Nachträglich Stahlpleuel und KBK einbauen - sinnvoll?

Diskutiere Nachträglich Stahlpleuel und KBK einbauen - sinnvoll? im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Servus wollt mal fragen ob das nachträglich Sinn macht bzw. ob es sinnvoll ist.. Ist das "gut" verträglich mit dem Motor wenn da neue Pleuel...
Edison

Edison

Dabei seit
18.11.2007
Beiträge
134
Punkte Reaktionen
0
Servus

wollt mal fragen ob das nachträglich Sinn macht bzw. ob es sinnvoll ist..

Ist das "gut" verträglich mit dem Motor wenn da neue Pleuel reinkommen und KBK?

Fahre aktuell einen Z20LER und und der Ruf nach mehr Leistung ist doch da *g*
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Servus

wollt mal fragen ob das nachträglich Sinn macht bzw. ob es sinnvoll ist..

Ist das "gut" verträglich mit dem Motor wenn da neue Pleuel reinkommen und KBK?

Fahre aktuell einen Z20LER und und der Ruf nach mehr Leistung ist doch da *g*

Das kann man so nicht beantworten. Zuerst musst du dir im Klaren sein, welche Leistung du anstrebst. Und je nachdem müssen diverse Bauteile ersetzt bzw. ergänzt werden. Wenns irgendwie von der Leistung her noch vertretbar ist, bleib bei originalen Bauteilen. Der ganze Tuning-Kram ist nur ein Kompromiss zwischen Haltbarkeit und Lebenszeit des Motors und deshalb bis Weilen für einen Alltagswagen nicht besonders zu empfehlen. Da spreche ich vor allem geschmiedete Kolben an :wink:
Was hast du dir an Leistung letztendlich vorgestellt?
 
Edison

Edison

Dabei seit
18.11.2007
Beiträge
134
Punkte Reaktionen
0
Also vorgestellt hatte ich mir so in dem Dreh rum um echte 280 PS und ~ 450 NM.. OK das ne andre Kupllung rein muss mir dann auch klar..
Aber ich möchte die Leistung eben auch so fahren können das mir der Motor nicht gleich nach 10´KM um die Ohren fliegt..

Sprich: Auf Haltbarkeit wird großer Wert gelegt..
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Was sind "echte" 280 PS ? Gibt nur Motorleistung, alle weiteren Angaben resultieren daraus. Alles andere ist in meinen Augen Propaganda aus einer bestimmten Ecke :roll: :wink:

Wenn du wirklich bei der Leistung bleibst vergiss die Stahlpleul und die KBK - das wär nur rausgeworfenes Geld. Deine Pleul haben ja noch keine Materialermüdung und halten ohne Weiteres bis 330 PS - wenn man sie auf gleiches Gewicht bringt auch noch etwas mehr. KBK meiner Meinung nach auch erst ab 330 PS, Leistungen darunter müssen geschmiedete Kolben ab können.

Ich sag mal in deinem Fall kannst du dir überlegen, ob du auf geschmiedete Kolben umbauen möchtest oder nicht. Schmiedekolben halten thermischen Überbelastungen länger stand, verkürzen aber aufgrund des hohen Kolbenspiels die Lebensdauer des Motorblocks bei häufigen Kaltstarts. Wenn andere Kolben, dann kannst du hochfeste Pleulschrauben verbauen - da liegt eher ein Schwachpunkt vor als das Pleul selber.
Auf alle Fälle eine AGT-Anzeige einbauen :!: Wenn die AGT passt, dann reichen auch die Gusskolben bei der Leistung. Und wenn du sie nicht schon hast auf jeden Fall 470er Einspritzdüsen vom LEH :!: Dann hast du bei weitem ausreichenden Duty cycle, um die AGT auch bei der Leistung unten zu halten.
 
Edison

Edison

Dabei seit
18.11.2007
Beiträge
134
Punkte Reaktionen
0
Also mehr hatte ich auch nicht vor da es sonst ins unermessliche steigt..

ok alles klaro.. dann werd ich mir mal weiter den Kopf drüber machen und überlegen was das sinnvollste wäre..

Wie Aufwändig ist es eine solche Anzeige einzubauen?

Bei den neuen Düsen muss ja die SW dann auch neu eingestellt werden richtig?
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Du musst den Krümmer anbohren und dort den Sensor positionieren. Nur hier sind die gemessenen Werte aussagekräftig. Kabel von Sensor zur Anzeigeeinheit und noch Plus und Masse dran - fertig!

