Ölthermostat für Adaptergehäuse in 82°C bis 87°C

Diskutiere Ölthermostat für Adaptergehäuse in 82°C bis 87°C im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; In Reihe. In der Leitung vom Wärmetauscher zum Ölfilterblock!
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Hi, habe heute nochmals mit Wahler telefoniert, und nun wird nochmals nach ner anderen alternative geschaut. Bekomme nächste Woche bescheid.

Ebenfalls wird mitgeteilt, ob das Dichtelement vom Dehnstoffelement des von uns verwendeten Wasserthermostaten überhaupt sich mit dem Motorenöl verträgt usw.

Also die Geschichte ist noch nicht ganz gegessen :wink:

Werde die "neue" Antwort umgehden posten 8)
 
mad max

mad max

Dabei seit
25.08.2003
Beiträge
412
Punkte Reaktionen
0
Ort
Abrahams Wurstkessel
Ich hab die Klasen-Lösung mit dem gebrückten Ölthermostat jetzt seit
August 2007 drinnen OHNE zusätzlichen Ölkühler und das funktioniert einwandfrei. (Wird auch nicht zu heiss im Sommer). Fahre mein Auto ganzjährig und auch im Winter wird das Öl normal warm. (Im Z20LET Turbocoupe)

Gruß
Chris
 
Neos2c

Neos2c

Dabei seit
17.10.2006
Beiträge
983
Punkte Reaktionen
0
Ort
München
Hi, habe heute nochmals mit Wahler telefoniert, und nun wird nochmals nach ner anderen alternative geschaut. Bekomme nächste Woche bescheid.

Ebenfalls wird mitgeteilt, ob das Dichtelement vom Dehnstoffelement des von uns verwendeten Wasserthermostaten überhaupt sich mit dem Motorenöl verträgt usw.

Also die Geschichte ist noch nicht ganz gegessen :wink:

Werde die "neue" Antwort umgehden posten 8)

Hi,

und was ist jetzt dabei rausgekommen? Würde mich schon interessieren. Auch ob das vom Wasserthermostat überhaupt geeignet ist..
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Ich habe die umgebaute Wasserthermostat lösung in meinem Astra und auch im vectra verbaut und habe ebenfalls keine Temp-probleme
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
fahr mit dem 82° Wasserthermostat schon 4 Jahre rum als Ölthermostat.Das klappt bisher.
 
Neos2c

Neos2c

Dabei seit
17.10.2006
Beiträge
983
Punkte Reaktionen
0
Ort
München
OK...trotzdem suche ich sowas noch...ich kanns mir leider nicht selber herstellen da ich keine Drehbank zur Verfügung hab. Wie ich gesehen habe ist es ne simple Arbeit...aber ohne Drehbank hilfts nix ;-)
 
Turbo Corsa

Turbo Corsa

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
473
Punkte Reaktionen
5
Ort
Hessen
Was würde jetzt passieren,wenn man nur die Feder und das Thermostat entfernt,und keine Hülse verbaut?
 
LETi500

LETi500

Dabei seit
13.07.2005
Beiträge
372
Punkte Reaktionen
0
Ort
H-Land
Was würde jetzt passieren,wenn man nur die Feder und das Thermostat entfernt,und keine Hülse verbaut?

das hab ich gemacht
nur irgendwie baut man sich wohl damit nen "kurzschluß"
also das meiste öl geht sofort wieder zum motor zurück.
der ölkühler wurde nicht warm obwohl das öl 110°C hatte.

hab mir jetzt bei sandtler ne Adapterplatte mit thermostat bestellt was bei ca 75°C öffnet.
 
Turbo_Uwe

Turbo_Uwe

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
783
Punkte Reaktionen
0
Ort
Weißenfels/Erlangen
so, da das Thema noch aktuell ist mach ich mal mit der Liste weiter...

XpLoD.......................x 1
Flo16v.......................x 2
Pille...........................x 1
Janosch.....................x 1
Thomas20...................x1
c20xeturboastra...........x1
Corsa-A-LET................x1
Vectrallrad...................x1
opelanerin....................x2
Speed3........................x2
Forever_let..................x2
MadMax8V...................x1
DTMfan2002................x1
Silverspeed.................x2
Matze-LET...................x2
Neos2c.......................x1
Turbo_Uwe..................x1

insgesamt....................23
 
LETi500

LETi500

Dabei seit
13.07.2005
Beiträge
372
Punkte Reaktionen
0
Ort
H-Land
Was würde jetzt passieren,wenn man nur die Feder und das Thermostat entfernt,und keine Hülse verbaut?

das hab ich gemacht
nur irgendwie baut man sich wohl damit nen "kurzschluß"
also das meiste öl geht sofort wieder zum motor zurück.
der ölkühler wurde nicht warm obwohl das öl 110°C hatte.

hab mir jetzt bei sandtler ne Adapterplatte mit thermostat bestellt was bei ca 75°C öffnet.

ach ich sehe gerade auf seite 3 oder 4 hatte stephan was mit ner hülse geschrieben zum brücken des thermostats
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Es geht auch ohne Hülse!Man muß nur die Feder an der richtigen Stelle durchtrennen und jeweils einen Teil der Feder vor und hinter das Thermostat bauen.Dann ist das Thermostat immer offen und die Funktion dass der Ölkühler durchströmt wird,ist gewährleistet.
Mfg Markus
 
Neos2c

Neos2c

Dabei seit
17.10.2006
Beiträge
983
Punkte Reaktionen
0
Ort
München
Könnte mir einer so ein Wasserthermostat abdrehen? Wo war denn gleich wieder die Seite wo die genauen Maße stehen was abgedreht werden muss?
Wollte sowas beim nächsten Ölwechsel verbauen...
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
auf Seite 3 steht doch das keine Kleinserie produziert wurde.
Auf Langzeit verträgt sich das Element vom Wasserthermostat schon mit Motoröl.Ich hab das umgebaute Thermostat auch wieder gegen ein orginales ersetzt,weil es einfach unnötig die Warmlaufzeit vom Motoröl verlängert durch den winzigen Spalt.Wer zu hohe Öltemperaturen hat muß einfach leistungsfähigeren Ölkühler verbauen und nicht am Thermostat rumspielen.Das Serienteil mit 107° Öffnung ist wirklich kein Drama. :wink:
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.019
Punkte Reaktionen
158
Ort
Nähe Düsseldorf
Hab das orig. umgebaute auch seit einigen Jahren erfolgreich verbaut in Verbindung mit großem Ölkühler... Keinerlei Probleme. Bin immer sehr zufrieden damit gewesen.

Nehmt euch das orig. Ölthermostat als Beispiel beim bearbeiten des Wasserthermostates! Zudem muss dann halt noch ein Distanzstück gedreht werden...

Könnte die Tage nochmal Fotos davon machen mit Maßen...
 
silvio20T

silvio20T

Dabei seit
20.08.2008
Beiträge
121
Punkte Reaktionen
1
Ort
Friedrichsthal (NDH)
Genauso hab ich das auch seit diesem Jahr.Funktioiert ohne Probleme,
hab auch nur den originalen Ölkühler verbaut.Habe auch ein Distanzstück
am Thermostat das die Länge wieder stimmt.Und seitdem viel weniger
Wassertemp. Probleme.
Mfg Silvio
 
Thema:

Ölthermostat für Adaptergehäuse in 82°C bis 87°C

Oben