PDB Mazda RX-8 Z20LET Projekt

Diskutiere PDB Mazda RX-8 Z20LET Projekt im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; ich finds geil ,🤌
  • PDB Mazda RX-8 Z20LET Projekt

Anzeige

Der Nemo

Der Nemo

Dabei seit
08.03.2006
Beiträge
1.985
Punkte Reaktionen
83
Ort
Nähe Dortmund
Absolut positiv krank!!! Drück dir die Daumen, dass alles so läuft wie du dir das vorstellst! (Bzgl. Leistung, Haltbarkeit, Fahrbarkeit, Fahrwerten, etc.) 🏎️
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Absolut positiv krank!!! Drück dir die Daumen, dass alles so läuft wie du dir das vorstellst! (Bzgl. Leistung, Haltbarkeit, Fahrbarkeit, Fahrwerten, etc.) 🏎️
Dankeschön, ja da bin ich selbst noch ziemlich unbefangen wie sich das dann in der Praxis alles entwickelt , aber die erste kurze Probefahrt war schon ziemlich vielversprechend das es geil wird 😅

Das Auto fühlte sich auch von der Sitzposition, der Pedalerie , der Lenkung und dem Fahrwerk sehr gut an ...

Freu mich schon mega aufs Abstimmen
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.995
Punkte Reaktionen
134
Ort
Ebenthal NÖ
Kennst Du einen serien RX-8?
Ein Kumpel hatte den 240PSigen.
Ich war irgendwie enttäuscht, weil ich dachte das der Wankel viel giftiger ist und höher dreht, aber da dreht ja jeder V-Tech höher 😅
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Kennst Du einen serien RX-8?
Ein Kumpel hatte den 240PSigen.
Ich war irgendwie enttäuscht, weil ich dachte das der Wankel viel giftiger ist und höher dreht, aber da dreht ja jeder V-Tech höher 😅
Nee , war der 200ps motor drin.

Bin den aber auch nur vom Trailer in die Halle gefahren und hab ihn klein gemacht 🤣 .

Aber was da bei der ersten Probefahrt so los war ist schonmal geil 😆
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
So nun sind alle Sensoren verkabelt und Programmiert inklusive der daraus resultierenden Logiken .
[COLOR=var(--YLNNHc)]
Ich habe den Canchecked Mce18 Ain Can Converter verwendet, um einige zusätzliche Sensoren zum Laufen zu bringen.

Mit DBW hat das Maxxecu Race etwas weniger Ain's, wenn man alles Nötige messen will.

Jetzt ist jeder Sensor an seinem Platz.

- Tankfüllstand

- Ladedruck-Vorwasser-Ladeluftkühler (um einen Usertable zu bauen, um ein Ansaugdruckausgleichsventil mit einem 3-Port-Pierburg-Ventil zum Ausgleich des Druckabfalls zwischen lader und Brücke anzuwenden. Ich hab das eine 50-mm-Tial-Bov bewusst sehr weich befedert damit es seine Funktion voll erfüllt. ( als zweite Funktion kann ich es im Leerlauf abschalten damit es nicht unnötigoffen steht und dreck rein kommt)

- Turbo-Gegendruck

- Abgas mitreißdüse für kge

- Kurbelgehäusedruck

- Kühlmitteldruck

- Lader ausgangstemp

- Doppelte Wasser-Ladeluftkühler-Mittelteiltemperatur

- Auslasstemperatur der Wasser-Ladeluftkühler (iat)

- Ladeluftkühler-Wasser-Hotsite

- Ladeluftkühlerwassers coldsite (im Vergleich zur Berechnung des pwm für die cwa400 wasserpumpe)

- Öldruck

- Öltemp

- Kraftstoffdruck

- Kraftstofftemperatur

Einige weitere Ains sind noch für anstehende Dinge frei

Als nächstes muss ich noch einen Kraftstoffkühler verbauen , das wird eine eigenanfertigung aus einen Plattenwärmetauscher der über das ladeluftkühler wassersystem mitgekühlt wird.


[/COLOR]



20240317_152930.jpg20240404_161030.jpg20240405_135911.jpg20240405_135917.jpg20240405_135927.jpg20240405_135931.jpg20240405_135936.jpg20240405_135948.jpg20240405_171739.jpg
Anhang anzeigen VID-20240405-WA0067.mp4
 
B

Bauernjoerg

Dabei seit
31.10.2013
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
6
Ort
Antioch
Erzähl mal bitte mehr zu dem Druckausgleichsventil. Klingt interessant, nen richtigen Reim kann ich mir daraus allerdings grad noch nicht machen.
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Erzähl mal bitte mehr zu dem Druckausgleichsventil. Klingt interessant, nen richtigen Reim kann ich mir daraus allerdings grad noch nicht machen.
Screenshot_20240408-175436_WhatsApp.jpg

Ich habs hier mal skiziert, im Prinzip ganz einfach :

Ich befeder das BOV grundsätzlich so weich wie möglich (ca 35kpa öffnungsdruck) und ich setze es immer am Laderausgang wo es am effektivsten arbeitet.