Ja, die 470er Düsen, respektive die Einspritztaktung, müssen auf alle Fälle in der Software appliziert werden. Die Software-Version hierfür gibts bei EDS von der Stange, entweder STG einschicken oder per IPF selbst flashen. Die größeren Düsen leg ich dir wirklich ans Herz bei der Leistung, obwohl sie auch mit den originalen realisierbar wäre.
 
Neos2c

Neos2c

Dabei seit
17.10.2006
Beiträge
983
Punkte Reaktionen
0
Ort
München
Ja..ne AGT-Anzeige ist beim getunten Turbo eigentlich ein MUSS!! Ich wollte nicht mehr ohne fahren..so seh ich sofort wenns kritisch wird. Gibt verschiedene Anbieter..nimm aber auf jeden fall etwas digitales..das Rundinstrumentzeug würd ich mir nicht ins Auto packen.
Ich fahre seit nem guten halben jahr mit guten 290 PS und 450 NM. Bisher keine Problem..AGT ist höchstens bei 1020° (absolute Volllast auf der AB).
Kupplung mußt Du wahrscheinlich schon tauschen..ich hab die vom H-OPC drinnen..die geht einwandfrei..
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
vielleicht kurzes Offtopic zur AGT.

Ich hab mir jetzt eine (analoge) AGT-Anzeige von Greddy gekauft.
Sollte so in 2 Wochen da sein, da ich diese in den Staaten erworben habe.
Jedoch über einen Händler zwecks der Garantie.

Fakt ist auf jeden Fall, dass ich mit der Anzeige eine Messreihe mit genormten Temperaturen/Sensoren im Hochofen und Silikonölbad durchführen werde.

Also wie hoch/klein die Abweichungen sind.
Die Ergebnisse kann ich dann ja hier gerne mal posten.
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
vielleicht kurzes Offtopic zur AGT.

Ich hab mir jetzt eine (analoge) AGT-Anzeige von Greddy gekauft.
Sollte so in 2 Wochen da sein, da ich diese in den Staaten erworben habe.
Jedoch über einen Händler zwecks der Garantie.

Fakt ist auf jeden Fall, dass ich mit der Anzeige eine Messreihe mit genormten Temperaturen/Sensoren im Hochofen und Silikonölbad durchführen werde.

Also wie hoch/klein die Abweichungen sind.
Die Ergebnisse kann ich dann ja hier gerne mal posten.

:shock: :shock: Na da bin ich ja mal gespannt. Obwohl GReddy schon authentische Werte liefern sollte. Auf jeden Fall ein super Einfall :!: Bei so lebenswichtigen Informationen wie der AGT wär mir nur die analoge Anzeige aufgrund der verschiedenen Werte, welche durch verschiedene Blickwinkel entstehen können etwas unsympathisch. Da ist mir persönlich eine digitale Anzeigeeinheit lieber.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Ne ne.
Auf so "Schätz-Schießbuden-Anzeigen" will ich mich erst gar nicht einlassen.

Gerade weil es sich ja um Thermoelemente handelt und ich bisher noch KEINE Aussage gehört habe, in wie fern die Vergleichsstellentempertur auf das Messergebnis einen Einfluss hat, werde ich die Anzeige genau unter die Lupe nehmen.
Also:
-WO ist die Vergleichsstelle
-Wird dir Vergleichsstellentemperatur über ein (zB) PT100 aufgenommen
-Ist in dem angezeigten Wert die Vergleichstellentemp berücksichtigt.

Und wenn das Pfusch ist, oder die Abweichungen zu groß sind, dann hau ich dem die Anzeigen wieder um die Ohren.

Und in dem Labor, wo ich die Anzeigen prüfe, kann ich eigentlich mit gutem Gewissen sagen, dass dort SEHR genau gemessen wird.

Eigentlich haben ja Greddy Produkte schon einen guten Ruf, aber seit dem wir den Mazda mit dem Profec B Spec 2 abstimmen gibts doch eher Probleme anstatt Lösungen.
Das Ding ist einfach nicht schön einzustellen
:(

Ach ja, zum Thema analog/digital:
Bei dem Punkt Ablesefehler - bedingt durch den Blickwinkel- gebe ich dir zu 100% recht.
Jedoch versuche ich die Anzeige bei mir in der A-Säule zu verbauen und somit einen möglichst senkrechten Blickwinkel zu gewährleisten.
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Ja, an der A-Säule ist ein guter Platz. Raven hat seine GReddy-Anzeigen, darunter ebenfalls AGT, auch an der A-Säule und da kann man wirklich gut ablesen. Geht aber leider nur, wenn man keinen Kopfairback hat, sonst hat man die Verkleidung und drei Instrumente im Gesicht im Falle eines Unfalles :wink:

Wieso macht euch das GReddy Profec B solche Probleme beim RX7? Dachte bei den Reiskochern hängt man das einfach in den Kabelbaum rein - Fuel Cut Defender verbauen und fertig. Aber ihr seid ja bereits in einen Leistungs-Bereich vorgedrungen, wo einfache LD-Spielerein wohl nicht mehr ausreichen. Dann wirds nunmal auch bei Japanern schwer, Leistung rauszukitzeln :wink:
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.997
Punkte Reaktionen
136
Ort
Ebenthal NÖ
Hallöle!

