Ölthermostat für Adaptergehäuse in 82°C bis 87°C

Diskutiere Ölthermostat für Adaptergehäuse in 82°C bis 87°C im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hi Leute Also nach reiflicher Überlegung bin ich zum Schluss gekommen, dass der auch hier im Forum beschriebene Umbau des 82°C Wasserthermostaten...
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Hi Leute

Also nach reiflicher Überlegung bin ich zum Schluss gekommen, dass der auch hier im Forum beschriebene Umbau des 82°C Wasserthermostaten zur Zweckentfremdung als Ölthermostat für mich nicht ne richtig gute Lösung ist, da leider der Ölkanal (Vorlauf) zum Ölkühler durch den abgeänderten Wasserthermostat nicht korrekt funktioniert, weil eben der Kanal schon leicht offen ist, bei eigenlich geschlossenem Zustand.

Heisst, dass die Warmlaufphase somit künstlich verlängert wird und das ist nicht was ich will.

Habe nun mit der Adam Opel Ag in Rüsselsheim gesprochen und mit dem Hersteller welcher den Ölthermostaten für Opel fertigt. Das Ingenieuring prüft nun eine Kostenzusammenstellung für (vorerst) eine "Kleinserie" von einigen 100 Stk.

Nun meine Frage an Euch;
Wer würde sich einen richtigen Ölthermostaten kaufen wenn dieser schon bei 82°C bis so ca. 90°C Öffungstemp. hätte...? Vorallem müsste ja nix mehr geändert werden an den Abmessungen da es ja vom Baumuster her gesehen zu 100% der gleiche ist wie das Serienteil.
Die originale Katalog-Nr. bei Opel ist die 6 50 651 und wird bei unzähligen Modellen verbaut. Vom Kadett E bis hin zum Astra H mit Z20LEH Motor.

PS: Der originale öffnet erst bei 107°C und ist ganz geöffnet bei 120°C Ölthemperatur, was bei einer Leistungssteigerung deutlich an der obergrenze ist :!:

PSS: Wenn sich Firmen interessieren und ebenfalls eine bestimmte Abnahmemenge abnehmen würden bin ich absolut offen, was "Zusammenzumachen". Hauptsache man kann realisieren, dass wir endlich ne 100% Lösung haben, welche alle Plag und Play verbauen können. Preislich steht noch nichts fest, lasse mich Überraschen welche Offert mir unterbreitet wird. Sobald ich was weiss, werd ich's hier posten.
 
XpLoD

XpLoD

Dabei seit
02.03.2008
Beiträge
310
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gladbeck
Also, dass hört sich sehr gut an!
Wenn der preis stimmt, bin ich auf jeden Fall dabei!

Kann das 82 grad thermostat dann drin bleiben oder wäre es sinnvoll wieder auf das originale umzubauen??
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

auch wenn ich nur nen Tropfen auf den heißen Stein bin.. ich nehm 2 Stück FEST!

Natürlich nicht wenn einer 40€ kostet. Muß im Rahmen bleiben.

Gruß Flo

PS: ich finde es absolut Super das du dir nen Kopf um solche Sachen machst und was ankurbelst und vor allen dingen dein Wissen Preis gibts.

Siehe Saugrohr Z Ölpumpe. Saugrohrabstützung, Ölthermosthat usw.

Daumen hoch!
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hallo Reto,

sofern sich der Preis im Rahmen hält währe ich sofort dabei.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Der Ölkanal muss leicht offen sein, sonst hast du ein Problem wenn du mal neue Schläuche oder nen neuen Ölkühler verbaust.
 
Astra_F_Turbo

Astra_F_Turbo

Dabei seit
11.04.2006
Beiträge
1.482
Punkte Reaktionen
1
Ort
Königreich Bayern
Könntest du vielleicht auch gleich immer deine Vermutung/Erklärung dazuposten, so steht wieder eine Aussage im Raum die keinem irgendwas hilft!! ;-)
 
A

AstraGSI06Turbo

Guest
haste nicht,

das thermostat öffnet ja net schlag artig sondern erst nen mm...und dann kann genug öl in den kühler laufen und den quasi "entlüften"



würde auch 2 nehmen, wenn es nicht so teuer ist.
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
HI,

Acki meint das man meinetwegen nen Ölwechsel macht und im gleichen Zuge die Ölleitung und den Ölkühler wechselt.

