Ölthermostat für Adaptergehäuse in 82°C bis 87°C

Diskutiere Ölthermostat für Adaptergehäuse in 82°C bis 87°C im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; XpLoD....................x 1 Flo16v....................x 2 Pille.......................x 1 Janosch..................x 1 Thomas20...............x1...
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
XpLoD....................x 1
Flo16v....................x 2
Pille.......................x 1
Janosch..................x 1
Thomas20...............x1
c20xeturboastra......x1
Corsa-A-LET..........x1

.................................8


Einfach mit in den nächsten Beitrag kopieren und die eigene Anzahl hinzufügen.
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Mich würde mal interesieren warum Opel so vergeht mit dem originalen Thermostat. Irgendwas müssen die sich ja dabei gedacht haben, das sie das Thermostat nicht schon eher öffnen lassen. Nur was?

für mich wäre es alleine schon Grund genug bei 82°C öffnen zu lassen, um unter Last einen größeren Puffer zu haben bis das Öl echt zu heiß wird.
@Reto
Ich wäre dabei
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,


Kann man wieder sehen wie man will.

Ich habe bei meinem Auto ratz fatz 100°C Öltemperatur und auf der bahn sinds schnell mal 120-130

Deswegen hatte mal angefragt direkt bei Castrol in welchem Temperaturfenster das TWS "zuhause" ist.

Deren Antwort war das alles von 110- 150 im grünen Bereich ist..

Gruß Flo
 
Vectrallrad

Vectrallrad

Dabei seit
22.01.2006
Beiträge
152
Punkte Reaktionen
0
Ort
Einbeck
XpLoD....................x 1
Flo16v....................x 2
Pille.......................x 1
Janosch..................x 1
Thomas20...............x1
c20xeturboastra......x1
Corsa-A-LET..........x1
Vectrallrad............x1

.................................9
 
S

Silverspeed

Dabei seit
22.06.2006
Beiträge
1.291
Punkte Reaktionen
5
Mich würde mal interesieren warum Opel so vergeht mit dem originalen Thermostat. Irgendwas müssen die sich ja dabei gedacht haben, das sie das Thermostat nicht schon eher öffnen lassen. Nur was?

für mich wäre es alleine schon Grund genug bei 82°C öffnen zu lassen, um unter Last einen größeren Puffer zu haben bis das Öl echt zu heiß wird.
@Reto
Ich wäre dabei

Denke die Antwort kannst du dir beinahe selbst geben.En Original LET erreicht kaum eine höhere Öltemperatur wie 90grad,der gedanke von Opel ist für mich super.Im Stadtverkehr erreichst du bei öfters stehen ab und an über 90 grad,da öffnet er nen stück!Also bis jetzt habe ich nicht mehr wie 110 grad mit Original LET geschafft.
 
O

opelanerin

Dabei seit
05.02.2008
Beiträge
37
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freital
Ich würde auch 2 nehmen wenns nicht extrem teuer wird, aber ich bin für 90 oder 95 Grad komplett offen, da ich selber mein Auto im Alltag fahre.
Wenn wir schon von Opel und Original sprechen, dann muss man auch von einen 10W40 oder so ausgehen, die haben da kein gutes 10W60 als Öl vorausgesetzt, und haben ihr Ölthermostat trotzdem so hoch gewählt, und ohne Probleme, also wird es nicht so falsch sein, zumindestens für nahe Serienmotor.

