Ölthermostat für Adaptergehäuse in 82°C bis 87°C

Diskutiere Ölthermostat für Adaptergehäuse in 82°C bis 87°C im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Schade... 1000 Stück ist natürlich etwas viel..auch wenn jeder 5 nehmen würde. So groß wird die Nachfrage wohl nicht sein..es sei denn man bietet...
Neos2c

Neos2c

Dabei seit
17.10.2006
Beiträge
983
Punkte Reaktionen
0
Ort
München
Schade...

1000 Stück ist natürlich etwas viel..auch wenn jeder 5 nehmen würde. So groß wird die Nachfrage wohl nicht sein..es sei denn man bietet es überall an..aber ist auch wieder sehr aufwändig.

Könnte dann evtl. jemand ein paar so Thermostate vom Wasser umbauen. Wäre wenigstens mal ne Verbesserung.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Ich frag mich wirklich was daran jetzt so dramatisch ist, wenn da ein Spalt offen steht. Der Ölaustausch ist doch niemals so riesig, dass sich das Öl nicht erwärmt. Ich habe damit zumindest keinerlei Probleme und habe meins auf 82° umgebaut.

Insofern - who cares ob die das liefern können, es geht auch so. Sollte kein Problem sein für jemand der eine gescheite Drehbank hat diese zu fertigen.
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.019
Punkte Reaktionen
158
Ort
Nähe Düsseldorf
Ich frag mich wirklich was daran jetzt so dramatisch ist, wenn da ein Spalt offen steht. Der Ölaustausch ist doch niemals so riesig, dass sich das Öl nicht erwärmt. Ich habe damit zumindest keinerlei Probleme und habe meins auf 82° umgebaut.

Insofern - who cares ob die das liefern können, es geht auch so. Sollte kein Problem sein für jemand der eine gescheite Drehbank hat diese zu fertigen.

Tja daran scheitert es auch noch zudem bei den meisten!

Gibt es dieses Wasserthermostat eigentlich auch einzelnt? Oder muss man ein komplettes sich besorgen mit Gehäuse?

Kann evtl. jemand eine gescheite Umbauanleitung anfertigen?! Wäre super, hab zur Zeit die Möglichkeit mit ner gescheiten Drehbank!
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Ohne Gehäuse, aber komplett. Den interessenten Innenteil gibt es leider nicht einzeln bei Opel zu kaufen. Vll. woanders?
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.019
Punkte Reaktionen
158
Ort
Nähe Düsseldorf
Vielleicht kann ja da Reto irgendetwas besorgen ?????? :shock:

:oops:

Vielleicht kannst Du Reto auch eine kurze Anleitung schreiben wie du deine Variante angefertigt hast! Wäre einfach spitze....

Aber trotzdem erst einmal vielen Dank für die Mühe bis jetzt und das kann ich bestimmt im Namen aller hier sagen!!!! :bravo:
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Willst doch wohl jetzt nicht sagen das Du das Serienteil nicht selber vermessen kannst :wink: .
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Bei allen Fahrzeugen mit wassergekühltem Ölkühler/Wärmetauscher braucht man das Ölthermostat überhaupt nicht.
Das Öl wird so durch das Kühlwasser schnell auf Betriebstemperatur gebracht. Wem die Kühlleistung aufgrund nachgerüsteter KBK oder Leistungssteigerung nicht ausreicht, kann einfach einen normalen Ölkühler in Reihe anschliessen.
So machen wir es seit Jahren hauptsächlich bei den Fahrzeugen, die auf der Rundstrecke bewegt werden.
Um das Thermostat zu brücken wird nur eine Messinghülse benötigt, die von hinten in das Thermostat gesteckt wird.

Gruß, Stephan
 
c20xeturboastra

c20xeturboastra

Dabei seit
24.01.2007
Beiträge
1.728
Punkte Reaktionen
1
Eben, bei mir ist von Werk ein System verbaut, wo überhaupt kein Thermostat vorhanden ist, hab ich gesehn :oops: keine Verschraubung oder so vorhanden ..



Bei allen Fahrzeugen mit wassergekühltem Ölkühler/Wärmetauscher braucht man das Ölthermostat überhaupt nicht.
Das Öl wird so durch das Kühlwasser schnell auf Betriebstemperatur gebracht. Wem die Kühlleistung aufgrund nachgerüsteter KBK oder Leistungssteigerung nicht ausreicht, kann einfach einen normalen Ölkühler in Reihe anschliessen.
So machen wir es seit Jahren hauptsächlich bei den Fahrzeugen, die auf der Rundstrecke bewegt werden.
Um das Thermostat zu brücken wird nur eine Messinghülse benötigt, die von hinten in das Thermostat gesteckt wird.

Gruß, Stephan
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.019
Punkte Reaktionen
158
Ort
Nähe Düsseldorf
Willst doch wohl jetzt nicht sagen das Du das Serienteil nicht selber vermessen kannst :wink: .

