B
buco
Hallo erstmal,
ich fang mal ganz von vorne an. Ich habe einen TQP und folgendes Problem, beim ersten Motorschaden lief der Wagen in der Stadt ohne Probleme, auf der Autobahn auch aber nach einer längeren Fahrt ca. 130km hatte ich nochmal unter Volllast bis auf ca. 220km/h beschleunigt und dann ging die MKL an und er fuhr nicht mehr über ca. 120km/h und lief nur auf drei Zyl. (was später in der Werkstatt festgestellt wurde FC war Zündaussetzer auf dem 1. Zyl).
In der Werkstatt wurde dann der Kopf abgemacht und ein Stück, am Rand vom Kolben im 1. Zyl, war rausgebrochen und die Kolbenteile sind durch den Kopf und dem Turbolader geflogen. Also wurde der Kopf überholt und neue Kolben verbaut, hab direkt auch den LEH Turbolader von Klasen einbauen lassen. Weil die Werkstatt vermutet hat, dass die Einspritzdüsen defekt sind und Stephan gesagt hat das es auch der LMM sein kann (an der Stelle nochmal vielen Dank an Stephan das er so viel Geduld mit mir hatte
), habe ich beides neu genommen und als der Wagen fertig war wurde die KLASEN V1 Software draufgemacht und der Wagen lief Super, ohne Probleme.
Aber dann nach ca. 750 km Einfahrphase bei der Rückfahrt auf der gleichen Autobahnstrecke wieder unter Vollast auf ca. 210km/h beschleunigt und wieder ging die MKL an aber diesmal ging der Wagen aus und hatte auf keinen Zyl. Kompression also ADAC angerufen und nach Hause geschleppt. Auf dem Weg in die Werkstatt bei Stephan vorbei FC auslesen und diesmal stand irgendwas vom Klopfsensor drin???
Wieder Kopf ab und siehe da wieder das gleiche Problem wie beim ersten mal aber im 4. Zyl :evil: nur das diesmal ein größeres stück vom kolben abgebrochen ist und er auf keinem Zyl. Kompression hatte, weil sich die Kolbenstücke auf fast alle Ventile verteilt haben.
Was kann das denn sein der LMM und die Einspritzdüsen waren neu, hat das was mit dem Klopfsensor zu tun???
Danke schon mal für eure Mühe und Antworten!!!
ich fang mal ganz von vorne an. Ich habe einen TQP und folgendes Problem, beim ersten Motorschaden lief der Wagen in der Stadt ohne Probleme, auf der Autobahn auch aber nach einer längeren Fahrt ca. 130km hatte ich nochmal unter Volllast bis auf ca. 220km/h beschleunigt und dann ging die MKL an und er fuhr nicht mehr über ca. 120km/h und lief nur auf drei Zyl. (was später in der Werkstatt festgestellt wurde FC war Zündaussetzer auf dem 1. Zyl).
In der Werkstatt wurde dann der Kopf abgemacht und ein Stück, am Rand vom Kolben im 1. Zyl, war rausgebrochen und die Kolbenteile sind durch den Kopf und dem Turbolader geflogen. Also wurde der Kopf überholt und neue Kolben verbaut, hab direkt auch den LEH Turbolader von Klasen einbauen lassen. Weil die Werkstatt vermutet hat, dass die Einspritzdüsen defekt sind und Stephan gesagt hat das es auch der LMM sein kann (an der Stelle nochmal vielen Dank an Stephan das er so viel Geduld mit mir hatte
Aber dann nach ca. 750 km Einfahrphase bei der Rückfahrt auf der gleichen Autobahnstrecke wieder unter Vollast auf ca. 210km/h beschleunigt und wieder ging die MKL an aber diesmal ging der Wagen aus und hatte auf keinen Zyl. Kompression also ADAC angerufen und nach Hause geschleppt. Auf dem Weg in die Werkstatt bei Stephan vorbei FC auslesen und diesmal stand irgendwas vom Klopfsensor drin???
Wieder Kopf ab und siehe da wieder das gleiche Problem wie beim ersten mal aber im 4. Zyl :evil: nur das diesmal ein größeres stück vom kolben abgebrochen ist und er auf keinem Zyl. Kompression hatte, weil sich die Kolbenstücke auf fast alle Ventile verteilt haben.
Was kann das denn sein der LMM und die Einspritzdüsen waren neu, hat das was mit dem Klopfsensor zu tun???
Danke schon mal für eure Mühe und Antworten!!!