XpLoD....................x 1
Flo16v....................x 2
Pille........................x 1
Janosch...................x 1
Thomas20.................x1
c20xeturboastra.........x1
Corsa-A-LET...............x1
Vectrallrad..................x1
opelanerin...................x2

insgesamt....................11
 
Speed3

Speed3

Dabei seit
22.05.2005
Beiträge
2.002
Punkte Reaktionen
54
Ort
Winterbach bei Stuttgart
XpLoD....................x 1
Flo16v....................x 2
Pille........................x 1
Janosch...................x 1
Thomas20.................x1
c20xeturboastra.........x1
Corsa-A-LET...............x1
Vectrallrad..................x1
opelanerin...................x2
Speed3.......................x2

insgesamt....................13[/quote]
 
F

Forever_Let

Dabei seit
20.04.2007
Beiträge
375
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hamburg
XpLoD....................x 1
Flo16v....................x 2
Pille........................x 1
Janosch...................x 1
Thomas20.................x1
c20xeturboastra.........x1
Corsa-A-LET...............x1
Vectrallrad..................x1
opelanerin...................x2
Speed3.......................x2
Forever_let.................x2

insgesamt....................15
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Hier nochmals der Vergleich vom originalen Thermostaten zu "meiner" provisorischen Version des geänderten Wasserthermostaten. Ich habe absichtlich noch eine 5mm lange Distanzbüchse drübergemacht, damit die Federvorspannung die gleiche ist, wie beim originalen. Damit der Thermostat ganz sicher auch wider voll zugedrückt wird wenn das Öl abkühlt. Denn ohne diese 5mm wahr die Federvorspannung praktisch gleich NULL.

Die Feder wird benötigt und ist wichtig um in die Anfangsposition zurückzukommen weil der Thermostat OHNE Federvorspannung nicht in seinen "kalt"-Zustand zurückgeht :wink:

http://www.huerlimann-motorsport.ch/bilder/Reto/PICT4291.JPG

http://www.huerlimann-motorsport.ch/bilder/Reto/PICT4293.JPG
 
M

muchte

Dabei seit
29.12.2007
Beiträge
74
Punkte Reaktionen
0
Hi
Geht es hier nur ums "abgeänderte" Wasserthermostat oder gibt es da auch unterschiede zu Thermostaten die schon auf dem Markt sind?

Gruss
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.019
Punkte Reaktionen
158
Ort
Nähe Düsseldorf
Wir reden hier weiterhin von der Flanschplatte+Thermostat zum Ölkühler hin! Bei der alten Version wie auf den Bildern zu sehen, wird lediglich das Wasserthermostat umgebaut und in die Flanschplatte verbaut!

Gab mal hier dazu auch eine Umbauanleitung, irgendwo?! :lol:
 
madmax8v

madmax8v

Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
449
Punkte Reaktionen
0
Ort
67063 Ludwigshafen
XpLoD....................x 1
Flo16v....................x 2
Pille........................x 1
Janosch...................x 1
Thomas20.................x1
c20xeturboastra.........x1
Corsa-A-LET...............x1
Vectrallrad..................x1
opelanerin...................x2
Speed3.......................x2
Forever_let.................x2
MadMax8V..................x1

insgesamt....................16
 
DTMfan2002

DTMfan2002

Dabei seit
24.11.2005
Beiträge
136
Punkte Reaktionen
0
XpLoD....................x 1
Flo16v....................x 2
Pille........................x 1
Janosch...................x 1
Thomas20.................x1
c20xeturboastra.........x1
Corsa-A-LET...............x1
Vectrallrad..................x1
opelanerin...................x2
Speed3.......................x2
Forever_let.................x2
MadMax8V..................x1
DTMfan2002................x1

insgesamt....................17
 
S

Silverspeed

Dabei seit
22.06.2006
Beiträge
1.291
Punkte Reaktionen
5
XpLoD....................x 1
Flo16v....................x 2
Pille........................x 1
Janosch...................x 1
Thomas20.................x1
c20xeturboastra.........x1
Corsa-A-LET...............x1
Vectrallrad..................x1
opelanerin...................x2
Speed3.......................x2
Forever_let.................x2
MadMax8V..................x1
DTMfan2002................x1
Silverspeed.................x2

insgesamt....................19
 
M

muchte

Dabei seit
29.12.2007
Beiträge
74
Punkte Reaktionen
0
Wir reden hier weiterhin von der Flanschplatte+Thermostat zum Ölkühler hin! Bei der alten Version wie auf den Bildern zu sehen, wird lediglich das Wasserthermostat umgebaut und in die Flanschplatte verbaut!

