Mysteriöses LMM sterben..

Diskutiere Mysteriöses LMM sterben.. im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Hallo, ich besitze eine Speedster Turbo mit VX Stufe 4 und 80mm LMM. Also ein Z20let mit NG1 Turbo. Ich habe auf kurze Ansaugung umgebaut. Soll...
R

rrunner

Dabei seit
02.07.2008
Beiträge
53
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
ich besitze eine Speedster Turbo mit VX Stufe 4 und 80mm LMM.
Also ein Z20let mit NG1 Turbo. Ich habe auf kurze Ansaugung umgebaut. Soll heißen ich habe am Turboeingang nur einen 90° Bogen sitzen. Danach kommt der LMM dann ein 30cm 80mm Silikonschlauch und ein Apexi Pilzfilter.

Bei der heutigen Ausfahrt ist der DRITTE LMM in diesem Jahr kaputt gegangen -> OBD Fehler P0100
Fahre ca. 1500km mit einem LMM. Woran kann das Liegen?
Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden wie oder warum solch ein LMM defekt ist? Kann man einen el. Widerstand messen und dann Rückschlüsse ziehen?

Hab keine Lust mir jährlich ein 3er Pack LMM zu gönnen...

lg RR
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Die Apexi Filter die ich kenne sind alles geölte Gewebefilter wenn das bei deinem auch so ist ist das schonmal ein möglicher grund. Wechsel besser wieder zurück auf einen Filterkasten mit Papierfilterelement ohne Öle.

Ansonsten kann es auch sein das durch die Einbauposition oder sonstigen Gründen die Messergebnisse des LMM verfälscht werden und er deswegen den Fehler ausgibt da er es mit berechneten erwarteten Messwerten vergleicht.
 
R

rrunner

Dabei seit
02.07.2008
Beiträge
53
Punkte Reaktionen
0
Ich kenne aber min. 2 Leute die den selben Filter eingebaut haben und noch keine Probleme haben. Kann es sein, dass durch den kurzen Abstand des LMM zum Turbo ein Schaden entsteht?
Filter könnte ich wechseln, wenn ich genügend Platz habe. Beim Speedster ist im rechten Ohr sehr wenig Platz. Gibt es eine 80mm Filterbox die nicht so groß ist?
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Gibt auch ölfreie Filter von Sandtler z.b.

Was sagen denn die LMM Werte? Vielleicht ist ja nicht der LMM defekt, sondern irgendwas im Kabelstrang. So schnell kann man keinen LMM killen. Auch nicht mit einem eingeölten Luftfilter.
 
P

panic

Dabei seit
09.08.2006
Beiträge
643
Punkte Reaktionen
1
was für werte soll er denn haben? Hab meinen mit ca 4,65 gemessen. Hatte mal gelesen, das alles unter 4,5 als defekt gilt
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Ich denke das alles zwischen 4,5V und 5V okay ist bei Volllast. Kommt auch immer auf den Ladedruck an.
 
R

rrunner

Dabei seit
02.07.2008
Beiträge
53
Punkte Reaktionen
0
Vielleicht ist ja nicht der LMM defekt, sondern irgendwas im Kabelstrang. So schnell kann man keinen LMM killen. Auch nicht mit einem eingeölten Luftfilter.

Ich habe den Kabelstrang zum LMM um ca. 40cm verlängert. Fahre damit aber schon seit zwei Jahren rum. Kann ja auch nich sein...
 
Pelopas

Pelopas

Dabei seit
01.11.2005
Beiträge
501
Punkte Reaktionen
5
Ort
Hamm
Bei mir waren auch die Lötstellen der verlängerung defekt. Bin vorher auch jahrelang damit rumgefahren, bis er nur noch ruckelte. Klasen hatte damals 5 wochen lang, zwischen seiner normalen arbeit, den fehler gesucht.
 
R

rrunner

Dabei seit
02.07.2008
Beiträge
53
Punkte Reaktionen
0
ich bekomm nächste woche einen anderen lmm zum testen.
wenn es damit klappt, müssen die lötstellen doch passen?
 
XxXBeniXxX

XxXBeniXxX

Dabei seit
30.11.2010
Beiträge
83
Punkte Reaktionen
0
Ort
92318 Neumarkt
Hatte das selbe...


NG1 Lader...


2 LMM innerhalb von 4tkm... unerklärlich...


der jetzige läuft schon seit 15tkm will aber nicht laut schreien.. sonst geht der flöten :lol:
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Aus diesem Grund soll man im KFZ bereich auch nicht Löten sondern Quetschverbinder nehmen!
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Wenn ich mir aber das andere Thema anschaue, dann wundert mich das nicht unbedingt, wenn einige Lötstellen fürn Arsch sind.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Gibt auch Verbinder wo beides gemacht wird.
Ich hab kein Problem mit dem Löten, aber es kommt sicher auch drauf an wie man es verlötet.
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Ich fahre seit meinem Motorumbau 2007 mit einem Kabelbaum rum, wo auch 'gequetscht' wurde. Und seit über 140 000km habe ich keine Probleme damit. Kalte Lötstellen hatte ich, an anderen Stellen, dagegen schon viel öfter gehabt.

Bei beiden Methoden reicht aber schon eine schlechte Isolierung und schon kann es zu einem Kurzschluss führen. Das ein LMM sowas auf Dauer nicht toll findet dürfte klar sein. Zumal der ja keine Sicherung o.ä. hat. Und Feuchtigkeit hat man immer irgendwo im Motorraum. Und wenn dann spätestens während einer Regenfahrt.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Ist ja auch ne kleine Glaubensfrage. Ich habe bei mir am Cali sowohl Quetschverbinder, als auch Lötstellen gehabt. Mit beiden gab es NIE Probleme.

So wie du es genau richtig schreibst Acki. Wenn man LÖTET, dann hält das auch, wenn man natürlich nur ein rumgepappe betreibt, dann ist mir das schon klar, wenn man übers löten flucht :lol:
 
Thema:

Mysteriöses LMM sterben..

Oben