auf da sich das Problem irgendwie massiv verschlechtert. Ich hatte folgendes Problem (1. Post)...
VA vom CorsaA/B/Tigra ändern/verstärken/verbessern: Hi, ich möchte hier mal ein Thread starten, da die VA vom CorsaA/B/Tigra im Grunde sehr primitiv ausgelegt ist und mit höherer Leistungen schwer...
Oben