Gab mal hier dazu auch eine Umbauanleitung, irgendwo?! :lol:

Das hab ich kapiert ich wollt eigentlich nur wissen ob diese "Neuentwicklung" anders ist wie die Ölthermostate die schon auf dem Markt sind wie zB. von Mocal!

Gruss
 
Matze-LET

Matze-LET

Dabei seit
22.11.2005
Beiträge
1.909
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
XpLoD.......................x 1
Flo16v.......................x 2
Pille...........................x 1
Janosch.....................x 1
Thomas20...................x1
c20xeturboastra...........x1
Corsa-A-LET................x1
Vectrallrad...................x1
opelanerin....................x2
Speed3........................x2
Forever_let..................x2
MadMax8V...................x1
DTMfan2002................x1
Silverspeed.................x2
Matze-LET...................x2

insgesamt....................21

als Temp-Bereich tendiere ich auch zu den Angaben von Reto!
 
Neos2c

Neos2c

Dabei seit
17.10.2006
Beiträge
983
Punkte Reaktionen
0
Ort
München
XpLoD.......................x 1
Flo16v.......................x 2
Pille...........................x 1
Janosch.....................x 1
Thomas20...................x1
c20xeturboastra...........x1
Corsa-A-LET................x1
Vectrallrad...................x1
opelanerin....................x2
Speed3........................x2
Forever_let..................x2
MadMax8V...................x1
DTMfan2002................x1
Silverspeed.................x2
Matze-LET...................x2
Neos2c.......................x1

insgesamt....................22

der vorgeschlagene Temperaturbereich wäre OK. Nach sowas
schau ich schon lange..
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Hi

Hier nun die schlechte Antwort welche ich vom Hersteller erhalten habe. Habe mit dem Herrn fast ne Stunde am Telefon diskutiert, er zeigte sich ebenfalls deutlich Interessiert, als ich ihm aber klar sagte, dass es vermutlich bei ner Abnahmemenge von 200-300 Stk. gehen würde. Deshalb wahr die Vorfreude auch so gross und nun diese Antwort. :cry:

Das sprengt klar den finanziellen Rahmen, ausser es passiert noch ein Wunder :roll:

Sorry, habe versucht.....



Hallo Herr Hürlimann,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Das angefragte Thermostatelement 7142.01.107/1 (Opel 90322486) führen wir
leider nicht mit einer niedrigeren Öffnungstemperatur im Programm.
Wir können Ihnen anbieten, das wir das Thermostatelement 7142 über unseren
Musterbau mit einer Öffnungstemperatur von 80°C herstellen. Jedoch fallen
hierfür noch zusätzliche Kosten an.

Anbei unser Angebot:
Stückpreis: 7,25 EUR
Wachsanmischnung: 500,- EUR einmalig
Rüstkosten: 300,- EUR pro Auftrag
Mindestabnahmemenge: 1.000 Stück, in zwei Lieferungen zu je 500 Stück
Verpackung: Kartonage
Lieferzeit: ca. 8 Wochen nach Auftragseingang


Ein baugleiches Thermostatelement wie 7142 haben wir leider nicht im
Programm. Als alternative können wir Ihnen unser Standardelement 7104. mit
einer Öffnungstemperatur von 80°C anbieten. Die Kappe am Stift kann bei
Bedarf abgezogen werden. Anbei einen Zeichnungsauschnitt.
(Embedded image moved to file: pic05447.jpg)

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Gustav Wahler GmbH u. Co. KG

i. A. Markus Bedic
Länderreferent /
Area Sales Manager

Hindenburgstraße 146
73730 Esslingen
GERMANY

Telefon: +49 711 3152-367
PC-Fax: +49 711 3152-44367
Telefax: +49 711 3152-281
E-Mail: [email protected]
Internet: www.wahler.de
 
Thema:

Ölthermostat für Adaptergehäuse in 82°C bis 87°C

Oben