
fate_md
- Dabei seit
- 08.12.2005
- Beiträge
- 3.772
- Punkte Reaktionen
- 1
Moin!
Hab mich gestern Nacht hier mal so 3h durch die Suche und ältere Threads gewuselt zu dem Thema.
Problem ist das übliche, ich hab Öl im Wasser (obwohl ich keinen nennenswerten Ölverbrauch feststellen konnte?). Habe heute früh dann mal geguckt, es ist ein 700er KS Kopf, also der offenbar am häufigsten Rissgeplagte.
Habe dann mal bei Vmax, DSOP und EDS wegen Reparatur geschaut, da war 200€ das Günstigste was ich finden konnte (DS). Habe in irgend nem Thread auch gelesen, dass jemand das Problem Jahr für Jahr mit ner Flasche Kühlerdichtmittel erfolgreich verdrängt (glaube das Mittel hiess "bar leaks"). Werde das wohl auch Aufgrund des üblichen Finanzproblems erstmal so machen, über kurz oder lang wird da abr der Kopf gerichtet.
Hab jetzt (in meinen Augen) 2 Alternativen:
1) den 700er richten lassen und alle Teile wieder reinsetzen, abgesehen vom Öl/Wasserschaden schnurrt das Ding wie n Kätzchen
2) ich hab nn Cossi in der Garage, der mir als "defekt" mitgegeben wurde. Nun kann ich mangels Erfahrung nichts dazu sagen, ob und wie schwer er defekt ist, könnte Morgen mal Bilder reinstellen wenns hilft.
Würde es überhaupt Sinn machen den Cossi zu nehmen oder ist nen reparierter 700er dem ebenbürtig? Mir gehts vor allem um Sachen wie Ventile, Nocken und Hebel etc., schleift sich dass alles son bissl auf seine gewohnte Umgebung ein, oder isses den Bauteilen piepegal und ich kann sie einfach in den Cossi übernehmen (Ventile einschleifen is klar)?
Zielsetzung für den Motor ist irgendwann mal noch ne humane Nocke, also sagen wir mal so round about 170 PS Endleistung, z Zt fahr ich die EVO 160 von Vmax.
Hab ich bis auf defekte Schläuche mit weiteren Schäden zu rechnen, wenn ich die Reparatur noch etwas hinauszögere? Öl und Wasser werden regelmässig (mindestens 1x wöchentlich) kontrolliert und dabei im Normalfall die Schlammbrühe aus dem Ausgleichsbehälter mittles Pumpe abgesaugt und der Ausgleichsbehälter so gut es geht ausgewischt.
Letzte Frage:
Hab mehrfach gelesen man solle etwas Spülmittel mit in den Kühlkreislauf geben. NUR direkt vom Ausbau des Kopfes, damit der einigermassen sauber ist, oder auch jetzt schon, wenn ich noch mit rumfahre?
Wenn jetzt schon, wieviel Spüli und wie oft dann wechseln bzw. wie lange drin lassen?
Ach ja...Falls jemand ne günstigere Alternative hat, darf er die gerne nennen
Meine bisherige günstigste Lösung ist wie gesagt DS, dürften dann 200 für die Reparatur sein, dazu Porto, Kopfdichtung (macht die Z-LET Sinn? Kosten?) und Schrauben dürft ich so summa summarum bei round about 300 liegen?!
Grüßerei
-fate-
Hab mich gestern Nacht hier mal so 3h durch die Suche und ältere Threads gewuselt zu dem Thema.
Problem ist das übliche, ich hab Öl im Wasser (obwohl ich keinen nennenswerten Ölverbrauch feststellen konnte?). Habe heute früh dann mal geguckt, es ist ein 700er KS Kopf, also der offenbar am häufigsten Rissgeplagte.
Habe dann mal bei Vmax, DSOP und EDS wegen Reparatur geschaut, da war 200€ das Günstigste was ich finden konnte (DS). Habe in irgend nem Thread auch gelesen, dass jemand das Problem Jahr für Jahr mit ner Flasche Kühlerdichtmittel erfolgreich verdrängt (glaube das Mittel hiess "bar leaks"). Werde das wohl auch Aufgrund des üblichen Finanzproblems erstmal so machen, über kurz oder lang wird da abr der Kopf gerichtet.
Hab jetzt (in meinen Augen) 2 Alternativen:
1) den 700er richten lassen und alle Teile wieder reinsetzen, abgesehen vom Öl/Wasserschaden schnurrt das Ding wie n Kätzchen
2) ich hab nn Cossi in der Garage, der mir als "defekt" mitgegeben wurde. Nun kann ich mangels Erfahrung nichts dazu sagen, ob und wie schwer er defekt ist, könnte Morgen mal Bilder reinstellen wenns hilft.
Würde es überhaupt Sinn machen den Cossi zu nehmen oder ist nen reparierter 700er dem ebenbürtig? Mir gehts vor allem um Sachen wie Ventile, Nocken und Hebel etc., schleift sich dass alles son bissl auf seine gewohnte Umgebung ein, oder isses den Bauteilen piepegal und ich kann sie einfach in den Cossi übernehmen (Ventile einschleifen is klar)?
Zielsetzung für den Motor ist irgendwann mal noch ne humane Nocke, also sagen wir mal so round about 170 PS Endleistung, z Zt fahr ich die EVO 160 von Vmax.
Hab ich bis auf defekte Schläuche mit weiteren Schäden zu rechnen, wenn ich die Reparatur noch etwas hinauszögere? Öl und Wasser werden regelmässig (mindestens 1x wöchentlich) kontrolliert und dabei im Normalfall die Schlammbrühe aus dem Ausgleichsbehälter mittles Pumpe abgesaugt und der Ausgleichsbehälter so gut es geht ausgewischt.
Letzte Frage:
Hab mehrfach gelesen man solle etwas Spülmittel mit in den Kühlkreislauf geben. NUR direkt vom Ausbau des Kopfes, damit der einigermassen sauber ist, oder auch jetzt schon, wenn ich noch mit rumfahre?
Wenn jetzt schon, wieviel Spüli und wie oft dann wechseln bzw. wie lange drin lassen?
Ach ja...Falls jemand ne günstigere Alternative hat, darf er die gerne nennen
Meine bisherige günstigste Lösung ist wie gesagt DS, dürften dann 200 für die Reparatur sein, dazu Porto, Kopfdichtung (macht die Z-LET Sinn? Kosten?) und Schrauben dürft ich so summa summarum bei round about 300 liegen?!
Grüßerei
-fate-