Ölthermostat für Adaptergehäuse in 82°C bis 87°C

Diskutiere Ölthermostat für Adaptergehäuse in 82°C bis 87°C im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Moment, du hast weniger Wassertemp. Probleme weil das öl kälter ist. Also bei mir ist es so das ich abolut keine Wassertemp.Probleme habe. das...
Vectra16V

Vectra16V

Dabei seit
02.02.2006
Beiträge
792
Punkte Reaktionen
0
Ort
Uelzen
Moment, du hast weniger Wassertemp. Probleme weil das öl kälter ist.

Also bei mir ist es so das ich abolut keine Wassertemp.Probleme habe. das ist immer im grünen, und wenn nach länger gas geben es mal etwas hoch geht holt der spal es sehr schnell wieder runter.
Allderings habe ich Öltemp probleme, naja probleme auch nur bedingt. Bis er bei 90 Grad ist ist ansich normal so knapp 10-15km. da bleibt er auch, solange ich kein gas gebe, bzw wenn ich längere zeit gas gebe, dann gehts ganz schnell rauf, klar bis 150 ist kein ding, und er kommt auch schnell wieder runter, aber ich würd ihn gern bei knappen 100 bis 110 halten können, das reicht dicke.
wollte ansich den großen kühler ausm omega einbauen, den langen, der passt bei mir super rein, und das wasserthermostat zur ergänzug auch noch, wenns dann zu lange dauert bis er kalt ist kommts wieder raus.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
so ein langen Ölkühler vom Omega bringt nicht viel,würde lieber einen 16 reihigen Mocal oder Racimex verbauen.Deutlich besser :wink:
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
16 Reihen reichen schon aus?
Ich habe einen 25Reihen direkt vor allen Kühlern, und die Öltemp ist mehr als kalt. 100°C schaffe ich eigentlich nie, nichtmal Rundstrecke.

Im anderen wagen ist ein 16Reihen hinterm LLK und hier habe ich maximal 120°C...hin und wieder auch mal 130°C. Ist mir eigentlich zu warm.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
130° im Maximum ist doch noch o.k.
wenn du einen LLK mit tiefen dichten Netz hast bleibt halt weniger Fahrtwind für dahinter liegende Kühler.Also mir reicht ein 16 reihiger aus hinter einem Bar&Plate LLK.120-125° ist Maximum bei mir.An 130° kann ich mich nicht erinnern.Mit einem langen Serienölkühler lag ich über 10-15° höher.
 
Vectra16V

Vectra16V

Dabei seit
02.02.2006
Beiträge
792
Punkte Reaktionen
0
Ort
Uelzen
das problem ist das ich für den 16 reihigen keinen platz habe.
ich kann nur in die länge nicht in die höhe oder tiefe.
 
O

opc oli

Dabei seit
01.07.2005
Beiträge
89
Punkte Reaktionen
0
Hab mir jetzt auch den Wärmetauscher vom Z20LET besorgt.
Kann mir mal bitte jemand genauere Infos zu der Hülse, bzw. zu der Feder bezügl. des Umbaus des Thermostats geben?

Grüße
Oli
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
das problem ist das ich für den 16 reihigen keinen platz habe.
ich kann nur in die länge nicht in die höhe oder tiefe.
vectra spezifisch wenig Platz? ich hab am Calibra Platz gefunden(Platz geschaffen) für 16 reihigen Ölkühler mit vorhandener Klimaanlage,da wo auch der orginale Ölkühler sitzt.HAb die Kühlbrille ausgeschnitten und schon ging er da hinein.Früher hatte ich auch so einen langen Ölkühler vorne unten,voll im Fahrtwind.Ergebnis,ernüchternd schlecht.
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.019
Punkte Reaktionen
158
Ort
Nähe Düsseldorf
Habe auch immer den riesigen Ölkühler zwischen Wasser und LLK. Doch werde jetzt einen länglichen und nicht so hohen genau hinter den Grill platzieren...

Wasserkühler hat sich gerade bei Stadtfahrten durch den davor stehenden Ölkühler immer sehr stark erhitzt!!!
 
Vectra16V

Vectra16V

Dabei seit
02.02.2006
Beiträge
792
Punkte Reaktionen
0
Ort
Uelzen
@ cali faucher: mein Username bringt dich hier auf eine falsche pfärte.

es handelt sich bei dem fahrzeug um das es mir geht nicht um meinen Vectra C20XE sondern um meinen Ascona C C20LET und da wirds schon ne ecke enger. momentan sietz dort mein LLK der genauso breit ist wie der wasserkühler der dahintrer sitzt, und der llk ist ca 2/3 so hoch wie der Wasserkühler, und über dem LLK sitz dann mein Ölkühler. muss ma gucken wieviel platz ich da machen kann, aber warum ist der omega kühler so schlecht?
 
Thema:

Ölthermostat für Adaptergehäuse in 82°C bis 87°C

Oben