Ölrückstände/Verfärbungen E46 M3 durch TWS?

Diskutiere Ölrückstände/Verfärbungen E46 M3 durch TWS? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Erst bei den neueren Modellen sind die Wechselintervall über 15tkm. E46 M3 bei 20tkm und beim neuen 25tkm, laut castrol.de Auch interessant, so...
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
2. Warum schreibt BMW das Öl vor? Bitte keine Verschwörungstheorien wie die bekommen Geld von Castrol dafür. Weil BMW hat mehr als 2 Fahrzeuge am Laufen auf der Welt mit in den ersten Jahren Garantie/Gewährliestung soviel Geld könnte castrol bmw gar nicht zahlen wenn die Motoren alle zurück kämen zur Instantsetzung. Also warum empfehlen die es wenn es schlechter ist oder noch schlimmer BMW hat das Öl bei Castrol mit seinen Spezifikationen herstellen lassen also noch dümmer das BMW so ein Öl für seine Top Modellpalette erstellen lässt ?

Erst bei den neueren Modellen sind die Wechselintervall über 15tkm.
E46 M3 bei 20tkm und beim neuen 25tkm, laut castrol.de

Auch interessant, so oft wird der RS Öl gar nicht verwendet.
http://werkstatt.e39-forum.de/werkstatt/rep/Oele.pdf

3. Wie sieht die Gegenseite aus, ich kenne mehrere Rennteams im Cross und Rally Bereich wo mit 5w50 Mobil Turboladenschäden erlitten haben durch zu dünnem Ölfilm und mit dem 10w60 Castrol nicht und nun Castrol fahren.

Tja da würd ich mal sagen der Tuner hat versagt?
Dem Einsatz entsprechend muss Öl empfohlen UND der Ölhaushalt vom Fahrzeug ausgelegt sein.

4. Ist nicht genau Punk3 der Punkt der für viele hier im Forum zutrift sprich es werden Fahrzeuge mit gesteigerter Leistung gefahren wo es primär auf die Schmierwirkung ankommt und nicht auf den Wechselintervall ? Wenn es wirklich so ist das das Castrol "weniger viel Fremdstoffe Sammeln kann" oder wie man es ausdrdücken mag aber dafür die besten Schmiereigenschaften hat ist die Frage ob es nicht dann sinnvoll ist es doch zu benutzen bei einem starken Motor?

Das das "alte" 5W50 Nachteile hatte wurde schon geschrieben. Mit dem neuen besteht das Problem wohl nicht mehr.
Fremdstoffe irgendwo ansammeln ist aber Mist, die müssen in schwebe gehalten werden. Sonst kommen die nicht mehr aus dem Motor raus.

5. Wie verhält es sich mit anderen 10w60 Agip, Shell Helix, Liqui Moly ? Gibt es dort ein Öl was gleich gute Schmiereigenschaften hat bei besserer Langlebigkeit dann wäre das natürlich das bessere Öl. Aber meistens im Leben gibts vielleicht nicht diese Eierlegende Wollmilchsau.

Sind zumindest alternative. Das Valvoline 10W60 nicht zu vergessen!
 
  • Ölrückstände/Verfärbungen E46 M3 durch TWS?

Anzeige

langstreckenheizer87

langstreckenheizer87

Dabei seit
21.07.2006
Beiträge
530
Punkte Reaktionen
1
thema diesel-spülung
also beim t5 habe ich es noch nicht gemacht
( wechsele alle 10tkm trotz langstreckenbetrieb )
kann aber aus über 60 jahren werkstatt betrieb berichten das es noch nie geschadet hat und auch kein motor dadruch schaden genommen hat !
der rest diesel falls noch einer vorhanden sein sollte verdampft bei ausreichender öltemperatur dann sowieso ( selbes thema ölverdünnung durch dieseleintrag )
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Du kennst den Siedeverlauf von Diesel?
Bis 10% Verdünnung ist alles okay.
 