Das wäre nicht das Problem, obwohl der Umgang mit einem Messschieber nicht so leicht ist wie man sich das vorstellt! :wink: Aber will es nicht dafür rausnehmen! :)




Bei allen Fahrzeugen mit wassergekühltem Ölkühler/Wärmetauscher braucht man das Ölthermostat überhaupt nicht.
Das Öl wird so durch das Kühlwasser schnell auf Betriebstemperatur gebracht. Wem die Kühlleistung aufgrund nachgerüsteter KBK oder Leistungssteigerung nicht ausreicht, kann einfach einen normalen Ölkühler in Reihe anschliessen.
So machen wir es seit Jahren hauptsächlich bei den Fahrzeugen, die auf der Rundstrecke bewegt werden.
Um das Thermostat zu brücken wird nur eine Messinghülse benötigt, die von hinten in das Thermostat gesteckt wird.

Gruß, Stephan

Also Feder und Thermostat raus und dafür ne Hülse rein? Oder wie meinst du das? Oder kann man auch einfach die beiden Sachen raus nehmen und gut ist!
 
Neos2c

Neos2c

Dabei seit
17.10.2006
Beiträge
983
Punkte Reaktionen
0
Ort
München
Hülse hinters Thermostat, damit das Thermostat immer offen steht.

Wenn man aber einen zusätzlichen luftgekühlten Ölkühler in Reihe drinnen hat, dann braucht das Öl aber um einiges länger um auf Betriebstemperatur zu kommen. Vor allem im Winter solls dann ewig dauern. So hats mir Nexilis erzählt der auch diese Hülse drinnen hatte...

Darum wäre mir z.B. ein Thermostat schon lieber...die Hülse seh ich eher als Kompromisslösung. Für den Alltag find ichs weniger geeignet wenn das Öl sehr langsam auf Temperatur kommt.

Könnten nicht ein paar Tuner solche Thermostate abnehmen damit man auf die 1000 Srück kommt..sollte für die doch kein Problem sein die an den mann zu bringen..
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Bei allen Fahrzeugen mit wassergekühltem Ölkühler/Wärmetauscher braucht man das Ölthermostat überhaupt nicht.
Das Öl wird so durch das Kühlwasser schnell auf Betriebstemperatur gebracht. Wem die Kühlleistung aufgrund nachgerüsteter KBK oder Leistungssteigerung nicht ausreicht, kann einfach einen normalen Ölkühler in Reihe anschliessen.
So machen wir es seit Jahren hauptsächlich bei den Fahrzeugen, die auf der Rundstrecke bewegt werden.
Um das Thermostat zu brücken wird nur eine Messinghülse benötigt, die von hinten in das Thermostat gesteckt wird.

Gruß, Stephan

Hi Stephan

Ich gebe Dir recht, dass diese Version sicherlich auch OK ist, jedoch haben die wenigsten hier im Forum bei den C20LET's den Wärmetauscher (ist integriert im hinteren Wasserrohr, Opel Katalog-Nr: 6 50 813) vom Z20LET verbaut :roll: Also fährt die grosse Menge mit Luft-Ölkühler und da ist es sicherlich für den alltäglichen Betrieb nicht gut, da es viel zu lange dauert bis die normale Betriebstemperatur erreicht ist / wird. Vorallem bei jenen, welche auch im Winter rumfahren :wink:
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
solls dann ewig dauern.

Schonmal selber probiert oder nur gehört?

Ich glaube kaum, daß sich jemand mehrere 1000 Thermostate auf Lager legt, nur um für ein paar C20LET welche im Programm zu haben. :lol:
Dann schon eher die Lösung mit dem abgedrehten Wasserthermostat.
 
Neos2c

Neos2c

Dabei seit
17.10.2006
Beiträge
983
Punkte Reaktionen
0
Ort
München
Bisher nur gehört...aber da die Aussage vom User Nexilis kam vertrau ich da mal drauf dass es auch stimmt.
Für mich auch logisch wenn das kalte Öl gleich durch den luftgekühlten Ölkühler geht..im Sommer gehts vielleicht noch..aber im Winter ist die Lösung wohl weniger toll...
 
Nexilis

Nexilis

Dabei seit
01.08.2003
Beiträge
3.568
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ilmenau (D) / Egerkingen (CH)
Ich hatte bei mir auch einen 13 Reihigen Ölkühler verbaut.
Dort war auch das Thermostat mit der Hülse gebrückt und es hat wirklich lange bzw. auf jeden Fall länger gedauert eh das Öl warm war.
Im Herbst bei 100 - 120 Tempomat auf der AB ist das Öl manchmal wieder unter 75°C gegangen wenns draussen schon sehr frisch war.
Dazu muss ich aber auch sagen das der Ölkühler komplett im Fahrtwind hing.
Ich würde so eine Hülse jedenfalls ncht wieder verbauen.
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Hast Du ihn in Reihe zum Wärmetauscher gefahren, oder nur den luftgekühlten alleine?
 
Thema:

Ölthermostat für Adaptergehäuse in 82°C bis 87°C

Oben