Querlenker zerrissen, wie Verstärken?

Diskutiere Querlenker zerrissen, wie Verstärken? im Straßenlage Forum im Bereich Technik; Warum sind das Tuninrotz PU Buchsen? Ich bin nicht der erste der sowas fährt, und mein Fahrverhalten hatte sich mit den Buchsen definitv...
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Hauptsache so Tuning Rotz PU Buchsen in Serienlenker reinmachen.

Sollte eigentlich klar sein das man das Materialmord nennt.


Aber diese Hobbytuner sind jedes Mal wieder überrascht.




Bau dir die Saab Schmiedequerlenker rein, fertig.

Warum sind das Tuninrotz PU Buchsen? Ich bin nicht der erste der sowas fährt, und mein Fahrverhalten hatte sich mit den Buchsen definitv verbessert. Baue ich jetz irgendwelche Saab Querlenker mit weichen Gummibuchsen ein, dann drückt sich das das vorderrad jedes mal nach hinten, so wie man das bei einigen Prüfstandsvideos schon sehen konnte.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Von welchem Saab Modell müsste ich mir die Querlenker besorgen? hast du ein Bild davon?
 
CalliLET

CalliLET

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.996
Punkte Reaktionen
12
Schau mal in den Techniksmalltalk bei dem Posting vom Armin (Liquid)
 
CalliLET

CalliLET

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.996
Punkte Reaktionen
12
Hauptsache so Tuning Rotz PU Buchsen in Serienlenker reinmachen.

Sollte eigentlich klar sein das man das Materialmord nennt.


Aber diese Hobbytuner sind jedes Mal wieder überrascht.




Bau dir die Saab Schmiedequerlenker rein, fertig.

:roll: aha der Herr Großkotz wieder.....
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
ich fahre auch LET und orig. buchsen etc



schaut auf wie angeflext und aufgebogen...wieso sollte das auch so passieren? Materialfehler?

Warum so etwas passiert? Weil die Beschleunigungskräfte auf dieses Teil bzw. auf die vordere Buchse wirken, es hat den Querlenker richtig aus der buchse rausgerissen! das gerade blech das aussieht wie abgeflext war das blech das an das blech geht was noch an der buchse dran hängt. diesesw blech sitzt zwischen den beiden Blechen der Querlenker.
Die Riss von den beiden Querlenkerhälften ist nicht so gerade verlaufen wie der auf der Innenseite, der ist ausgefranzt.
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
auf dem bild sieht man eindeutig das der rost auf der unterseite doch recht stark ist und das ist kein flugrost von 2 tage liegen.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
auf dem kleinen bild kann man das nicht so toll erkennen, aber es ist wirklich nur ganz dünn und nicht tief im material drinne. abgesehen davon kann das doch immer an der stelle rosten, da kommt ja schliesslich auch feuchtigkeit hin da es kein geschlossenes teil ist. es ist aussen rundum nicht zugeschweist und somit ergibt sich ein geringer spalt wo auch feuchtigkeit reinziehen kann.
 
backmagic

backmagic

Dabei seit
27.02.2004
Beiträge
1.176
Punkte Reaktionen
0
Das hat nichts mit Großkotz zu tun, sondern damit das es eigentlich klar sein sollte das so PU Dinger so einen Querlenker weit mehr belasten als der ab Werk konzipiert wurde?


Macht etwas den Eindruck das manche erwarten das Opel bei der konstruktion von seinen Teilen so Modifikationen berücksichtigen sollten...


Dem ist aber nicht so.
Und wer einfach an seinen Teilen rumbastelt und keine Ahnung hat was das nach sich zieht, muss halt auch die Verantwortung übernehmen.

Den eines sollte klar sein, dem Hersteller von so PU Buchsen ist es völlig wurst wenn euch die Karre auseinander fällt. :lol:
 
the_wicked

the_wicked

Dabei seit
10.09.2008
Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
schonmal dran gedacht dass so ein querlenker vll schon 10 jahre oder noch mehr aufm buckel hat und dann vll doch mal kaputt geht...
 
