Ölrückstände/Verfärbungen E46 M3 durch TWS?

Diskutiere Ölrückstände/Verfärbungen E46 M3 durch TWS? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Da musst ja nachher noch 3 mal Ölwechseln um den Dieselschmodder wieder rauszubekommen!
  • Ölrückstände/Verfärbungen E46 M3 durch TWS?

Anzeige

Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
@Zero: ist ja richtig nur spricht das nicht für das Öl. Es gibt andere die es können.
 
calibabaV6

calibabaV6

Dabei seit
15.11.2006
Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Köln
kann man da auch Mobil 5w50 rein machen ? Ich mach das in meinen seit km stand 100.000 rein (da hab ich ihn gekauft) und jetzt bei 190.000 wurde er aufgemacht und die lagerschalen, kurbelwelle etc sahen aus wie neu. nirgends ölschlamm, nicht im kurbelgehäuse noch unterm ventildeckel. Ich kann das öl nur empfehlen

Das sind auch meine Erfahrungen.

Habe das Castrol TWS 10W60 2 Jahre lang in meinem C20LET gefahren und auch der Vorbesitzer. Ich habe alle 5 - 7 tkm neues TWS reingemacht. Es war innen im Motor trotzdem alles dunkel bis schwarz von den Ablagerungen, so wie auf den schlimmen Bildern hier.

Vor 2 Jahren bin ich auf Mobil 1 in 5W50 umgestiegen. Die Öltemperatur bei Höchstbelastung ist gesunken und der Motor wurde innen mit der Zeit gereinigt. Mittlerweile findet man unter meinem Ventildeckel kein Pünktchen Ablagerungen mehr, es ist alles blitzblank sauber.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Danke. Den Thread sollte ein Mod festpinnen damit den jeder Castrol Fan findet.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
ja Mobil Öl hat nen guten Ruf,bin ich auch gefahren über 200 tkm im XE aber im Turbo ist es mir zu dünn,deutlich mehr Ölverbrauch als 10W60 Öl.Deswegen bin ich lange kein Castrol Fan,ich habe einfach keinen Bock auf eine Öl Odyssee...ich habe kein Problem mit TWS,ich kippe es rein und mach mir keinen Kopf.Ich behaupte nur es wird zu lange gefahren.Sportliche Motoren bzw.hohe Belastung des Öls,wodurch auch immer,gehört öfters gewechselt.Übertrieben kurze Intervalle muß ja auch nicht sein wie es dargestellt wird.Wer bessere Longlife Eigenschaften haben will,soll halt was anderes fahren...ich halte davon nix weil ein Turbo ja mehr oder weniger fettes Volllastlambda braucht und immer Gefahr läuft für Ölverdünnung wenn auch Kurzstreckenbetrieb dabei ist.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Was soll das Longlife gequatsche dauernd?
Das wäre ein 30tkm Interval...

Ölverdünnung kann beim Benziner kein Thema sein wenn das Ding ordentlich läuft.
Siehe Siedeverlauf: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Siedekurven_white.svg&filetimestamp=20090216000915

Öltemp ab 80°C und das Thema ist gegessen. Wobei es von der Ölsorte fast unabhängig ist wieviel Verdünnung du hast (Wärmekapazität der einzelnen Öl usw.).

Was heißt für dich Ölverbrauch? l auf 1000km?

Das mit der Viskosität beim 5W50 ist ja scheinbar bei dem "neuen" 5W50 behoben.
 
Asc72

Asc72

Dabei seit
25.07.2007
Beiträge
870
Punkte Reaktionen
1
Ort
Wien
Fahre C20LET mit Ph1 im Alltag mit Mobil 5W50 und habe auf 15tkm 1,2L nachgefüllt. Finde ich nicht tragisch.
Muss aber auch erwähnen das meine Ölwanne etwas sabbert.

TWS bin ich nur einmal ca. 11tkm gefahren und danach war mein Motor innen ziemlich braunorange. Bin daraufhin umgestiegen...
 
Bastian G.

Bastian G.