Jetzt kann es aber passieren das bei hohen Volumenströmen eine steigende Druckdifferenz zwischen lader ausgang und Ansaugbrücke entsteht .

Wenn der Steuerdruck von der Ansaugbrücke 30kpa geringer ist als der ladedruck der von unten aufs bov wirkt dann schalte ich das taktventil um auf lader ausgangsdruck und das bov wird nicht aufgedrückt. Hatte den Fall leider schon ein paar mal das man knapp an diesen Bereich kommt wo das bov zu drucklimitierung führt deshalb schließe ich das von vornherein aus .

Dazu kann ich das bov im leerlauf damit schließen damit kein Dreck in die Luftstrecke kommt.
 
T

tommy16v

Dabei seit
29.05.2012
Beiträge
540
Punkte Reaktionen
193
Ort
Elze
darf man fragen woher du den Plattenwärmetauscher her hast? Die Anschlüsse sehen nicht gerade professionell aus. Oder hast du dir diese Anschlüsse so gebastelt? Frage nur weil wir auch solche kleinen Tauscher herstellen bzw. vertreiben. Nur nicht mit solchen Anschlüssen.
Ansonsten, kann ich wie bei allen arbeiten von dir, nur sagen Hut ab was du so alles auf die Beine stellst! 👌
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
darf man fragen woher du den Plattenwärmetauscher her hast? Die Anschlüsse sehen nicht gerade professionell aus. Oder hast du dir diese Anschlüsse so gebastelt? Frage nur weil wir auch solche kleinen Tauscher herstellen bzw. vertreiben. Nur nicht mit solchen Anschlüssen.
Ansonsten, kann ich wie bei allen arbeiten von dir, nur sagen Hut ab was du so alles auf die Beine stellst! 👌
Moin, danke für die Blumen 😄

Ich bin da eher Pragmatisch, das ist ein 35€ 0815 Plattenwärmetauscher ausm Heizungsbau 10 reihig, mit 22kw Tauscher Leistung (natürlichnur mit nem viel höheren Delta T) gelistet mit 3/4" und 1/2" gewinden , ich habe dort halbe Ermeto Fittings aufgeschweißt um 10mm Kugelbund Schlauchtüllen anschrauben zu können. Ist dicht und funktioniert super , der Sprit bleibt exakt auf Wllk Niveau und heizt sich nichtmehrauf über 50°c auf.
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Und gibt es dafür schon eine Tendenz wie warm ca der Sprit dort wird?
Ohne kühler mit etwas einstellarbeit und rumgespiele im Stand auf der Bühne warens schon 55°c , mit dem kühler wirds kaltkreis Kühlmitteltemperatur sein da ich aus dem kaltkreis des großen mittelkühlers abzweige.
 
Turbo Corsa

Turbo Corsa

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
473
Punkte Reaktionen
5
Ort
Hessen
Ist das am Lader ein Rückschlagventil für die kge?
Wie ist der Anschluss an der DP?
Ist das was spezielles?
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Ist das am Lader ein Rückschlagventil für die kge?
Wie ist der Anschluss an der DP?
Ist das was spezielles?
Ja ist ziemlich speziell 🤣

In der downpipe ist eine eigenbau Bernoulli mitreißdüse die unter Vollgas Das Kurbelgehäuse absaugt , die Funktion überwache ich mit zwei Drucksensoren .

Das Ventil ist sozusagen ein Rückschlagventil ja , es ist ein Modifiziertes Sekundärluft Einblasventil welches durch den entstandenen Unterdruck in der Mitreißdüse öffnet .

Um den Unterdruck zu begrenzen belüfte ich mit einem Rückschlagventil den Ventildeckel und halte somit den entstehenden Kurbelgehäusedruck bei minimum 97kpa , maximaldruck ist über den Provent auf 105kpa begrenzt .

Ich habe kein bock auf die typische offene stinkerei und den permanenten Kurbelgehäuse Überdruck und die daraus resultierenden ölereien deshalb habe ich da etwas mehr Hirnschmalz reingesteckt.



Ich seh aber auch grad ich hab eine Seite weiter zurück auch schon erläutert wie der Aufbau ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.995
Punkte Reaktionen
134
Ort
Ebenthal NÖ
Und das alles nur weil man keinen Ölcatchtank verbauen möchte 🤣

Ne Späßchen, ist eine sehr interessante Sache!
Aber wie reagiert das System wenn er im Stand oder generell weniger Abgasgeschwindigkeit läuft? Dann hat Er ja sehr wenig bis keinen Unterdruck der dir das KGH absaugt oder?
 
Thema:

PDB Mazda RX-8 Z20LET Projekt

Oben