Nun Füllt man Öl auf und macht die Bude an. Die Öldruckkontrolllampe geht aus. Aha. Der Filter ist voll. Nun füllt man auf maximum auf und beendet den Ölwechsel mit ner Tasse Bier..

Auf der nächsten Probefahrt geht einem bei voller Fahrt auf einmal der Öldruck flöten weil erst jetzt der Kanal zu den unbefüllten Leitungen und Ölkühler frei wird ..

Ich weiß nicht wieviel in die Leitungen und Ölkühler reingeht und ob es reicht das einem der Ölstand so niedrig wird das die Pumpe luft zieht.
Ich wolte nur Acki´s Gedankengänge niederschreiben :lol:

Gruß Flo
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
das thermostat öffnet ja net schlag artig sondern erst nen mm...und dann kann genug öl in den kühler laufen und den quasi "entlüften"

Dann hast du aber in der Warmlaufphase auf einen Schlag keinen Öldruck bis das Ding vollgelaufen ist. Die Luft muss ja erstmal irgendwohin...
Wenn das Thermostat etwas offen steht wird beim ersten Anlassen das ganze gefüllt. Wie beim Ölwechsel wo es nen Moment dauert bis die Lampe ausgeht.

/edit: Bin zu langsam :D
Sind ja genug Ing's hier, vielleicht kann ja mal einer sagen ob ich das eventuell zu eng sehe wenn mal nen paar Sekunden kein Öldruck vorhanden ist wenn die Viskosität des Öles niedrig ist weil es heiß ist wenn das passiert.
 
A

AstraGSI06Turbo

Guest
hab es jetzt nur so im hinterkopf - weiß nicht ob es stimmt - aber glaub der Ölkühler hat 470ml und die schläuche nochmal 100ml ... das ist doch binnen 5/100 sekunden "aufgefüllt".

Edit:

aber ich merk grad das ich ein denkfehler habe...die luft aus dem kühler muss ja auch irgendwo hin...zwangsweise durch die ölpumpe.

Ok hab nix gesagt...


Edit 2:
habs heut nicht so mit dem lesen,hattest ja schon geschrieben - aber bin dennoch von selbst drauf gekommen... :wink:
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Hi Acki

Sorry, aber ich kann nur den Kopf schütteln, was Du hier wider einfach so in den Raum stellst :roll:

Hast Du ernsthaft das Gefühl, dass was Du hier anzweifelst ein wirkliches Problem sein soll...? Bevor Du hier so eine "Vermutung" anstellst, nimm mal nen Adaptergehäuse in die Hand und Studiere mal in Ruhe welcher Kanal wann offen oder zu sein soll / muss. Genau das habe ich gemacht mit dem originalen Ölthermostat und mit dem abgeänderten Wasserthermostat.

Der originale Ölthermostat ist bei kaltem Öl komplett zu, resp. der Vorlaufkanal welcher zum Ölkühler geht ist zu 100% geschlossen, dann müssten ja schon X Motoren hops gegangen sein, wenn Deine "Annahme" stimmen sollte :lol:

PS: Der Abgang zum Ölvorlaufschlauch (da wo eben der Ölthermostat sitzt), ist NACH der Ölpumpe bevor der Öldruck in den Motorblock reingeht und dann verteilt wird zu KW und NW.