Dabei seit
08.07.2005
Beiträge
1.107
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
richtig !
motorspülung billig variante
-öl ablassen
-füllmenge an diesel rein
-motor 15 minuten im stand ohne lasst laufen lassen
-ablassen austropfen lassen
-neuen filter verbauen
-öl auffüllen
wirkt wunder ;)

kann das noch jemand so empfehlen ? ich weiß nicht aber wenn ich dran denk den Motor 15 min ohne richtiges öl laufen zuassen wird mir komisch
 
Asc72

Asc72

Dabei seit
25.07.2007
Beiträge
870
Punkte Reaktionen
1
Ort
Wien
Jap, erst nach 15tkm Ölwechsel, bin ich nicht mutig... :lol:
 
the_wicked

the_wicked

Dabei seit
10.09.2008
Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
das ist doch eh alles eine glaubensfrage... als wir mit dem slalomsport angefangen haben sind wir auch das mobil1 5w50 gefahren da klackerten nach einem lauf die hydros weil das öl wie wasser wurde, nach dem umstieg auf TWS kamen solche probleme nicht mehr auf... Öltemperaturen waren mit beiden ölen nie kritisch. Den M3 habich bisher auch nicht über 115° öl bekommen, solange kann man nicht vollgas fahren und auf der autobahn kühlt der fahrtwind sehr stark. bin mal gespannt was er auf der nordschleife macht werd mal hochfahren dieses jahr...


einen motor 15min im stand mit diesel laufen lassen würd ich persönlich nicht empfehlen, hab damit zwar keine erfahrungen aber irgendwie hät ich da bauchweh...
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Wie willst du über die Laufstrecke einen Verbrauch feststellen?
Bis die ganze Suppe wirklich zurück gelaufen ist usw. gleiche Temp und und und...

@wicked: Öltemp wo gemessen? ;) Lagerstellen, Kolbenboden/bolzen usw. sind Bereiche wo eine Grad mehr vorliegen. Nockenwellen ähnlich.
 
Asc72

Asc72

Dabei seit
25.07.2007
Beiträge
870
Punkte Reaktionen
1
Ort
Wien
Normalerweise mache ich alle 10tkm Ölwechsel, aber habe drauf vergessen und bin viel Langstrecke gefahren. :oops:
Das Mobil verträgt das im Gegensatz zum Castrol.
Das abgelasene Öl war nichtmal besonders dunkel oder so und der Motor rennt einwandfrei.
Habe 12,5 bar Kompression auf allen Zylindern.
 
Bastian G.

Bastian G.

Dabei seit
08.07.2005
Beiträge
1.107
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Wie willst du über die Laufstrecke einen Verbrauch feststellen?
Bis die ganze Suppe wirklich zurück gelaufen ist usw. gleiche Temp und und und...

@wicked: Öltemp wo gemessen? ;) Lagerstellen, Kolbenboden/bolzen usw. sind Bereiche wo eine Grad mehr vorliegen. Nockenwellen ähnlich.

sag doch ma was zum "mit diesel waschen" was, da würde mich noch interessieren was irgendwo geschrieben steht
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Also ich habs mal beim 45PS Uno Motor gemacht. Der läuft heute noch.

Was ich mal probieren will ist BioDiesel. Das hat ja eine massive Reinigungswirkung.
Leider kann das halt auch die Simmerringe usw. kaputt machen.
Das wollte ich aber vor Demontage des Motors machen damit ich mir nicht die Finger so schmutzig mache...

Das Problem bei vielen Autos, die Ölablassschraube ist nicht der tiefste Punkt. Du kriegst den Schmodder dadurch ehh nicht 100%ig raus.

Ich tät es eher mit entsprechenden Reinigungsmittels probieren. Mit Diesel geht auch nicht alles sauber. Eher den Intervall massiv verkürzen und nen billiges 5W40 oder 10W40 aus'm Baumarkt rein. Dann alle 500km wechseln.
Filter würde ich erst vor dem Umstieg auf gutes Öl tauschen.
 
J_dawg

J_dawg

Dabei seit
14.06.2008
Beiträge
267
Punkte Reaktionen
0
Ort
Giengen/ Schwäbisch Gmünd
kann man da auch Mobil 5w50 rein machen ? Ich mach das in meinen seit km stand 100.000 rein (da hab ich ihn gekauft) und jetzt bei 190.000 wurde er aufgemacht und die lagerschalen, kurbelwelle etc sahen aus wie neu. nirgends ölschlamm, nicht im kurbelgehäuse noch unterm ventildeckel. Ich kann das öl nur empfehlen

Das sind auch meine Erfahrungen.

Habe das Castrol TWS 10W60 2 Jahre lang in meinem C20LET gefahren und auch der Vorbesitzer. Ich habe alle 5 - 7 tkm neues TWS reingemacht. Es war innen im Motor trotzdem alles dunkel bis schwarz von den Ablagerungen, so wie auf den schlimmen Bildern hier.

Vor 2 Jahren bin ich auf Mobil 1 in 5W50 umgestiegen. Die Öltemperatur bei Höchstbelastung ist gesunken und der Motor wurde innen mit der Zeit gereinigt. Mittlerweile findet man unter meinem Ventildeckel kein Pünktchen Ablagerungen mehr, es ist alles blitzblank sauber.