Ja, ich hab auch ne AGT von GReddy verbaut (die SMI- Serie um genau zu sein).

Welche Serie hast du dir gekauft f_calibra?

Also die Anzeige ist echt top, reagiert sehr schnell und wenn ich meine Werte mit denen von Mr.ZLET vergleiche, dann "klingen" sie auch plausiebel.
Allerdings muss ich dazu sagen das ich nur ne Ph1 fahre....

Zum Blickwinkel:

Also bei analogen Anzeigen ist das so ne Sache, wenn ich so ein Raid Schätzeisen hab das eine 1mm breite Zeigerspitze hat, kommt es auf ein paar grad nicht so an, da ja das Instrument selbst schon ungenau geht.
Ich sehe auf Meine sehr frontal drauf und denke daher, das ich gut die Werte ablesen kann....

Es kommt auch immer darauf an welchen Wert man ablesen will.
Bei einer LD Anzeige finde ich es nicht so wichtig ob ich nun 1,35 oder 1,4 bar ablese (da man ja bei den Männergesprächen ja eh aufrundet :wink: ).
Bei ner AGT ist es sicher sinnvoll eine gute Draufsicht zu haben..

Ne Digitale ist sicher aus (fast) jedem Winkel ablesesicher, aber, wenn bei solchen Teilen nicht immer die Optik ein Wörtchen mitzureden hätte :wink:

Ich für meinen Teil kann nur sagen, das ich die GReddy Anzeigen jedem empfehle, dem gute Anzeigen das Geld wert sind!!
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
sonst hat man die Verkleidung und drei Instrumente im Gesicht im Falle eines Unfalles
hehe :lol:
Ne, ich fahr ja nen Calibra, da hab ich solche Sicherheitsausstattungen nicht.
Ich hoffe mal, dass das mit den Anzeigen dann gut klappt - also vom ablesen her.

Naja, das Profec lässt sich - finde ich zumindest - nur sehr schwer einstellen.
Der eingestellte Gain (desired boost) hat nur bedingt was mit dem "wirklichen" Ladedruck zu tun.
Bei der letzten Einstellung mussten wir das Profec auf 1,3 bar einstellen, um einen Ladedruck von 1,0 bar zu halten.
Dann wollten wir den Ladedruckabfall im oberen Drehzahlbereich beseitigen und haben etwas an den Einstellungen verändert und nun steht das Profec auf 0,9 bar.
Zu allem Überfluss ist jetzt das Profec auch noch ausgefallen (zu 99%)
Taktet wann und wie es will - wenn überhaupt. :evil:

Kann natürlich gut sein, dass das schon immer einen Treffer weg hatte und das mit einem neuen um Welten besser geht.

Das Abstimmen selbst geht recht gut vorwärts.
Sind schon kräftig dabei 8)

Haben gestern das Startverhalten optimiert.
Motor sprang immer sehr schlecht an, roch nach Sprit ohne Ende und wenn der Motor nicht nach spätestens 10 sekunden an war, waren die Kerzen abgesoffen.
Und beim Wankel die Kerzen zu wechseln ist mal eine richtige schei* Arbeit.
Lag im übrigen an viel zu langen Öffnungszeiten beim Startvorgang.

Anschließend noch das Leerlaufverhalten optimiert.
Leerlaufschwankungen und Motor geht aus.
Lag an zu langen Öffnungszeiten der Düsen und somit ist der Motor regelrecht abgesoffen.
Ist nun ebenfalls beseitigt.

Und zu guter letzt haben wir noch den Bereich bis 2800Upm etwas abgemagert.
Da hatten wir Lambdaspannungen von bis zu 1,5V :shock:

Ab 2800Upm fängt der GT35R an Überdruck zu erzeugen, da wollen wir aber noch auf die AEM AFR Anzeige i.V.m LSU 4.2 warten.
Und natürlich auch auf ne gescheite Ladedruckregelung.
Ach ja, und natürlich auf die AGT-Anzeige :lol:


Ist aber alles in allem eine feine Sache.
Über den Maptracer kann man aufzeichnen in welchen Bereichen vom Kennfeld man sich befindet und nebenbei noch den Lambdaverlauf anzeigen lassen.
Man weiß also ganz genau, an welcher "Schraube" man drehen muss - bzw welche Werte man ändern muss.

