Optimaler Einbau eines großen LLK´s

Diskutiere Optimaler Einbau eines großen LLK´s im C20LET Forum im Bereich Technik; Ich wollte mal von euch wissen, wie man einen größeren LLK am optimalsten verbaut. "Vor den Wasserkühler!", ist mir klar! :D Dabei finde ich...
O

Oliver

Dabei seit
07.04.2002
Beiträge
444
Punkte Reaktionen
0
Ich wollte mal von euch wissen, wie man einen größeren LLK am optimalsten verbaut.
"Vor den Wasserkühler!", ist mir klar! :D

Dabei finde ich das "zurechtschneiden" der Stoßstange besonders interessant.

Manche von euch haben ja ihre halbe Stoßstange zerschnitten, damit der LLK auch ordentlich Luft abbekommt.

Bringt das auch wirklich was?
Es verschlechtert ja immerhin den CW-Wert.

Projekt Opel empfielt ja, das man 4 Quadrate in die Unterseite der Stoßstange schneiden soll.

Wieso denn nicht gleich ein ganz großes Rechteck?
Streckgitter zum Schutz dahinter kleben und gut??!

Die Maße und Wege der gewählten Verrohrung wären dabei auch sehr interessant.

MFG
Oliver
 
D

DD

Guest
Ohne Witz, habe am Corsa damals festgestellt, daß sich das Fahrverhalten drastisch änderte, wenn man den Kühler nach vorne oder nach hinten gekippt hatte!
Wenn er oben nach vorne gekippt war, lag die Kiste viel besser auf der Straße, hat irgendwie Abtrieb erzeugt.
 
G

Guest

Guest
Ist ja klar, bei schräger einbaulage hängt er ja wie ein ein flügel drauf, ist aber nicht damit zu scherzen da das dann auch ins auge gehen kann! Das wichtigste ist eigendlich so weit wie möglich weg vom Motor bzw. Auspuff und Wasserkühler, sprich allem was Hitze abstrahlt, kommt auch immer ganz drauf an in welchem Fzg. in einem Corsa z.B. werden da wohl nicht viele möglichkeiten bleiben! Stoßstange zerschneiden halte ich für nicht gerade den besten weg, wenn das so vorteilhaft wäre würden turborennfahrzeuge ja ganz ohne Stoßfänger fahren ;)! Wichtig ist das er hlt gut angeströmt wird, am besten mittig, wenn er vor dem Öl und Wasserkühler sitzt würd ich mir nen anderen Ölkühler ins Radhaus machen, wenn platz ist und zwischen wasserkühler und LLK noch einen zusätzlichen E-Lüfter klemmen, so hab ichs bei mir!

Mfg.Chris
 
O

Oliver

Dabei seit
07.04.2002
Beiträge
444
Punkte Reaktionen
0
Moin,

der ErikG und Jojo24 haben Ihre Stoßstangen ganz schon bearbeitet. Das habe ich gerade in einem anderen Beitrag gesehen.

Ist so was denn empfehlenswert?
Klar, der LLK bekommt mehr Luft ab und kühlt besser.
Sagen wir mal, das gibt 10PS mehr.

Diese 10PS können aber nicht richtig in Beschleunigung umgesetzt werden, weil der CW-Wert durch den "Zuschnitt" schlechter geworden ist.

Ist diese These in etwa richtig?

@ChrisNbg
Das mit dem Lüfter habe ich nicht so richtig verstanden.
Du hast einen Lüfter zwischen LLK und Wasserkühler gebaut?!

Ich würde gerne auch noch auf die PO- Lösung mit den Löchern, in der Stange unten, näher eingehen!

MFG
Oliver
 
G

Guest

Guest
Ich hab jetzt nen großen Wasserkühler vom XE drinnen an dem ein E-Lüfter saugend hängt und über schalter auch ohne thermostat geschaltet werden kann, der Ladeluftkühler ist so groß wie der Kühler und sitzt direkt hinter dem Stostangenträger mit ca. 10 - 20 cm luft zum Wasserkühler, da dazwischen hängt an meinem LLK nochmal ein E-Lüfter der saugt die Frischluft durch und bläst diese auf den Wasserkühler hinter dem ja schon der nächste Lüfter saugt, alles getrennt zu und abschaltbar (je nach Temperaturen)! Ölkühler wird jetzt ins Radhaus verlegt, und über eine seperaten Luftführung in der Lasteditionschürze belüftet!

Die werden ihre, Stoßstangen halt auch zerschnitten haben aus platzmangel.

Hier nmal bilder vom LLK

http://www.calibra.de/forum/picture.php?g=u&p=11866
http://www.calibra.de/forum/picture.php?g=u&p=11867
 
EX-V6

EX-V6

Dabei seit
22.01.2004
Beiträge
377
Punkte Reaktionen
0
Ort
Der hohe Norden
Ich hab in der Schürze 4 Wasserdüsen die über einen volllastschalter betätigt werden und auf den llk spritzen................... :roll:
 
P

Philipp

Dabei seit
22.09.2001
Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
@ ChrisNbg

Irgendwie ist dein LLK einen Funken zu gross geraten! Dein Ansprechverhalten wird leiden. Kannst ja mal berichten wie sich der LLK auswirkt wenn du ihn eingebaut hast...