langstreckenheizer87

langstreckenheizer87

Dabei seit
21.07.2006
Beiträge
530
Punkte Reaktionen
1
nein der ist mir nicht bekannt ! schlafe nicht jede nacht auf formelbüchern ;)
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Erst bei den neueren Modellen sind die Wechselintervall über 15tkm.
E46 M3 bei 20tkm und beim neuen 25tkm, laut castrol.de
Auch interessant, so oft wird der RS Öl gar nicht verwendet.
http://werkstatt.e39-forum.de/werkstatt/rep/Oele.pdf

Du meinst das BMW TWS Öl nicht das RS Öl. Ja das es nur wenige Modelle verwendet ist ja klar es wurde ja genau für diese gemacht weil eben kein auf dem Markt befindliches Öl den Anforderungen gerecht wurde laut BMW. Das beantwortet die Frage ja nicht wieso lässt BMW ein Öl Entwickeln für deren mit teuersten Motoren aus dieser Liste und dann ist es so wie es sich in Foren anhört anscheinend schlechter als das Öl vom Obi mit nem Bieber auf dem Kanister? Ergibt für mich kaum sinn?

Tja da würd ich mal sagen der Tuner hat versagt?
Dem Einsatz entsprechend muss Öl empfohlen UND der Ölhaushalt vom
Fahrzeug ausgelegt sein.

Da gebe ich dir recht ! Wer für Leistungsstarke und schnell bewegte Turbofahrzeuge so ein Öl empfiehlt hat wie du es ausdrücktest versagt. Aber die ein dünnes 5w50 Öl nun hier an den Mann bringen wollen ohne zu unterscheiden ob es nun ein Auto ist was im Alltag kutschiert wird oder ein getunter Motor ist welcher evtl. noch öfter auch mal benutzt und geprügelt wird haben ja genau so versagt.
Davon abgesehen das die Teams welche ich meine Werksteams sind und dennen das wohl Geldmässig egal ist es kam halt nur herraus das mit passendem Öl die Lader nicht mehr vorzeitig aufgaben.
Ich persönlich aus meinen Praxiserfahrungen und aus dem was ich von anderen Firmen, Werken, Teams gehört habe würd so ein dünnes Öl keinem empfehlen der seinen Motor fordert.

Das das "alte" 5W50 Nachteile hatte wurde schon geschrieben. Mit dem neuen besteht das Problem wohl nicht mehr.
Fremdstoffe irgendwo ansammeln ist aber Mist, die müssen in schwebe gehalten werden. Sonst kommen die nicht mehr aus dem Motor raus.

Bleibt aber trotzdem ein dünnes 5w50 und kein 10w60 ?


Sind zumindest alternative. Das Valvoline 10W60 nicht zu vergessen!

Ja nur sind diese auch von Ihren Eigenschaften gleich gut ist die Frage?
Also Ergebnisse von Tests wären von interesse alles andere ist ja nur Stammtischgerede wo am ende entscheident ist welche Marke sich cooler anhört oder welche Verpackung besser aussieht. Und sowas findet man im Internet leider nicht , zumindest ich bin noch nirgends drüber gestolpert. Also bleiben nur eigene Erfahrungen und ein gewisses maß an Logik ums Öl zu bewerten? Also mein Tip beim BMW Motor wo das Öl vorgeschrieben ist das einfüllen wie 90+% der Fahrer mit dem Motor auch. Und bei Fremdmarken wenn man ein Auto hart fährt würd ichs auch reinkippen und beobachten wie sich das Öl durchn Öldeckel so macht wenns dunkler wird wechseln. Besser das Öl früher wechseln als nen kaputten Lader, Pleuellagerschalen etc. zu haben finde ich.