Falls Interesse besteht kann ich darüber auch gerne einen kleinen "Bericht" schreiben.
 
Edison

Edison

Dabei seit
18.11.2007
Beiträge
134
Punkte Reaktionen
0
Ok und was kostet der Spaß für diese AGT Anzeige? Schweißen kann ich leider nicht bzw hab nicht die Möglichkeit dazu..

Kupplung mußt Du wahrscheinlich schon tauschen..ich hab die vom H-OPC drinnen..die geht einwandfrei..

Ah ja ok.. Weil viele eben sagen das wenn die Kupplung getauscht werden muss, sollte man gleich ne Sachs Sinter / organische reinmachen usw. Aber denke mal die vom OPC wird, zumindest für meine Zwecke, ausreichend sein...
 
palymper

palymper

Dabei seit
13.06.2006
Beiträge
568
Punkte Reaktionen
1
Ort
Raum Stuttgart
. Geht aber leider nur, wenn man keinen Kopfairback hat, sonst hat man die Verkleidung und drei Instrumente im Gesicht im Falle eines Unfalles :wink:

:

So pauschal kannste das aber net sagen, bei mir (Astra H) läuft das Halteband des Airbags hinter einer Metallschine, die Verkleidung bleibt beim Auslösen da wo sie is ;)
 
Neos2c

Neos2c

Dabei seit
17.10.2006
Beiträge
983
Punkte Reaktionen
0
Ort
München
Ok und was kostet der Spaß für diese AGT Anzeige? Schweißen kann ich leider nicht bzw hab nicht die Möglichkeit dazu..

Kupplung mußt Du wahrscheinlich schon tauschen..ich hab die vom H-OPC drinnen..die geht einwandfrei..

Ah ja ok.. Weil viele eben sagen das wenn die Kupplung getauscht werden muss, sollte man gleich ne Sachs Sinter / organische reinmachen usw. Aber denke mal die vom OPC wird, zumindest für meine Zwecke, ausreichend sein...

Ja..ic h weiß auch nicht warum viele immer gleich Sinterkupplung usw. wollen..wenns etwas originales gibt was gut ist nehm ich das..ist aber auch ne Preisfrage..ich hab das kpl. Kupplungspaket halt recht günstig bekommen..

Ach ja..ich hab meine AGT und Ladedruckanzeige hier:





Ist hier perfekt ablesbar..mit nem Airbag (ich hab da keine) sollte es auch keine Probleme geben. Das gute bei digital ist halt dass die Höchstwerte gespeichert werden..somit weiß ich was als Max-Wert anlag wenn ich mal nicht aufs Display schauen kann..
 
Edison

Edison

Dabei seit
18.11.2007
Beiträge
134
Punkte Reaktionen
0
ok und was kostet der Einbau nun?? und vor allem.. wer macht so etwas??
 
Thema:

Nachträglich Stahlpleuel und KBK einbauen - sinnvoll?

Nachträglich Stahlpleuel und KBK einbauen - sinnvoll? - Ähnliche Themen

LADEDRUCKANZEIGE: Hallo Community, bin neu hier und dies ist mein erster Treat. Ich fahre seit 4 Jahren ( nur im Sommer) ein OPEL ASTRA G TURBO COUPE EDS TUNING...
Z20leh magert ab: Guten morgen habe etwas Probleme mit meinem h opc , war vor 2 Monaten zum abstimmen abgestimmt war auf 1.7bar ca 370ps . Problem was aufgetreten...
Mein Daily driver - Corsa B 1.5 Turbodiesel: Moin moin, da die Autos mittlerweile ja so gut wie verschwunden sind dachte ich mir dass ich hier mal mein Alltagsauto vorstelle - einen Corsa B...
Insignia OPC P0234 nach Leistungssteigerung!: Mahlzeit Leute, Nun muss ich doch leider mal den Kummerkasten hier aktivieren, ich war vor Weihnachten bei ein Tuner in NRW, Name ist eher...
Z20LET in Astra H Z20LER: Hi Leute, ich hab mal eine Frage da ich mit den Unterschieden nicht so exakt auskenne. Ausgangssituation ist Folgende: Ein Astra H mit ca 200tkm...
Oben