Turbo Olli

Turbo Olli

Dabei seit
17.06.2003
Beiträge
1.603
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hildesheim
schonmal dran gedacht dass so ein querlenker vll schon 10 jahre oder noch mehr aufm buckel hat und dann vll doch mal kaputt geht...

genauso ist es. niemand kauft ja neue komplette Querlenker um die neuen Opel-Lager auszudrücken und durch P'U zu tauschen! :wink:

Abgesehen davon ist auch ein Faktor der eine Rolle spielen könnte wie die PU´s in den Querlenker eingesetzt worden :!:
 
Un|mAtr|XzEr0

Un|mAtr|XzEr0

Dabei seit
12.11.2005
Beiträge
1.529
Punkte Reaktionen
0
Ort
Göttingen
hmm .. man könnte die buchsen auch einkleben via sikaflex, somit sollte keine feuchtigkeit mehr hinterkriechen können ......... ähm, bin ma eben kurz bei meinen lenkern was prüfen *flitz*

Na jedenfalls ist da net eh ne schweissnaht an der ecke wo das gerissen ist? bin mir nicht ganz sicher, hab grad keinen lenker zur hand um zu gucken
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
hmm .. man könnte die buchsen auch einkleben via sikaflex, somit sollte keine feuchtigkeit mehr hinterkriechen können ......... ähm, bin ma eben kurz bei meinen lenkern was prüfen *flitz*

Na jedenfalls ist da net eh ne schweissnaht an der ecke wo das gerissen ist? bin mir nicht ganz sicher, hab grad keinen lenker zur hand um zu gucken

Das ist nicht richtig, der Rost war nicht an der Stelle wo die Buchse drinne steckt sondern ein blech weiter aussen, es ist nicht einfach ein blech wo due buchse drinne steckt, schau Dir die bilder mal genau an, das blech wo die buchse drin steckt ist ja noch um die buchse drum rumm.
 
Un|mAtr|XzEr0

Un|mAtr|XzEr0

Dabei seit
12.11.2005
Beiträge
1.529
Punkte Reaktionen
0
Ort
Göttingen
hmm, ja, verstehe, hab ich vorhin net drauf geachtet .. in dem Fall schliesse ich mich dem User an, der vorgeschlagen hatte diesen Luftspalt mit entsprechend schonendem Verfahren zu verschweissen
 
backmagic

backmagic

Dabei seit
27.02.2004
Beiträge
1.176
Punkte Reaktionen
0
Wie verträgt sich zb Mike Sanders oder weisses Silikonfett mit den PU Buchsen?

Was aber nichts dran ändert das ich persönlich bei um die 300 PS aufwärts wirklich keine alternative zu den Saab Dingern sehe.

Also an den Stahlblechquerlenkern rumbrutzeln würd ich persönlich nicht.

Kann sei das man da zig qm Blech drauf brutzelt und nachher bricht der schneller als ein orginaler...
 
Un|mAtr|XzEr0

Un|mAtr|XzEr0

Dabei seit
12.11.2005
Beiträge
1.529
Punkte Reaktionen
0
Ort
Göttingen
naja klar, aber als ich das letzte Mal geschaut habe was die Saabdinger kosten bin ich vom Stuhl gefallen und mir ist mein Steissbein gebrochen, also du siehst, irgendwas bricht da immer ^^
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Sanders stoppt aktiven Rostbefall nicht. Bevor das wirkt kann das trotzdem passieren.
 
Thema:

Querlenker zerrissen, wie Verstärken?

Querlenker zerrissen, wie Verstärken? - Ähnliche Themen

Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Überholter C20xe + viele Corsa B und weitere Motorenteile: Hi, habe ein paar Teile zu verkaufen. Bilder auf Anfrage, oder unter: http://www.pixum.de/viewalbum/id/4318266/ 2,0L 16v (c20xe) -Motorblock Alle...
Astra F 1,6Si mit 16V Bremsanlage, 16V Stabis, Turbo HBZ+BKV: verkaufe meinen Astra F 2-türig C16SE also 8V 100PS Folgende Sachen sind zusätzlich verbaut. GSi 16V Bremsanlage VA+HA, 16V Stabi vorne, Hinten...
Lambda-Problem, im Leerlauf und Teillast Lambda 0,8 bis 0,6x: So ich mach mal nen neuen Thread auf da sich das Problem irgendwie massiv verschlechtert. Ich hatte folgendes Problem (1. Post)...
VA vom CorsaA/B/Tigra ändern/verstärken/verbessern: Hi, ich möchte hier mal ein Thread starten, da die VA vom CorsaA/B/Tigra im Grunde sehr primitiv ausgelegt ist und mit höherer Leistungen schwer...
Oben