sonst hat man die Verkleidung und drei Instrumente im Gesicht im Falle eines Unfalles
hehe :lol:
Ne, ich fahr ja nen Calibra, da hab ich solche Sicherheitsausstattungen nicht.
Ich hoffe mal, dass das mit den Anzeigen dann gut klappt - also vom ablesen her.
Naja, das Profec lässt sich - finde ich zumindest - nur sehr schwer einstellen.
Der eingestellte Gain (desired boost) hat nur bedingt was mit dem "wirklichen" Ladedruck zu tun.
Bei der letzten Einstellung mussten wir das Profec auf 1,3 bar einstellen, um einen Ladedruck von 1,0 bar zu halten.
Dann wollten wir den Ladedruckabfall im oberen Drehzahlbereich beseitigen und haben etwas an den Einstellungen verändert und nun steht das Profec auf 0,9 bar.
Zu allem Überfluss ist jetzt das Profec auch noch ausgefallen (zu 99%)
Taktet wann und wie es will - wenn überhaupt. :evil:
Kann natürlich gut sein, dass das schon immer einen Treffer weg hatte und das mit einem neuen um Welten besser geht.
Das Abstimmen selbst geht recht gut vorwärts.
Sind schon kräftig dabei 8)
Haben gestern das Startverhalten optimiert.
Motor sprang immer sehr schlecht an, roch nach Sprit ohne Ende und wenn der Motor nicht nach spätestens 10 sekunden an war, waren die Kerzen abgesoffen.
Und beim Wankel die Kerzen zu wechseln ist mal eine richtige schei* Arbeit.
Lag im übrigen an viel zu langen Öffnungszeiten beim Startvorgang.
Anschließend noch das Leerlaufverhalten optimiert.
Leerlaufschwankungen und Motor geht aus.
Lag an zu langen Öffnungszeiten der Düsen und somit ist der Motor regelrecht abgesoffen.
Ist nun ebenfalls beseitigt.
Und zu guter letzt haben wir noch den Bereich bis 2800Upm etwas abgemagert.
Da hatten wir Lambdaspannungen von bis zu 1,5V :shock:
Ab 2800Upm fängt der GT35R an Überdruck zu erzeugen, da wollen wir aber noch auf die AEM AFR Anzeige i.V.m LSU 4.2 warten.
Und natürlich auch auf ne gescheite Ladedruckregelung.
Ach ja, und natürlich auf die AGT-Anzeige :lol:
Ist aber alles in allem eine feine Sache.
Über den Maptracer kann man aufzeichnen in welchen Bereichen vom Kennfeld man sich befindet und nebenbei noch den Lambdaverlauf anzeigen lassen.
Man weiß also ganz genau, an welcher "Schraube" man drehen muss - bzw welche Werte man ändern muss.
Falls Interesse besteht kann ich darüber auch gerne einen kleinen "Bericht" schreiben.