Deswegen schlußendlich ist der Kernpunkt welcher noch nicht beantwortet wurde immer noch warum lässt BMW ein Öl herstellen für eine handvoll Motoren extra nur für diese wenigen Motoren wenn dieses Öl angeblich so schlecht ist? Das ergibt ja keinen Sinn.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Das TWS habe ich im Castrolratgeber nirgends gefunden.
Ich weiß das es in den 80er extreme Probleme mit Ölen gab, die Leistungsdichter entwickelte sich schneller als das Öl.
Wo ist die Entwicklung stehen geblieben? Bei 20-30 Jahre alten Motoren oder beim Öl.
Zumal die damaligen M Motoren nicht so die Literleistung hatten?!

Wegen dick und dünn müsste ich erst Datenblätter lesen, dafür hab ich gerade keine Zeit.
Wenn das Öl besser die Wärme wegbringt ist eine höhere Viskosität vielleicht garnicht notwendig.

Wenn ich dann noch aktuelle Audi Motoren sehe die 0w30 Öle vertragen kann die Viskosität auch nicht der wichtigste Aspekt sein. Zumal der Druck der für das Verdrängen vom Ölfilm auch sehr sehr hoch ist.
 
CompuKing

CompuKing

Dabei seit
12.02.2008
Beiträge
495
Punkte Reaktionen
0
Ort
A-6840 Götzis


man kann zwar nicht viel erkennen, aber das war originales Opel Öl, keine 5.000km alt... 5W30 oder so, was Opel drauf kippt...

Aber das scheint auch bei anderen Ölen vorzukommen...
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
:D Gerne :)


Das TWS habe ich im Castrolratgeber nirgends gefunden.
Ich weiß das es in den 80er extreme Probleme mit Ölen gab, die Leistungsdichter entwickelte sich schneller als das Öl.
Wo ist die Entwicklung stehen geblieben? Bei 20-30 Jahre alten Motoren oder beim Öl.
Zumal die damaligen M Motoren nicht so die Literleistung hatten?!

Wegen dick und dünn müsste ich erst Datenblätter lesen, dafür hab ich gerade keine Zeit.
Wenn das Öl besser die Wärme wegbringt ist eine höhere Viskosität vielleicht garnicht notwendig.

Wenn ich dann noch aktuelle Audi Motoren sehe die 0w30 Öle vertragen kann die Viskosität auch nicht der wichtigste Aspekt sein. Zumal der Druck der für das Verdrängen vom Ölfilm auch sehr sehr hoch ist.

Das TWS ist auch offiziel eigentlich ein BMW Öl ! Wird in vielen Ländern nur exklusiv über BMW vertrieben oder eben über Ebay. Aber offiziel bei Castrol als Händler bekommt man das TWS nicht nur das RS ! Deswegen auch in keiner Liste zu finden.

Und das TWS wurde nicht in den 80er Jahren oder an alten Motoren entwickelt das ist erst ein paar Jahre alt steht doch auch in deiner vorhin geposteten Liste der S54 Basismotor kam 2000 erstmals herraus und für ein Serienmotor Schlechte Literleistung beim M3 ?? Naja ?? Das sind über 100 PS pro Liter als Saugmotor. Sogar damals schon beim 320IS M3 2L und knapp 200PS in den 80er Jahren. Was ist daran denn schlecht? Mir fallen nicht viele in Serie verkauften Motoren ein die dort drüber liegen !
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Früher gab es nur RS das wurde dann zum TWS und es kam ein "neues" RS.
Literleistungsmässig ist das nix im Vergleich zu nem 400PS LET.

Bitte zwischen unkritischen Öllack (rot bis braune Verfärbung) und Schwarzschlamm unterscheiden.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Das RS wurde nicht zum TWS , RS und TWS sind zwei verschiedene Öle. Das TWS ist das BMW Öl. Das RS hat mit dem BMW Öl und Öl für die M3 Motoren nichts zutun. Haben auch beide Öle ein ganz anderes Datenblatt und Werte. Es gab mal einen Vergleich von BMW M Gmbh welches diese zwei öle vergleichte und beschrieb warum für diese Modelle ein eigenes Öl entwickelt wurde.