Grüssle
 
G

Guest

Guest
Dazu mußt halt am Motor mehr machen, und ein größerer Lader ist auf dauer auch zwingend! ;)!
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
@ Chris
dein LLK ist ja 3 x mal so groß als der EDS Kühler :shock:

Respekt :)

für den oberen Ausgang brauchst ja 2 x zusätzliche 90° Bögen :roll:
 
G

Guest

Guest
Wird auch anderst verlegt, meine Verrohrung geht um den Vorderbau herrum unten zum Lader jeweils mit 2 Bögen a 90Grad und die Zuleitung zum Motor oben das selbe, komm dann auf höhe des Batteriehalteblechs durchs Rathaus in den Motorraum, Batterie ist jetzt im Kofferraum und Batteriehalteblech ist entfernt bzw. anstelle des Blechs ein ausschnitt durch den Das LL-Rohr kommt, ab Lader bis einschließlich Ansaugstutzen ist jetzt alles im 60er Querschnitt!
 
O

Oliver

Dabei seit
07.04.2002
Beiträge
444
Punkte Reaktionen
0
@cali-faucher
Ich finde den LLK von ErikG auch sehr extrem. Da ist doch der K26 von EDS schon zu klein für! :roll:

@ChrisNbg
Hat sich das Ansprechverhalten des Motors mit der 60er Verrohrung stark geändert?
Zum positiven oder zum negativen? :lol: :wink:

Ich dachte eigentlich, dass das Ansprechverhalten dann zu sehr leidet?! :?

MFG
Oliver
 
G

Guest

Guest
Befinde mich derzeit noch im Umbau, tests werd ich erst im nächsten Jahr nach der Tuningworld-Bodensee schaffen bis dahin muß er erstmal stehen!

Hier mal noch ein Bild eines Irmscher - LLK, diese wurden soweit ich weiß bei Serienladern verbaut!

http://www.calibra.org/4images/data/media/84/10-IrmscherLLK.jpg

Die ersten Tests werden mit bei mir mit Serienlader laufen, und dann je nach Ansprechverhalten mit einem dementsprechendem größeren Lader!

Mfg.Chris
 
O

Oliver

Dabei seit
07.04.2002
Beiträge
444
Punkte Reaktionen
0
Das ist ein Irmscher LLK? :shock:
Noch nie gesehen das Teil.
Ich bin beeindruckt!

MFG
Oliver
 
G

Guest

Guest
Jap,

wußte bis vor ein paar monaten auch nicht das es sowas gab, pille hat mich drauf gebracht, auf www.calibra.org in der Galerie unter Kühlung sind noch mehr fotos! Den gab es mal als Irmscher-Paket mit paar anderen feinheiten zu bestellen bei Opel, wird aber nicht mehr produziert! Schade eigendlich!
 
EricG

EricG

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
2.138
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mecklenb.Vor.
Hi,

Also ich kann mich über das Ansprechverhalten meines Laders eigentlich nicht beschweren! Er ist in etwas so wie der eines Serein Calibra Turbo´s!
Habe da Vergleichsmöglichkeiten! :wink: Und so riesig ist ein LLK doch auch wieder nicht! :roll: Ich werde aber auf jedenfall meinen Ölkühler noch in den Radhauskasten vorne rechts versetzen! Da er so wie er jetzt sitzt meinen LLK-Ausgang zu sehr aufheitzt! Und über Top Speed oder unruhiges Fahrverhalten auf Grund der veränderten Front kann ich mich auch nicht beklagen! Vom Volumen her ist mein LLK bestimmt nicht größer wie der EDS-LLK. :roll:


Gruß Eric
 
C

conartis

Dabei seit
04.06.2002
Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vienna
die angesprochenen rechtecke von Project Opel :wink:



mfg con
 
netdom

netdom

Dabei seit
23.10.2003
Beiträge
180
Punkte Reaktionen
0
Hi

@conartis:
Wie schneidet man denn die 4 Langlöcher am besten rein :roll:

ciao
 
O

Oliver

Dabei seit
07.04.2002
Beiträge
444
Punkte Reaktionen
0
@ErikG
Na das Ansprechverhalten des SerienLLKs ist ja auch nicht der Hit. :roll:
Aber dann scheint es bei dir richtig gut ausgewogen zu sein. *neid* :D

@netdom
Auf jeden Fall sollte die Stoßstange dafür abgebaut werden.

Und wieso soll man da 4 einzelne Löcher schneiden?
Da hätte man doch gleich einen ganzen langen Spalt haben können?!!

MFG
Oliver
 
G

Guest

Guest
Also das ist jetzt reine Vermutung, aber ich denke wenn du nur 4 kleine Löcher hast, drückt es da die Luft mit höherer geschwindigkeit durch, als wie durch nur ein großes Loch!
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
das beste Ansprechverhalten hat klar der SerienLLK mit seinen kurzen Ladeluftwegen und somit ein kleines Volumen das erst aufgepumpt werden muß.
 
Thema:

Optimaler Einbau eines großen LLK´s

Oben