PSS: Wenn man nen Motor frisch aufbaut, oder nur nen anderen Ölkühler verbaut so dass alle Leitungen und Kühler leer sind, befüllt man diesen Kreislauf halt so gut es geht, bevor man den Motor startet, resp. wie ich es seit Jahrenm mache, befülle ich den stehenden Motor mit einer externen Ölpumpe über das Adaptergehäuse komplett, bis mir das Öl bei den NW-Brücken, Stösseln und KW-Lager herausdrückt. :wink:
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
@MOD's

Wie erstelle ich ne richtige Umfrage, resp. muss ich bei den anzahl Tagen jetzt doch eine "Null" einsetzen? Wollte ne richtige Umfrage dranhängen, damit ich ne Mengenangabe rauskristalisieren kann.... :roll:

PS: Wenn ein Mod dies noch nachträglich "installieren" könnte, währe ich froh noch folgendes zu wissen (zu der Mengenangabe);

Welcher Temperaturbereich sollte der Ölthermostat schlussendlich regeln?

Mein persönlicher Gedanke tendiert zu ca. 80°C bis 85°C Öffnungspunkt und so bei ca. 95°C voll geöffnet sein. Macht bitte selbst Vorschläge, den die "Schaltpunkte" sind absolut noch nicht festgelegt, ist auch laut Hersteller kein Thema dies nach Kundenwunsch sehr genau zu realisieren :wink:
 
K

Kadett GT

Guest
sorry was hat dieser Beitrag unter Antrieb zu suchen?So unrecht hat Acki nicht ,hab ein Mocal ölkühler mit thermostat,es ist ganz wenig offen der kreislauf zum kühler,hat man mir auch erklärt es müsse ein wenig offen sein,sogar dein Vater hat mir das so erklärt Reto,er hat mir geholfen wo ich mein ölkühler eingebaut hab,und schon anderen personen auch,aber verstehe mich nicht falsch sage nicht das du unrecht hast,fakt ist seit ich den grossen ölkühler hab ,ging bei mir 0,5bar flötten,und nach dem motorstart war der ölkühler auch lauwarm,was wiederum Ackis aussage bestästigt,aber ist ja kein original flansch mehr wo ich drin hab...
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Hydraulisch dicht sind die Thermostate nie im Leben.
Niemand befüllt die Dinger vorher (okay nen Käfer mit 5meter Schlauch usw. da schon) in der Werkstatt. Zumal auch eine gewisse Menge kaltes Öl in den Kreislauf kommen würde (auch wenn es etwas Warm wird durch die Wärmeleitung) was auch nicht so gut ist.
Entschuldige wenn ich hier meine Gedankengänge einfach so äussere. Immerhin soll es hier ja noch zu einem Erfahrungsaustausch kommen.
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Der Ölkanal muss leicht offen sein, sonst hast du ein Problem wenn du mal neue Schläuche oder nen neuen Ölkühler verbaust.
Hydraulisch dicht sind die Thermostate nie im Leben.

Hört sich etwas unterschiedlich an.

Aber ich habe das mal probiert und es ist sogar erstaunlich dicht.
Da läuft unter Druck keine nenneswerte Menge durch.

Einige Fotos dazu

Ich denke es sollte bei 80° Grad öffnen, vielleicht sogar ein quentchen früher, da die Thermostate recht träge reagieren und wenn man es braucht sollte es zügig gehen.
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.019
Punkte Reaktionen
158
Ort
Nähe Düsseldorf
Hi,

auch wenn ich nur nen Tropfen auf den heißen Stein bin.. ich nehm 2 Stück FEST!

Natürlich nicht wenn einer 40€ kostet. Muß im Rahmen bleiben.

Also mit 40€ wirst du min. rechnen müssen! Schau Dir an wie teuer die bei Mocal sind oder ganz von Opel zu schweigen.Aber lassen wir uns mal überraschen....:D

Aber würde auch einen defenitiv nehmen. Und die leichte Öffnung bei 80° bis 85° und komplett offen bei ca. 90° wäre doch perfekt.

Zu weiter runter sollte man nicht gehen für die Alltagsautos, die auch im Winter im Betrieb sind.
 
c20xeturboastra

c20xeturboastra

Dabei seit
24.01.2007
Beiträge
1.728
Punkte Reaktionen
1
Ich würde auch einen nehmen, find das ne super sache......Daumen Hoch
 
Thema:

Ölthermostat für Adaptergehäuse in 82°C bis 87°C

Oben