Passt die Motronic das Gemisch dem Ladedruck an?

Diskutiere Passt die Motronic das Gemisch dem Ladedruck an? im C20LET Forum im Bereich Technik; Wie ist das beim C20LET, spritzt er unter Vollast immer die selbe Menge Sprit ein oder Spritzt er auch weniger Sprit ein wenn ich den Ladedruck...
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Wie ist das beim C20LET, spritzt er unter Vollast immer die selbe Menge Sprit ein oder Spritzt er auch weniger Sprit ein wenn ich den Ladedruck reduzieren? awenn er auf 1,6bar ladedruck abgestimmt ist und ich nur noch 0,8bar ld einstelle wie verhält sich das Gemisch dann wenn er bei 1,6bad ld 0,75-0,77Lambda hat?
 
c20xeturboastra

c20xeturboastra

Dabei seit
24.01.2007
Beiträge
1.728
Punkte Reaktionen
1
Wenn ich mich nicht ganz irre dann "passt" die Motronic nur in Teillast das Gemisch an,d a in Vollast ja eine programmierte Kennline abgefahren wird.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
wird ziemlich absaufen,bekommt genauso volle Suppe,Lambda um 0,66-0,68 schätz ich mal...dachte du weißt das
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Ja klaus....das wusste ich auch bis Mittwoch noch ;-) doch jetzt bin ich total verwirt weil wir es ausprobiert haben und es ist ganz und gar anders!

Bin im Roland seinem Monster mitgefahren und da hatten wir bei 0,8bar LD einen Lambdawert von 0,82-0,84 !!!
Als wir wieder auf 1,4 Bar umgeschaltet haben waren es um die 0,78 und bei 1,6bar ld sind es 0,75.0,77 lambda.
Seitdem ich das gesehen habe zweifle selbst ich an dem Fachwissen des C20LET's das ich bisher hatte :mrgreen:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
fährt das Monster auch mit M 2.7?
ich kann mir nur so erklären,die niedrigeren Drücke keine Volllast gefahren wird.Das es im Teillastkennfeld fährt wo der LMM noch mit einbezogen wird.
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Schaltet der nicht ab einer bestimmten DK Position auf Vollast um? Wenn der Poti eben Wert XXX überschreitet?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
folgenden Fahrzustand habe ich gemeint:
man gibt Vollgas und baut Ladedruck auf...wenn Ladedruck sich aufbaut geht man ein Stück runter vom Gaspedal ...z.B.80% und beschleunigt weiter...

dann hat man nämlich oberes Teillast.
Mit Arno bin ich ja noch beim Abstimmen ne Runde Straße gefahren um auch solche Lastzustände mit dem LMM sauber abzustimmen.In den Bereichen fährst eben nicht volles fettes Lambda sondern um 0,8-0,9 je nach Last :wink:
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Ja es ist auch die M2.7 verbaut und er stand voll auf dem Gas.
Vielleicht meldet sich der Autobauer hier und schreibt es selber nochmal.
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Kennt der C20LET überhaupt seinen LD bzw. ist da nach dem LLK irgendwo ein Sensor der den auch misst ?
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Der Map Sensor sitzt im Steuergerät, das Stg. hat einen Schlauchanschluss. Deswegen geht an die M2.7 nicht nur ein dicker Stecker sondern auch ein kleiner Unterdruckschlauch.
Würde der let bei vollast immer gleich viel sprit einspritzen, wofür soll dann der Mapsensor sein? Bei Vollgas ist ja schon der Lmm deaktiviert und irgendwo muss das Stg. ja Daten vom motor bekommen, denke ich zumindest.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
das ist nicht ganz richtig, du hast da nämlich einen denkfehler! es wurde der BDR nicht verstellt! und wenn man einfach weniger ladedruck fährt, liegt an der einspritzleiste zwar weniger benzindruck an, aber genau nur soviel weniger als der laderdruck weniger ist.
also hat das absolut nichts mit dem benzindruck zu tun, es muss an der taktung der einspritzventile liegen, damit das du den Benzindruckregler mit weniger ladedruck beauschlagst gelangt trotzdem die gleiche menge in den brennraum da ja a4ch weniger ladedruck gegen die einspritzdüse drückt.
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Ganz einfache erklärung der Motor wurde so abgestimmt das bei dem entsprechenden Druck das enstsprechende Lambda rauskommt.
Dein Kennfeld für die Menge besteht aus zwei Achsen
X-Achse ist die Drehzahl
Y-Achse ist der Lastzustand (Ladedruck)
Aus den Schnittpunkten ergeben sich so die Einspritzzeiten
Ich fahre auch bis 0,6 Bar Lambda 0,82 und alles was drüber geht 0,78

Hat man deshalb gemacht um mehr Leistung bei relativ wenig Ladedruck zu haben.