Genau so und nicht anders!!! Habe es selber auch erlebt.

mfg
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
das wird mir langsam zu doof hier...
ein mir bekannter Turbo Motor hat angefangen Öl zu verbrennen(Mobil1) Ölverbrauch höher 1l/1000 km.Öl wurde umgestellt auf 10W60 und Ölverbrauch sank drastisch auf weit unter 1l/1000 km.
Siedepunkt...wenn ich nen Ölmeßstab ziehe und das stinkt gewaltig nach Sprit weiß ich Bescheid und man etwas unternehmen sollte.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Man sollte mal mehr ins Detail gehen und nicht nur sagen das Öl ist schlecht und das Öl ist toll. Das Warum dahinter würde mich interessieren und würde auch hilfreich sein für die Entscheidung. Z.B. die Frage

1. Woher kommt die verfärbung wielange war der Wechselintervall tatsächlich und bitte keine Schätzungen wie ja der Vorbesitzer hat es 50tkm gefahren da hat er bestimmt mindestens xy mal gewechselt. Also selbst gemachte Erfahrungen wären interessant nicht was der Onkels Neffe gesehen hat. Und was ist der Braune Film bei zu lange genutztem Öl ist dies ja in der Regel soweit mir bekannt ist herrausgefilterte Dreckpartikel durch Spritvermischung oder anderes. Wenn es das ist spricht dies doch eher für die Filterwirkung des Öls weil wenn es nicht abgeschieden irgendwo an den Wänden klebt wenn man zulange mit dem WEchsel wartet und das Öl schon gesättigt ist würde es ja weiterhin im Ölkreislauf zirkulieren und an den Wänden macht es wohl weniger Schaden als wenn es zwischen Pleuel und Kurbelwelle schleimt.
2. Warum schreibt BMW das Öl vor? Bitte keine Verschwörungstheorien wie die bekommen Geld von Castrol dafür. Weil BMW hat mehr als 2 Fahrzeuge am Laufen auf der Welt mit in den ersten Jahren Garantie/Gewährliestung soviel Geld könnte castrol bmw gar nicht zahlen wenn die Motoren alle zurück kämen zur Instantsetzung. Also warum empfehlen die es wenn es schlechter ist oder noch schlimmer BMW hat das Öl bei Castrol mit seinen Spezifikationen herstellen lassen also noch dümmer das BMW so ein Öl für seine Top Modellpalette erstellen lässt ?
3. Wie sieht die Gegenseite aus, ich kenne mehrere Rennteams im Cross und Rally Bereich wo mit 5w50 Mobil Turboladenschäden erlitten haben durch zu dünnem Ölfilm und mit dem 10w60 Castrol nicht und nun Castrol fahren. Ok dort wird es keinen hohen intervall haben also könnte es auch daran liegen.
4. Ist nicht genau Punk3 der Punkt der für viele hier im Forum zutrift sprich es werden Fahrzeuge mit gesteigerter Leistung gefahren wo es primär auf die Schmierwirkung ankommt und nicht auf den Wechselintervall ? Wenn es wirklich so ist das das Castrol "weniger viel Fremdstoffe Sammeln kann" oder wie man es ausdrdücken mag aber dafür die besten Schmiereigenschaften hat ist die Frage ob es nicht dann sinnvoll ist es doch zu benutzen bei einem starken Motor? Das wäre das selbe wie sich zu beschweren das die Slicks immer so schnell runter sind und sich Firestone Longlife Holzreifen aufzuschnallen weil die richtig lang durchhalten. Wäre die Frage was einem wichtiger ist. Und zweite frage ->
5. Wie verhält es sich mit anderen 10w60 Agip, Shell Helix, Liqui Moly ? Gibt es dort ein Öl was gleich gute Schmiereigenschaften hat bei besserer Langlebigkeit dann wäre das natürlich das bessere Öl. Aber meistens im Leben gibts vielleicht nicht diese Eierlegende Wollmilchsau.

Ich habe momentan diverse Motoren mit Agip und Shell Helix 10w60 am laufen jedoch die Laufleistung weit zu klein um eine Aussage treffen zu können vielleicht irgendwann mal. Damals in meinem Calibra hatte ich noch das Castrol RS10w60 und später das TWS10w60 insgesamt um 25.000km Wechselintervall lag bei ~5000-7000km sprich einmal im Jahr. Ablagerungen an den Wänden hatte ich dort keine es sah aus wie auf Cali Fauchers Bild.
 
saar_coupe

saar_coupe

Dabei seit
10.04.2006
Beiträge
750
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wiesbach
tws 10 w 60 in deinen m3 und fertig.so sagt es bmw und so fahren es über 90 % auch im m-forum.
 
Thema:

Ölrückstände/Verfärbungen E46 M3 durch TWS?

Oben