Du sagtest "Zumal die damaligen M Motoren nicht so die Literleistung hatten?!" für einen Saugmotor sind die Literleistungen damals wie heute nahezu ungeschlagen wie gesagt. Und dafür rechtfertigt sich bei den höheren Drehazhlen auch ein gutes Öl. Hörte sich so an als ob du meintest das das Öl nicht viel aushalten müßte weil die M Motoren eh so schwach sind.

Ein 400PS LET hat natürlich mehr Literleistung ist aber weder Großserie noch ein Saugmotor. Da muß man ja schon unterscheiden. Aber bei nem 400PS LET braucht man ja noch besseres öl wie bei nem 343PS M3 also doch noch ein Grund ein TWS 10w60 einzufüllen und kein dünneres Öl weil wir haben hier ja doppelte Literleistung und doppelte Leistung pro Pleuellager etc.
 
S

speedy T

Dabei seit
05.06.2005
Beiträge
154
Punkte Reaktionen
1
Ort
Siegen
Alle 5-8 tkm ölwechsel machen und der motor bleibt so sauber wie auf den Bilder von Cali-Faucher! Was ich nicht verstehe,wenn ein grossserienherstellen vorschreibt alle 15tkm Ölwechsel zu machen,wie steigern die Leistung um 50-100 Prozent,aber die wechselinterwalle bleiben bei 15tkm. Wo ist da die logik? Und thema Long-life,Das ist der alle letzte dreck!
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Dünneres Öl heißt doch nicht das gleich alles Kontakt hat.
Ich hab damals mich noch nicht für Öl interessiert aber das mit dem RS zu TWS liest du so oft im Netz.
Werbetests von BMW interessieren nicht.
Komisch das Castrol RS Öl für den M3 vorschlägt.
Literleistung um 100PS sind Stand der Technik und keine besondere Kunst.

Noch was für die 5000km Öl und Kerzen Tausch Fraktion.
Auf der Autobahn, lupft ihr da bei normalen Verkehr nicht öfter das Gas mit Tuning im Vergleich zum Serienmotor? ;)
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
100PS als Saugmotor pro Liter keine Kunst ? Klar können viele solche Motoren bauen auch schon in den 80er Jahren und vorher aber das sind dann alles keine Großserienmotoren. Ich sagte in Serie gebaute Motoren sind dort selten. Welche Motoren meinst du denn z.B. die es dort so gibt mit 100PS pro Liter als Saugmotor im KFZ Bereich? Mir fallen momentan nur Motoren ein die keine Standardmotoren sind also ein M Motor oder ein S2000 z.B. die sind ja nun keine 0815 Motoren womit Mutti in ihrem Corsa oder Golf zum Real fährt. Kenne auch keinen 1.4er Saugmotor mit 140PS oder ein Corsa C 1.2 der hat auch keine 120PS. Nen Astra 1.8er kann froh sein über 140PS aber sicher keine 180PS in Serie. Oder AstraH 1.6er hat keine 160PS nur 105PS. So alt sind die ja nun nicht.

Welchen M3 Motor der E30 M3 S14 Motor der E36 M3 S50 Motor sind auch alles Motoren wo es empfohlen wird. Das TWS Öl ist wie schon mehrfach gesagt ein BMW Öl welches Exklusiv die Freigabe für den E46 M3 S54 Motor hat und nachträglich auf den M5 Motor freigegeben wurde. Aber Entwickelt wurde es wie schon gesagt für / wegen dem E46 M3 Motor und da in diesen Motor gehört kein anderes Öl rein laut BMW. Steht ja auch so auf der Verpackung und im Handbuch zum TWS Öl "Exklusivfreigabe für BMW M3, M5, M6, Z4M" . Und wie auch schon gesagt ist das Öl Offiziel bei BMW zu bestellen als Öl für diese Motoren sogar soweit ich weiß mit BMW Teilenummer.
 