MfG
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
solange der motor lambda kennt regelt er die edüsen zeiten hoch und runter. das STG "will" ja kein benzin verschwenden.

mit dem tech sieht man das er zwischen 1 bis max 25 msec antaktet. wenn man OB hat und die zeiten gehen stark gegen 25msec dann magert er ab und man sollte den BD hochsetzen...bei vollast wird oft zwischen 20-23msec erreicht.

der saugrohrdruckabhängige benzindruck erleichtert die edüsenzeiten in einem sinnvollem bereich zu halten. ansonsten könnten die ezeiten zu lange werden im verhältnis zum verbrennungstakt! bzw. im stand würde der wagen entweder absaufen oder keinen sprit bekommen weil die düsen so kurz nicht angetaktet werden können.
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
ich fahr auf höchster Stufe 1,45bar, auf niedrigster Dampfradstufe 0,9bar. Auf der niedrigsten Stufe ertrinkt er im Sprit bei Vollgas, blubbert und hat leichte Aussetzer.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
solange der motor lambda kennt regelt er die edüsen zeiten hoch und runter. das STG "will" ja kein benzin verschwenden.
konstante Teillast>JA
obere Teillast>über LMM
Volllast>NEIN
der saugrohrdruckabhängige benzindruck erleichtert die edüsenzeiten in einem sinnvollem bereich zu halten.
Nein,Beaufschlagung bzw Absenkung des BD dient rein nur den Druckverhältnissen im Saugrohr anzupassen. :wink:
früher hab ich das auch mal geglaubt,ist aber falsch
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
könnte daran liegen das er nicht kurz genug antakten kann oder der grunddruck zu hoch ist oder der bdr streng hoch geregelt wird. müsste man aber sehen können an den ezeiten. aber vielleicht passt die software auf den niedrigen druck auch einfach nett. ferndiagnose ist da schlecht. ruf arno an?
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
@klaus. deine aussage zum benzindruck widerspricht meiner ja garnicht... die verhältnisse im saugrohr sollen gleich bleiben klar. das führt aber auch dazu das die ezeiten nicht so stark schwanken. es gibt natürlich noch die aussage das wenn die druckverhältnisse zwischen bd und saugrohrdruck nicht proportional sind das das einen deutlichen einfluss auf die funktion der gemischbereitung hat!

und ja bei vollast wird nicht nach lambdasonde geregelt. kann gut sein muss aber nicht oder? :)

deswegen kann eine einzelabstimmung keinen 5 minuten dauern wenn man alle teillastbereiche abfahren will. eine reine vollastabstimmung geht da husch husch oder? :)

aber um die ursprüngliche frage zu benatworten: ja das stg versucht das gemisch im teillastbetrieb auszuregeln. im vollastbetrieb wird blind eine voreinstellung die sich aus BD+LD plus ezeiten des STG ergibt abgefahren.

somit findet hier keine anpassunf regelung mehr statt korrekt?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
achso meinst du das :)
ja Vollast Lambdaregelung mit einer Sprungsonde wäre schon äußerst schwammig oder?Lambda 1 will wohl keiner fahren in Vollast :wink:
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Bei der M2.7 und auch bei sonstigen Großserienmotorsteuerungen gibt es nie Kennfelder die Ladedruck als Achse hätten ! (Ausnahmen sind Speed Density Systeme die keinen LMM besitzen davon gibt es ein paar Motoren meist aber Sauger oder ältere). Demnach gibt es dort auch kein Kennfelder was Drehzahl und Ladedruckabhängig wäre und wo man sagen könnte bei 0,6bar soll er xy Lambda fahren. Lambda geregelt ist dort auch nichts. Es gibt ein Last (LMM) und Drehzahlabhängiges Kennfeld dies ist aber bei Vollast deaktiv wenn man mit einem Emulator fährt und schaut wird man dies auch schnell feststellen das aus dem Kennfeld nix mehr gelesen wird.
 
Thema:

Passt die Motronic das Gemisch dem Ladedruck an?

Passt die Motronic das Gemisch dem Ladedruck an? - Ähnliche Themen

Ladedruck gedrosselt und Einspritzmenge?: Hallo! Ich habe mal eine Frage bzgl. der Technik und das Verhalten der Motronic wenn man etwas weniger Ladedruck als abgestimmt fährt. Als...
2 Benzindruckregler hintereinander setzen: Hallo zusammen, Ich hätte mal eine Frage bezüglich der Benzindruckregelung. Wenn ich an einen Motor, sagen wir einen X20XEV, ist ja auch egal...
C20LET ruckelt ab ~0,5bar LD: Hallo zusammen, wie jede Saison, so beginnt auch diese wieder mit Problemen. Setup: - C20Let mit EDS Phase 3,5 - großer LLK - komplette DSOP...
E85 Umrüstung: Hab mal eine Anleitung geschrieben zum Umrüsten auf Ethanol/E85. Fahren mit Ethanol Was ist Ethanol bzw. E85? Ethanol ist ein Alkohol, besser...
Oktanzahlbedarf eines Motors: hab mal ne schöne erklärung gefunden zum oktanbedarf,Verbrennung usw... is gut verständlich [highlight=red:ef2533e3f7]Oktanzahl-Bedarf eines...
Oben