www.corsafan.de

www.corsafan.de

Dabei seit
01.01.2006
Beiträge
590
Punkte Reaktionen
21
Ort
Niedersachsen
100PS als Saugmotor pro Liter keine Kunst ? Klar können viele solche Motoren bauen auch schon in den 80er Jahren und vorher aber das sind dann alles keine Großserienmotoren. Ich sagte in Serie gebaute Motoren sind dort selten. Welche Motoren meinst du denn z.B. die es dort so gibt mit 100PS pro Liter als Saugmotor im KFZ Bereich? Mir fallen momentan nur Motoren ein die keine Standardmotoren sind also ein M Motor oder ein S2000 z.B. die sind ja nun keine 0815 Motoren womit Mutti in ihrem Corsa oder Golf zum Real fährt.
Mir fallen da auch nur die VTEC-Teile ein mit 100 PS pro 1000ccm Hubraum.
 
the_wicked

the_wicked

Dabei seit
10.09.2008
Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
die vollgasfesten 8000 umdrehungen die so ein S54 wegsteckt, spielen wohl auch eine nicht unbedeutende rolle

TWS gehört rein, war drin, und bleibt drin...
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
He Klaus, dass sieht ja wie geleckt aus bei dir :)

Acki, wenn ein Fiat Motor starkes Blow by hat, dann wird auch darin jedes Öl schwarz und verdreckt, ob TWS oder Mobil1 und wie sie alle heißen, wenn ein Motor sauber Verbrennt und den Dreck nicht über die Kolben ins Öl lässt, dann sieht das so aus wie bei Klaus :)
Ui, dass reimt sich ja fast :lol:
Gruß
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Bei der Literleistung ist es egal ob Sauger oder nicht.
Jeder aktuelle Golf GTI hat über 100PS.
Und Saugmotoren hast du ja selbst genug aufgeführt die mehr als der BMW Kram hat. Das ist für mich kein Maßstab! Zumal es hier nicht um Sauger geht.

Andreas, ja guter Motor vorausgesetzt, keine Frage. Aber es gibt zuckele Beispiele wo das Öl versagt - immerhin wirbt Castrol mit keine Schwarzschlammbildung!
 
C20XE

C20XE

Dabei seit
11.09.2002
Beiträge
1.303
Punkte Reaktionen
29
Ort
Hohenlohekreis
Bei der Literleistung ist es egal ob Sauger oder nicht.
Jeder aktuelle Golf GTI hat über 100PS.
Und Saugmotoren hast du ja selbst genug aufgeführt die mehr als der BMW Kram hat. Das ist für mich kein Maßstab! Zumal es hier nicht um Sauger geht.

Andreas, ja guter Motor vorausgesetzt, keine Frage. Aber es gibt zuckele Beispiele wo das Öl versagt - immerhin wirbt Castrol mit keine Schwarzschlammbildung!

1.
ein S54 ist kein kram

2.
ist es auch heutzutage, grade heutzutage noch hohe ingenieurskunst nen seriensaugmotor zu bauen der ne literleistung von über 100 ps hat.
und so ein S54 hat im übrigen auch 114 Nm pro liter, das ist stand von nem porsche gt3 rs 4.0 von 2011, der S54 kam 2000 raus.

3.
gehts hier doch um sauger in dem thread

4.
ist es lächerlich nen turbo mit nem sauger zu vergleichen. der aufwand um 100 ps pro liter aus nem sauger zu holen ist ums zigfache höher als bei einem turbo.
allein schon durch drehzahlen von weit über 7000 entstehen mehr blowby-gase als bei nem turbo der seine leistung schon viel früher hat.
der S54 hat 343 ps bei 7950 u/min, ein cali turbo hat 204 ps bei 5600 u/min.
das bedeutet dass sich alle teile im motor schon mal um 42% schneller drehen und somit auch WESENTLICH höhere anforderungen, vor allem ans öl, haben!
 
Thema:

Ölrückstände/Verfärbungen E46 M3 durch TWS?

Oben